Bearbeiten von „Jakob Fidelis Ackermann

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
'''Jakob Fidelis Ackermann''', auch '''Fidelius Ackermann''' (* 23. April [[1765]] Rüdesheim, † 28. Oktober [[1815]] Rüdesheim) war Winzer, Mediziner, Botaniker, Anatom und  Geheimer Hofrat, sowie Professor für Medizin, Anatomie, Physiologie und Botanik in Mainz, Jena und [[Heidelberg]] und Direktor des anatomischen Theaters Heidelberg.
'''Jakob Fidelis Ackermann''', auch '''Fidelius Ackermann''' (*23. April 1765 Rüdesheim, †28. Oktober 1815 Rüdesheim) war Winzer, Mediziner, Botaniker, Anatom und  Geheimer Hofrat, sowie Professor für Medizin, Anatomie, Physiologie und Botanik in Mainz, Jena und [[Heidelberg]] und Direktor des anatomischen Theaters Heidelberg.


Ackermann war Sohn des Gastwirts Bernhard Ackermann und seiner Ehefrau Maria Loretta geborene Fink.
Ackermann war Sohn des Gastwirts Bernhard Ackermann und seiner Ehefrau Maria Loretta geborene Fink.
Zeile 9: Zeile 9:
Am 30. November 1792 wurde Ackermann in den Jakobinerclub in Mainz aufgenommen. In den Monaten Februar und März 1793 war er als Subkommissär für die Mainzer Republik bei der Vorbereitung der Wahlen zum Rheinischen Nationalkonvent tätig. Während der französischen Besatzung wurde Ackermann mit der Leitung der ''École spéciale de médicine de Mayence'' betraut und zu deren erstem Professor berufen. 1803 konnte er Experimente am soeben enthaupteten Körper des Johannes Bückler ("[[Schinderhannes]]") durchführen. Er präparierte das Skelett, das er später nach Heidelberg mitnahm.  
Am 30. November 1792 wurde Ackermann in den Jakobinerclub in Mainz aufgenommen. In den Monaten Februar und März 1793 war er als Subkommissär für die Mainzer Republik bei der Vorbereitung der Wahlen zum Rheinischen Nationalkonvent tätig. Während der französischen Besatzung wurde Ackermann mit der Leitung der ''École spéciale de médicine de Mayence'' betraut und zu deren erstem Professor berufen. 1803 konnte er Experimente am soeben enthaupteten Körper des Johannes Bückler ("[[Schinderhannes]]") durchführen. Er präparierte das Skelett, das er später nach Heidelberg mitnahm.  


[[1805]] wurde Ackermann  Professor für Anatomie und Physiologie an der [[Universität Heidelberg]]. Am 23. Oktober 1805  wurde das ''Institutum Policlinicum Medico Chirurgicum'' im ehemaligen [[Dominikanerkloster Heidelberg|Dominikanerkloster]] unter seiner Leitung gegründet. Er behandelte dort unentgeltlich arme Mitbürger. Ackermann unterrichtete außer Anatomie auch Chirurgie, Augenheilkunde, Pathologische Anatomie und Galvanismus. Gemeinsam mit seinem Kollegen Moser führte er Operationsübungen an Leichen durch.
1805 wurde Ackermann  Professor für Anatomie und Physiologie an der [[Universität Heidelberg]]. Am 23. Oktober 1805  wurde das ''Institutum Policlinicum Medico Chirurgicum'' im ehemaligen [[Dominikanerkloster Heidelberg|Dominikanerkloster]] unter seiner Leitung gegründet. Er behandelte dort unentgeltlich arme Mitbürger. Ackermann unterrichtete außer Anatomie auch Chirurgie, Augenheilkunde, Pathologische Anatomie und Galvanismus. Gemeinsam mit seinem Kollegen Moser führte er Operationsübungen an Leichen durch.


Im Februar 1807 kam es zur  Auseinandersetzung mit dem Gehirnforscher Franz Josef Gall und dessen Phrenologie.
Im Februar 1807 kam es zur  Auseinandersetzung mit dem Gehirnforscher Franz Josef Gall und dessen Phrenologie.

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: