Bearbeiten von „Johann T’Serclaes von Tilly

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
'''Johann  T’Serclaes von Tilly''' (* Februar [[1559]] auf Schloss Tilly bei Genape im Herzogtum Brabant; † 30. April [[1632]] in Ingolstadt) war  während des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Kriegs]] oberster Heerführer sowohl der [[Katholische Liga|Katholischen Liga]] als auch ab 1630 der kaiserlichen Armee.
'''Johann  T’Serclaes von Tilly''' (* [[Februar]] [[1559]] auf Schloss Tilly bei Genape im Herzogtum Brabant; † [[30. April]] [[1632]] in Ingolstadt) war  während des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Kriegs]] oberster Heerführer sowohl der Katholischen Liga als auch ab 1630 der kaiserlichen Armee.


== Leben und Wirken ==
== Leben und Wirken ==
Nachdem er zunächst in spanischen, lothringischen und schließlich in kaiserlichen Diensten gestanden und gekämpft hatte, wechselte Tilly 1610 in bayerische Dienste und baute die Armee der ''Liga'' auf. In der Schlacht am Weißen Berg trug er maßgeblich zum Sieg der kaiserlichen Truppen am 8. November 1620 über die aufständischen böhmischen Stände bei. Im böhmisch-pfälzischen und im dänisch-niedersächsischen Krieg besiegte er mehrfach die protestantischen Heerführer, so am 6. Mai 1622 [[Georg Friedrich (Baden-Durlach)|Markgraf Georg Friedrich von Baden-Durlach]] bei Wimpfen, nachdem er zuvor am 27. April [[1622]] in der ''Schlacht bei Mingolsheim'' von [[Peter Ernst II. von Mansfeld]] geschlagen worden war.
Nachdem er zunächst in spanischen, lothringischen und schließlich in kaiserlichen Diensten gestanden und gekämpft hatte, wechselte Tilly 1610 in [[Bayern|bayerische]] Dienste und baute die Armee der ''Liga'' auf. In der Schlacht am Weißen Berg trug er maßgeblich zum Sieg der kaiserlichen Truppen am 8. November 1620 über die aufständischen böhmischen Stände bei. Im böhmisch-pfälzischen und im dänisch-niedersächsischen Krieg besiegte er mehrfach die protestantischen Heerführer, so am 6. Mai 1622 [[Georg Friedrich (Baden-Durlach)|Markgraf Georg Friedrich von Baden-Durlach]] bei Wimpfen, nachdem er zuvor am [[27. April]] [[1622]] in der ''Schlacht bei [[Bad Schönborn|Mingolsheim]]'' von [[Peter Ernst II. von Mansfeld]] geschlagen worden war.
Nach der Schlacht bei Höchst am 20. Juni 1622 eroberte er [[Heidelberg]], [[Mannheim]] und [[Frankenthal]].  
Nach der Schlacht bei Höchst am 20. Juni 1622 eroberte er [[Heidelberg]], [[Mannheim]] und [[Frankenthal]].  


=== Die Belagerung und Einnahme Heidelbergs 1622 ===
=== Die Belagerung und Einnahme Heidelbergs 1622 ===
Im Sommer [[1621]] ging Tilly daran, teilweise unterstützt durch spanische Truppen, die [[Kurpfalz]] zu erobern. In mehreren Schlachten konnte er die pfälzischen Truppen schlagen. Anfang April 1622 nahm er [[Neckargemünd]] ein.<ref>während die Feste Dilsberg standhielt, vgl. den Artikel ''Der Dilsberg wehrte sich "biß aufs Blut"'', in der [[Rhein-Neckar-Zeitung]] vom 5. April 2012</ref> Da die geplante Einnahme von Heidelberg, der Residenz des Kurfürsten, von Norden her erfolglos blieb, unternahm Tilly einen neuen Versuch von Süden. Auf dem [[Königstuhl]], der Sprunghöhe, dem [[Gaisberg]] und bei Boxberg-Rohrbach wurden Lager errichtet und an den Hängen oberhalb der Stadt Artilleriestellungen und Laufgräben aufgeworfen. Schlammmassen eines schweren Unwetters, die im Sommer 1622 Lager der bayerischen Truppen vor Heidelberg unter sich begruben, schufen und den bei  umfänglichen Grabungen gehobenen „Tilly-Schatz“ (ca. 300 Fundstücke) schufen. Zwischen 1962 und 1984 konnte von [[Berndmark Heukemes]], dem damaligen Leiter der Archäologischen Abteilung am [[Kurpfälzisches Museum|Kurpfälzischen Museum Heidelberg]], dank der Unterstützung durch ehrenamtliche Helfer westlich beziehungsweise südlich des Oberen Gaisberges ein umfangreiches Fundspektrum geborgen werden, das Waffenteile, Werkzeuge, Münzen und Keramik umfasst.
Im Sommer [[1621]] ging Tilly daran, teilweise unterstützt durch spanische Truppen, die [[Kurpfalz]] zu erobern. In mehreren Schlachten konnte er die pfälzischen Truppen schlagen. Anfang April 1622 nahm er [[Neckargemünd]] ein.<ref>während die Feste Dilsberg standhielt, vgl. den Artikel ''Der Dilsberg wehrte sich "biß aufs Blut"'', in der [[Rhein-Neckar-Zeitung]] vom 5. April 2012</ref> Da die geplante Einnahme von Heidelberg, der Residenz des Kurfürsten, von Norden her erfolglos blieb, unternahm Tilly einen neuen Versuch von Süden. Auf dem [[Königstuhl]], der Sprunghöhe, dem [[Gaisberg]] und bei Boxberg-[[Rohrbach]] wurden Lager errichtet und an den Hängen oberhalb der Stadt Artilleriestellungen und Laufgräben aufgeworfen. Schlammmassen eines schweren Unwetters, die im Sommer 1622 Lager der bayerischen Truppen vor Heidelberg unter sich begruben, schufen und den bei  umfänglichen Grabungen gehobenen „Tilly-Schatz“ (ca. 300 Fundstücke) schufen. Zwischen 1962 und 1984 konnte von Berndmark Heukemes, dem damaligen Leiter der Archäologischen Abteilung am [[Kurpfälzisches Museum|Kurpfälzischen Museum Heidelberg]], dank der Unterstützung durch ehrenamtliche Helfer westlich beziehungsweise südlich des Oberen Gaisberges ein umfangreiches Fundspektrum geborgen werden, das Waffenteile, Werkzeuge, Münzen und Keramik umfasst.
Nur ein Bruchteil dieses so genannten ''Tilly-Fundes'' ist bisher in Form eines Kataloges publiziert
Nur ein Bruchteil dieses so genannten ''Tilly-Fundes'' ist bisher in Form eines Kataloges publiziert
worden. Der Fund gewährt einzigartige Einblicke in die Lebens- bzw. „Überlebensgemeinschaft“ eines Söldnerheers zur Zeit des Dreißigjährigen Kriegs. Die Fundstücke befinden sich im Kurpfälzischen Museum in Heidelberg.
worden. Der Fund gewährt einzigartige Einblicke in die Lebens- bzw. „Überlebensgemeinschaft“ eines Söldnerheers zur Zeit des Dreißigjährigen Kriegs. Die Fundstücke befinden sich im [[Kurpfälzisches Museum|Kurpfälzischen Museum]] in Heidelberg.


