Bearbeiten von „Landesgartenschau Landau

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 83: Zeile 83:
Das Bundesland Rheinland-Pfalz präsentierte sich selbst an sechs Stationen mit den Themenschwerpunkten „vielfältig“, „Innovativ“, „nachhaltig und sozial“, „kreativ“, „couragiert“ und „schön“.
Das Bundesland Rheinland-Pfalz präsentierte sich selbst an sechs Stationen mit den Themenschwerpunkten „vielfältig“, „Innovativ“, „nachhaltig und sozial“, „kreativ“, „couragiert“ und „schön“.


Unter dem Stichwort „grünes Klassenzimmer“ wurden etwa 750 Veranstaltungen im schulischen Bereich von Grundschulen bis Gymnasialmittelstufen durchgeführt. Mehr als 13800 Schüler*innen nahmen daran teil.  Die Angebote fanden vorwiegend auf dem Gelände der in die Gartenschau integrierten [[Kinder-und Jugendfarm Landau]] statt. Im September 2015 war die rheinlandpfälzische Integrations- und Jugendministerin Alt dort zu Gast.  
Unter dem Stichwort „grünes Klassenzimmer“ wurden etwa 750 Veranstaltungen im schulischen Bereich von Grundschulen bis Gymnasialmittelstufen durchgeführt;Mehr als 13800 Schüler*innen nahmen daran teil.  Die Angebote fanden vorwiegend auf dem Gelände der in die Gartenschau integrierten [[Kinder-und Jugendfarm Landau]] statt. Im September 2015 war die rheinlandpfälzische Integrations- und Jugendministerin Alt dort zu Gast.  


An Erwachsene richtete sich ein Themenschwerpunkt „Bienen und Honig“ sowie wochenends ein „Pflanzendoktor“
An Erwachsene richtete sich ein Themenschwerpunkt „Bienen und Honig“ sowie wochenends ein „Pflanzendoktor“
Zeile 89: Zeile 89:
Seitens der Medien waren der [[SWR]] und [[Die Rheinpfalz]] mit einem eigenen Bereich vertreten.
Seitens der Medien waren der [[SWR]] und [[Die Rheinpfalz]] mit einem eigenen Bereich vertreten.


Aus 70 Baumstämmen des [[Landkreis Südliche Weinstraße]] wurde der "HeimatWald" gebildet. Teilweise konnten die Baumstämme beklettert und beschnitzt werden. Dazu gab es verschiedene Ausruhgelegenheiten und Informationen zuum Ökosystem Wald. In unmittelbarer Nähe befand sich der "EnergieSüdwest-Aussichtsturm".
<gallery>
Datei:LGS Landau Infotafel 67.JPG|Infotafel zum HeimatWald
Datei:LGS Landau Heimatwald 1.JPG|HeimatWald
Datei:LGS Landau Heimatwald 3.JPG|HeimatWald
Datei:LGS Landau Heimatwald 5.JPG|HeimatWald
Datei:LGS Landau Heimatwald 4.JPG|Waldmodell
Datei:LGS Landau Heimatwald 7.JPG|Infos zum Wald
Datei:LGS Landau Heimatwald 2.JPG|vom Turm aus gesehen
Datei:LGS Landau Heimatwald 6.JPG|HeimatWald und Turm
Datei:LGS Landau Aussichtsturm.JPG|Der Aussichtsturm
Datei:LGS Landau Infotafel 66.jpeg|Infotafel zum Turm (Zustand 2023)
</gallery>
Die [[Universität Landau]] präsentierte sich und ihre Themen in einer ehemaligen Halle. Neben zwei Aquarien, welche einen natürlichen Bachlauf demonstrierten, gab es einen Bereich für aktive Kunst und Ausstellungen. Die Universität beteiligte sich am „grünen Klassenzimmer“ und lud zu Vorträgen und künstlerischen Darbietungen ein. Vor der Sporthalle am Ebenberg verantwortete die Universität ein „Kreativ-Dorf“
Die [[Universität Landau]] präsentierte sich und ihre Themen in einer ehemaligen Halle. Neben zwei Aquarien, welche einen natürlichen Bachlauf demonstrierten, gab es einen Bereich für aktive Kunst und Ausstellungen. Die Universität beteiligte sich am „grünen Klassenzimmer“ und lud zu Vorträgen und künstlerischen Darbietungen ein. Vor der Sporthalle am Ebenberg verantwortete die Universität ein „Kreativ-Dorf“
Zwölf Kunstschaffende erhielten nach einem Wettbewerb, bei dem aus über 80 Vorschlägen ausgewählt wurde, den Auftrag, ein Werk zur Schau beizutragen. Sie erhielten keine Vorgaben. Die Werke wurden auf dem Gelände verteilt aufgestellt. Im Einzelnen waren dies:
Zwölf Kunstschaffende erhielten nach einem Wettbewerb, bei dem aus über 80 Vorschlägen ausgewählt wurde, den Auftrag, ein Werk zur Schau beizutragen. Sie erhielten keine Vorgaben. Die Werke wurden auf dem Gelände verteilt aufgestellt. Im Einzelnen waren dies:

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·