Institut für Geowissenschaften

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Version vom 13. Juni 2018, 21:09 Uhr von Ingo Habeck (Diskussion | Beiträge) (→‎Lehrkörper: Link auf Pernicka)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Institut für Geowissenschaften eine Forschungseinrichtung der Universität Heidelberg, es gehört zur Fakultät für Chemie und Geowissenschaften.

Übergeordnetes Ziel der Geowissenschaften ist es, die Entstehung und Entwicklung des Planeten Erde von seiner Bildung bis heute zu verstehen. Dabei werden die komplexen Interaktionen zwischen Geosphäre, Atmosphäre, Hydrosphäre und Biosphäre untersucht. Geowissenschaftler betreiben nicht nur Grundlagenforschung. Sie arbeiten vielfach anwendungsbezogen, insbesondere zu Themen der nachhaltigen Umweltentwicklung und der Rohstoffversorgung.

Leitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geschäftsführender Direktor des Instituts ist Prof. Dr. rer. nat. Oliver Friedrich, Stellv. Geschäftsführender Direktor Prof. Dr. Axel Schmitt,

Lehrkörper[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am Institut wirken die Professoren Frank Keppler, Ernst Pernicka, Wolfgang Stinnesbeck, Norbert Frank, Margot Isenbeck-Schröter, Jörg Pross und Mario Trieloff. (Stand jeweils Anfang 2018)

Forschungsgruppen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es bestehen am Institut folgende Forschungsgruppen:

  • Archäometrie und Archäometallurgie (Leitung: Ernst Pernicka)
  • Biogeochemie (Leitung: Frank Keppler)
  • Biostratigraphie und Paläoökologie
  • Geo- und Kosmochemie
  • Hydrogeochemie und Hydrogeologie
  • Isotopengeologie und Petrologie
  • Palynologie und Paläoumweltdynamik
  • Physik der Umweltarchive
  • Quartäre Ozeandynamik
  • Raumfahrtbasierte Planetologie
  • Sedimentologie und marine Paläoumweltdynamik
  • Thermochronologie und Archäometrie

Adresse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Institut für Geowissenschaften
Im Neuenheimer Feld 234–236
69120 Heidelberg

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]