Die Eroberung Heidelbergs gelang nach mehrwöchiger Belagerung am 16. September [[1622]].
Die Eroberung Heidelbergs gelang nach mehrwöchiger Belagerung am [[16. September]] [[1622]].


=== Weiteres Leben und Wirken ===
=== Weiteres Leben und Wirken ===
Zeile 16: Zeile 16:


== Literatur ==
== Literatur ==
* Artikel ''Johann Tserclaes Graf von Tilly'', in: [[Der Winterkönig (Ausstellungskatalog)|Der Winterkönig]], Seite 241
* Artikel ''Johann Tserclaes Graf von Tilly'', in: [[Der Winterkönig (Ausstellungskatalog)]], Seite 241


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 24: Zeile 24:
<references />
<references />


'''Johann T’Serclaes von Tilly''', auch ''Johannes T’Serclaes von Tilly'' bzw. ''Jean T’Serclaes von Tilly'' (* Februar [[1559]] auf Schloss Tilly im Herzogtum Brabant; gestorben am 30. April [[1632]] in Ingolstadt) war ein Graf, der während des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Kriegs]] als oberster Heerführer sowohl der ''Katholischen Liga'' als auch ab 1630 der kaiserlichen Armee fungierte.
{{SORTIERUNG:Tilly}}
 
[[Kategorie:Mann]]
 
Beim Ausbruch des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]] (1618–1648) begann für Tilly eine steile Karriere als Feldherr der [[Katholische Liga|Katholischen Liga]]. Er kämpfte am 8. November 1620 in der Schlacht am Weißen Berg gemeinsam mit dem kaiserlichen Feldmarschall Charles Bonaventure de Longueval und unterwarf das westliche Böhmen mit der Eroberung von Pilsen im März 1621. Dann wandte er sich mit einem Söldnerheer gegen Graf [[Peter Ernst II. von Mansfeld]], der die evangelischen Pfälzer Stammlande (zunächst die [[Oberpfalz]]) gegen den kaiserlich-bayerisch-katholischen Gegenschlag verteidigte. Nachdem Tilly im Sommer 1621 monatelang von Mansfeld bei Waidhaus im Oberpfälzer Wald aufgehalten worden war, folgte er seinem Gegner im Herbst 1621 in die Rheinpfalz nach. Am 27. April 1622 wurde Tilly in der [[Schlacht bei Mingolsheim]] von Peter Ernst II. von Mansfeld geschlagen, besiegte dann aber den Markgrafen [[Georg Friedrich (Baden-Durlach)|Georg Friedrich von Baden-Durlach]] am 6.&nbsp;Mai in der [[Schlacht bei Wimpfen]].
 
Am 20. Juni triumphierte er in der ''Schlacht bei Höchst'' über Herzog [[Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel]] und eroberte [[Heidelberg]], [[Mannheim]] und [[Frankenthal]].
 
{{SORTIERUNG:Tilly, Johann TSerclaes von}}
[[Kategorie:Militär]]
[[Kategorie:Militär]]
[[Kategorie:Person im 17. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Dreißigjähriger Krieg]]
[[Kategorie:Dreißigjähriger Krieg]]
[[Kategorie:Geboren 1559]]
[[Kategorie:Geschichte (Kurpfalz)]]
[[Kategorie:Gestorben 1632]]
[[Kategorie:Mann]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: