Bearbeiten von „Institut für Klassische Archäologie

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Das''' Institut für Klassische Archäologie''' in [[Heidelberg]] ist eine Einrichtung der [[Philosophische Fakultät der Universität Heidelberg|Philosophischen Fakultät der Universität Heidelberg]] im Rahmen des Zentrums für Altertumswissenschaften (ZAW) .  
Das''' Institut für Klassische Archäologie''' in [[Heidelberg]] ist eine Einrichtung der [[Ruprecht-Karls-Universität]].  


Dort wurde, wie an vielen anderen Universitäten Archäologie als Teil der Klassischen Philologie, ähnlich wie Kunsthistorik, gelehrt. Als erster lehrte [[Friedrich Creuzer]] sie nach der Neugründung der Universität [[1803]]. Seine Privatsammlung antiker Kunst bildet noch heute den Grundstock der universitären Sammlung. [[Karl Bernhard Stark]] erhielt [[1855]] eine erste eigenständigen Professur in dem Fach, 1866 wurde ein selbstständiges Institut begründet. [[Friedrich von Duhn]] gelang es, die Abgusssammlung zum 500jährigen Jubiläum der Universität 1886 zu erweitern, die unter [[Arnold von Salis]] eigene, vom Insitut getrennte Räume erhielt. Es lehrten noch [[Reinhard Herbig]], [[Ludwig Curtius]], [[Roland Hampe]] und [[Jörg Schäfer]]. Vorübergehend gibt es eine dritte Professur mit dem [[Universität Mannheim|Mannheimer]] klassischen Archäologen [[Reinhard Stupperich]], der im Rahmen von Umstrukturierungen des Landes nach Heidelberg versetzt wurde.
Dort wurde, wie an vielen anderen Universitäten Archäologie als Teil der Klassischen Philologie, ähnlich wie Kunsthistorik, gelehrt. Als erster lehrte [[Friedrich Creuzer]] sie nach der Neugründung der Universität [[1803]]. Seine Privatsammlung antiker Kunst bildet noch heute den Grundstock der universitären Sammlung. [[Karl Bernhard Stark]] erhielt [[1855]] eine erste eigenständigen Professur in dem Fach, 1866 wurde ein selbstständiges Institut begründet. [[Friedrich von Duhn]] gelang es, die Abgusssammlung zum 500jährigen Jubiläum der Universität 1886 zu erweitern, die unter [[Arnold von Salis]] eigene, vom Insitut getrennte Räume erhielt. Es lehrten noch [[Reinhard Herbig]], [[Ludwig Curtius]], [[Roland Hampe]] und [[Jörg Schäfer]]. Vorübergehend gibt es eine dritte Professur mit dem [[Universität Mannheim|Mannheimer]] klassischen Archäologen [[Reinhard Stupperich]], der im Rahmen von Umstrukturierungen des Landes nach Heidelberg versetzt wurde.


== Abgusssammlung ==
== Abgusssammlung ==
Die Abgusssammlung ist eine Lehrsammlung von Abgüssen von Grabungsfunden oder Ausstellungsstücken, deren Originale nicht erworben werden konnten. Sie dient der vergleichenden Fundbeschreibung in der Ausbildung von Archäologiestudierenden. Gleichzeitig ist sie als Museum der Öffentlichkeit zugänglich. Sie befindet sich im Institutsgebäude am [[Marstall]].
Die Abgusssammlung ist eine Lehrsammlung von Abgüssen besonders schöner Grabungsfunde oder Ausstellungsstücke, deren Originale nicht erworben werden konnten. Sie dient der vergleichenden Fundbeschreibung in der Ausbildung von Archäologiestudierenden. Gleichzeitig ist sie als Museum der Öffentlichkeit zugänglich. Sie befindet sich im Institutsgebäude am [[Marstall]].


==Kooperationen==
==Kooperationen==
Zeile 16: Zeile 16:
* {{Weblink|1=www.klassische-archaeologie.uni-hd.de/antikenmuseum_sonderaustellung.html|2=Die Ausstellung INSELN DER WINDE wurde 2010 bis 2011 in der Abguss-Sammlung gezeigt.}}
* {{Weblink|1=www.klassische-archaeologie.uni-hd.de/antikenmuseum_sonderaustellung.html|2=Die Ausstellung INSELN DER WINDE wurde 2010 bis 2011 in der Abguss-Sammlung gezeigt.}}


 
[[Kategorie:Heidelberg|Arch]]
[[Kategorie:Universität Heidelberg]]
[[Kategorie:Universität Heidelberg]]
[[Kategorie:Museum (Heidelberg)|Arch]]
[[Kategorie:Museum (Heidelberg)|Arch]]
{{Stub}}

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: