Literatur zu Handschuhsheim

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Literatur zu Handschuhsheim

Einzelschriften

  • Wilhelm Barth, Die Hendsemer Löwe 1946-1952. Erinnerungen, Heidelberg 1992
  • Alfred Bechtel (Hg.), Michael Leitz, Ludwig Haßlinger, Die Mühlen im Siebenmühlental in Handschuhsheim. Heidelberg 2017
  • Julia Becker, Handschuhsheim als Dorf der Karolingerzeit und seine Ersterwähnung im Lorscher Codex, in: Heidelberg in Mittelalter und Renaissance. Eine Spurensuche in zehn Spaziergängen. 2014, S. 21-37
  • Rüdiger Becker (Bearb.), Biotopkartierung Handschuhsheimer Feld, herausgegeben von der Stadt Heidelberg, Amt für Umweltschutz, Heidelberg 1994
  • H. Behaghel, Beschreibung der Kirche, in: Festschrift zur Einweihung der Evangelischen Friedenskirche in Heidelberg-Handschuhsheim am 29. Juni 1910, (Heidelberg 1910), S. 49-56
  • Biotopgruppe des BUND, Kreisgruppe Heidelberg, Der Handschuhsheimer Steinberg. Die Bedeutung einer alten Kulturlandschaft für Menschen, Tiere und Pflanzen, Heidelberg 1991
  • Reinhard Bitsch, Verkehrslärmemissionskataster der Heidelberger Stadtteile Neuenheim und Handschuhsheim, Heidelberg 1994
  • Jürgen Brose, An des Berges Fuß gelegen. Handschuhsheim von den Anfängen bis heute – eine Chronik, (Hg. vom Stadtteilverein Handschuhsheim). o. O. 2010
  • Karl Broßmer, Stadtschulrat Fritz Frey (Geb. am 2. Februar 1881), Zum 75. Geburtstag des Pädagogen und Heimatforschers, Karlsruhe 1956
  • Karl Broßmer, Stadtschulrat Fritz Frey, *2. 2. 1881, †27. 2. 1982. Zum 100. Geburtstag des Pädagogen und Heimatforschers, herausgegeben vom Stadtteilverein Handschuhsheim und TSV Handschuhsheim. (Heidelberg 1962)
  • Hans Buchmann, Burgen und Schlösser an der Bergstraße, Stuttgart 1986, ²1989 (S. 213-218: Die Tiefburg Handschuhsheim)
  • Christian Burkhart, Pankratius – Vitus – Georg. Die Kirchenheiligen von Dossenheim und Handschuhsheim. Patrozinien- und Herrschaftswechsel an der südlichen Bergstraße im hohen Mittelalter, Dossenheim 2014 (Rezension RNZ vom 31. 10. 2014)
  • Christian Burkhart, Hansjoachim Räther (Hgg.), Festschrift für Ludwig Haßlinger zum 80. Geburtstag, Heidelberg 2015
  • Rüdiger Caspari, Zustandsanalyse und ökologische Bewertung von Villengärten. 25 Fallbeispiele aus den Heidelberger Stadtteilen Handschuhsheim und Neuenheim, Heidelberg
  • Herbert Derwein, Handschuhsheim und seine Geschichte, Heidelberg 1933. Neuauflage Heidelberg 1997
  • Harald Drös, Heidelberger Wappenbuch. Wappen an Gebäuden und Grabmälern auf dem Heidelberger Schloß, in der Heidelberger Altstadt und in Handschuhsheim (Buchreihe der Stadt Heidelberg; 11) Heidelberg 1991
  • Fanfarenzug Hendsemer Herolde e.V. (Hg.), Festschrift anläßlich des Sommerfestes und Jubiläumsfeier am 21. und. 22. September 1991 in der Tiefburg zu Handschuhsheim, Heidelberg 1991
  • Festschrift zur Einweihung der Evangelischen Friedenskirche in Heidelberg-Handschuhsheim am 29. Juni 1910, Heidelberg 1910
  • Festschrift 150 Jahre MGV Liederkranz 1847 e.V. Heidelberg-Handschuhsheim, Heidelberg 1997
  • Freiwillige Feuerwehr Heidelberg, Abteilung Handschuhsheim (Hg.), 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Heidelberg-Handschuhsheim vom 30. Juni bis 3. Juli 1989. Heidelberg 1989
  • Hermann Freudenberg, Die Insel Reichenau. Das Dorf Handschuhsheim. Ein wirtschaftsgeographischer Vergleich, (Oberrheinische geographische Abhandlungen 1) Freiburg/Br. u.a. 1939

Belletristik, Schauspiel

  • Irma Drygalski, Die letzten Ritter von Handschuhsheim. Ein Burgspiel, Heidelberg 1932
  • Irma Drygalski, Im Schatten des Heiligen Berges. Novellen um Heidelberg, Heidelberg 1953
  • Josef Feldkircher, Die letzten Ritter von Hirschhorn und Handschuhsheim. Geschichtliche Novelle. Hg. von Karl Esselborn. Heppenheim 1939

Aufsätze in Jahrbüchern, Zeitschriften, Zeitungen und Sammelwerken

  • Helmut Arnold, 110 Jahre Orchesterverein Heidelberg-Handschuhsheim 1892 e.V., in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2002, S. 13-15
  • Friedrich Karl Azzola, Eugen Holl, Der frühe, hochmittelalterliche Sandsteinsarkophag in der Krypta der katholischen Pfarrkirche St. Vitus und St. Georg zu Heidelberg-Handschuhsheim, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1997, S. 11-17
  • Peter Bahn, Stephan Gugenmus aus Bretten. Der Reformator der kurpfälzischen Landwirtschaft im 18. Jahrhundert, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1996, S. 27-29
  • Wilhelm Barth, Das Lokal „Zum Bachlenz“ – Das „Bachlenz-Theater“, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1995, S. 98-102
  • Wilhelm Barth, Erinnerungen an die alte Markthalle in Handschuhsheim, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1996, S. 97-102
  • Wilhelm Barth, Handschuhsheimer Schreibgeräte-Industrie und ihre Zusammenhänge, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1997, S. 110-119
  • Wilhelm Barth, Ein Blick auf die Tiefburgschule in Handschuhsheim und ihre Lehrkräfte seit der Eröffnung als Volksschule 1897, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1999, S. 69-73
  • Wilhelm Barth, 100 Jahre „Rotes Kreuz“ in Handschuhsheim, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2000, S. 104-108
  • Wilhelm Barth, Ehemalige Steinbrüche im Handschuhsheimer Wald, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2002, S. 111-117
  • Wilhelm Barth, Die Tiefburg von einst, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2003, S. 11f.
  • Wilhelm Barth, Die ehemalige Handschuhsheimer Möbelfabrik Jakob Laux, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2005, S. 120-122
  • Wilhelm Barth, 10 Jahre Handschuhsheimer Geschichtswerkstatt, in: Handschuhsheimer Jahrbuch 2007, S. 19 ff.
  • Wilhelm Barth, Hintergründiges um den „Kroddeweiher", in: Handschuhsheimer Jahrbuch 2007, S. 58 ff.
  • Wilhelm Barth, In memoriam Theo Hermann, in: Handschuhsheimer Jahrbuch 2008, S. 27-31
  • Wilhelm Barth, Das Luise-Scheppler-Heim im Siebenmühlental – Grundgedanke und Namensgeberin, in: Handschuhsheimer Jahrbuch 2009, S. 19ff.
  • Wilhelm Barth, Damals und heute - Blickfelder aus dem Bereiche der ehemaligen OEG-Güterbahnlinie in Handschuhsheim, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2013, S. 53-59
  • Wilhelm Barth, Eine junge Generation in der Zeit des Nationalsozialismus. Unliebsame Erinnerungen an einen Lebensabschnitt, in: Stadtteilverein Handschuhsheim (Hg.), Jahrbuch Handschuhsheim 2014. Heidelberg 2014, S. 31-39
  • Ernst Barthel, Das Heidelberg-Dossenheimer Mauersechseck, in: ZGORh 99, 1951, S. 311
  • Ernst Barthel, Die Maßburg bei Dossenheim. Eine frühgeschichtliche Kulturstätte, die dem alten Ort Handschuhsheim seinen Namen gegeben hat, Rhein-Neckar-Zeitung, 1. Juni 1951
  • Petra Bauer, Dieter Teufel, In Handschuhsheim zu Fuß unterwegs, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2002, S. 41-49
  • Petra Bauer, Dieter Teufel, Handschuhsheim wehrt sich erfolgreich gegen den Autobahnzubringer-Nord, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2003, S. 110f.
  • Petra Bauer, Dieter Teufel, Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Hauptstraßen in Handschuhsheim, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2003, S. 95-108
  • Petra Bauer, Dieter Teufel, Die Wasserqualität Handschuhsheimer Quellen - Ist das Quellwasser im Wald noch gesund?, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2004, S. 55-62
  • Petra Bauer, Dieter Teufel, Schutz des Handschuhsheimer Felds - Aktueller Stand, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2005, S. 43-59
  • Petra Bauer, Dieter Teufel, Nachruf Friedel Wernz, in: Handschuhsheimer Jahrbuch 2007, S. 22 ff.
  • Petra Bauer, Dieter Teufel, Handschuhsheimer Feld Aktuell, in: Handschuhsheimer Jahrbuch 2007, S. 47 ff.
  • Petra Bauer, Dieter Teufel, Neuigkeiten vom Verkehr in Handschuhsheim, in: Handschuhsheimer Jahrbuch 2008, S. 108-115
  • Petra Bauer, Dieter Teufel, Aktuelle Entwicklungen im Verkehrsbereich, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2013, S. 100-106
  • Petra Bauer und Dieter Teufel, Klimaschutz in Handschuhsheim, in: Stadtteilverein Handschuhsheim (Hg.), Jahrbuch Handschuhsheim 2014. Heidelberg 2014, S. 89-97
  • Alfred Bechtel (Red.), 75 Jahre Friedenskirche Handschuhsheim; 100 Jahre Evangelischer Frauenverein; 1885-1919-1985, Buchen-Walldürn 1985
  • Alfred Bechtel, Kirchenrat August Christian Eberlin, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2004, S. 77-79
  • Alfred Bechtel, Pfälzer Kolonisten in Veltenhof, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2004, S. 81-85
  • Alfred Bechtel, Beschaffung der Kaiserglocke, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2005, S. 63-75
  • Alfred Bechtel, Die Glocken von Handschuhsheim, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2003, S. 75-89
  • Alfred Bechtel, Die Feiertage in der Kurpfalz, in: Handschuhsheimer Jahrbuch 2007, S. 89 ff.
  • Alfred Bechtel, Der Friedhof in Handschuhsheim, in: Handschuhsheimer Jahrbuch 2008, S. 77-89
  • Alfred Bechtel, Der Bergsträßer Rezeß – Nachfolge-Vergleich zum Westfälischen Friedensvertrag, in: Handschuhsheimer Jahrbuch 2009, S. 109ff.
  • Alfred Bechtel, Ludwig Haßlinger, Helmut Schmitt, Spurensuche in Handschuhsheim nach 60 Jahren in den USA, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2012, S. 102ff.
  • Alfred Bechtel, Der Schönauer Mönchhof, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2013, S. 32-39
  • Alfred Bechtel, Das Lutherhaus. Elende Herberge, Gutleutehaus, Siechenhaus, Gasthaus „Zum Goldenen Faß“ , in: Stadtteilverein Handschuhsheim (Hg.), Jahrbuch Handschuhsheim 2014. Heidelberg 2014, S. 40-43
  • Alfred Bechtel, Chronik der Gaststätte „Zum Ritter“ und der Familien „Mutschler“, „Klemm“, „Schlicksupp“ , in: Stadtteilverein Handschuhsheim (Hg.), Jahrbuch Handschuhsheim 2014. Heidelberg 2014, S. 46-55
  • Alfred Bechtel, Besuch einer Nachfahrin in der 20. Generation. Nachfahrin der Herren von Handschuhsheim und der Freiherren bzw. der Grafen von Helmstatt, in: Stadtteilverein Handschuhsheim (Hg.), Jahrbuch Handschuhsheim 2014. Heidelberg 2014, S. 85-87
  • Ph. K. Heinrich Bechtel, Die Edlen von Handschuhsheim bei den Ritterturnieren des Mittelalters, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1984, S. 82-84
  • Ph. K. Heinrich Bechtel, Kleiner Weg für großen Künstler. Der Rummerweg (Straßennamen in Handschuhsheim), in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1985, S. 89
  • Albert Becker, Der „Rolloß“ zu Handschuhsheim. in: Oberdeutsche Zeitschrift für Volkskunde, hg. von Eugen Fehrle. 15. Jg. 1941. S. 86-94
  • Rolf-Heiner Behrends, Anmerkungen zur Mehrfachbestattung der Michelsberger Kultur von Heidelberg-Handschuhsheim, RNK. In: Fundberichte aus Baden-Württemberg 22/1988, S. 173-183
  • Hans W. Beisel, Vereins-Chronik der Schützengilde 1954 Heidelberg e.V. , in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2004, S. 103f.
  • Veit vom Berg, Aus der Geschichte von Handschuhsheim. Nach einer alten Chromik erzählt, in: Die Heimat. Beilage der Heidelberger Neueste Nachrichten, Nr. 38, 19. 9. 1936
  • Ernst Blaum, Die Kirche in Handschuhsheim bei Heidelberg und ihre Denkmäler, in: Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg und der rheinischen Pfalz 7 (1907), S. 1-31 [B5232-1]
  • Johann Bockstad, Leichpredigt bey dem Begräbnus deß strengen vnd edlen Junckern, Johanßn von Hendschuchsheim, deß letzten dieses vralten Stammes. Gehalten den 8. Ianuarij Anno Christi 1601, Heidelbergae: Lancellotus, 1601 [UB: B 425-39-10 RES]
  • Johann Philipp Bronner, Der Weinbau und die Weinbereitung an der Bergstraße, Heidelberg 1842
  • Jürgen Brose, 1896-1996: 100 Jahre Stadtteilverein Handschuhsheim, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1996, S. 127-155
  • Jürgen Brose, Ein langes und erfülltes Leben. Ludwig Merz, Heimatforscher und Jahrbuch-Autor, vollendete sein 90. Lebensjahr, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1999, S. 85f.
  • Jürgen Brose, Seit 100 Jahren Stadtteil, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2003, S. 140-169
  • Jürgen Brose, Ein offenes Haus für alle Handschuhsheimer. Das Caritas-Altenpflegeheim St. Michael feierte 50jähriges Bestehen, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2006, S. 103-105
  • Jürgen Brose, Lob auf Handschuhsheim - Vor 120 Jahren schrieb Albert Ludwig das bekannte „Handschuhsheimer Lied”, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2012, S. 26ff.
  • Jürgen Brose, Ein donnernder Empfang. Vor 400 Jahren wurde Elisabeth Stuart als Gattin des Kurfürsten vor ihrem Einzug in die Residenz Heidelberg im Handschuhsheimer Feld begrüßt, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2013, S. 40-43
  • Ingrid Bühler, Der Grahampark und seine Bäume, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2006, S. 33-37
  • Bert Burger, Restaurierungsarbeiten an der Klosteranlage St. Michael auf dem Heiligenberg, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1982, S. 68f.
  • Bert Burger, Beitrag zur Baugeschichte der fünften Mühle (Mühltalstraße 120 in Handschuhsheim), in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1993, S. 59f.
  • Bert Burger, Baugeschichte der vierten Mühle (Mühltalstraße 91 in Handschuhsheim), in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1995, S. 95-97
  • Bert Burger, Die Klosterruine St. Stephan auf dem Heiligenberg. Baugeschichtlicher Beitrag anläßlich der Instandsetzungsarbeiten im Sommer 1996, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1997, S. 25-33
  • Bert Burger, Der Heidelberger Architekt Franz Sales Kuhn, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2002, S. 65-71
  • Bert Burger, Zur städtebaulichen Entwicklung in Handschuhsheim, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2004, S. 69-75
  • Bert Burger, Klosterruine St. Michael auf dem Heiligenberg, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2005, S. 23-27
  • Bert Burger; Technologiepark Heidelberg. Neue Entwicklungen an der Berliner Straße, in: Handschuhsheimer Jahrbuch 2008, S. 105-107
  • Bert Burger, Beiträge zur Kontinuität der Götterverehrung auf dem Heiligenberg, in: Handschuhsheimer Jahrbuch 2009, S. 95ff.
  • Bert Burger, Dr. Berndmark Heukemes – Gedanken anläßlich seines Todes am 16. Januar 2009, in: Handschuhsheimer Jahrbuch 2009, S. 99ff.
  • Bert Burger, Schutzgemeinschaft „Heiligenberg" - 40 Jahre Engagement für Kultur und Geschichte, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2013, S. 77f.
  • Christian Burkhart, Ornamentierte Bodenfliesen des Mittelalters in der Handschuhsheimer Tiefburg. Ein weiterer Beleg für die Beziehungen der Herren von Handschuhsheim zur Dossenheimer Schauenburg, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1995, S. 82-85
  • Christian Burkhart, Dossenheim und die Herren von Handschuhsheim im späten Mittelalter, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1996, S. 17-25
  • Christian Burkhart, Die namenlose „Burg“ am Westhang des Hohen Nistler zwischen Handschuhsheim und Dossenheim, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1997, S. 47-67
  • Christian Burkhart, Gab die Ruine am Westhang des Hohen Nistler dessen Ausläufer Wald(s)berg den Namen?, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1998, S. 31-33
  • Christian Burkhart, Die Herren von Handschuhsheim und der Schwabenheimer Hof, heute ein Ortsteil der Gemeinde Dossenheim, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1999, S. 17-23
  • Christian Burkhart, "Eine namenlose Burg in Handschuhsheim?" Anmerkungen zu diesem und einigen weiteren Burgnamen des 11. bis 13. Jahrhunderts vornehmlich im Raum Bergstraße-Neckar-Odenwald, in: Christian Burkhart, Hansjoachim Räther, Festschrift für Ludwig Haßlinger zum 80. Geburtstag, Heidelberg Mai 2015, S. 13-53
  • Christian Burkhart, „Swigger von Handschuhsheim“ (um 1150). Ist er der erste nach Heidelbergs nördlichstem Stadtteil zubenannte Ritter? Oder: Warum das Studium der Quellen durch nichts zu ersetzen ist, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 22 (2018), S. 19-31
  • Konrad Buschbeck, 125 Jahre Evangelischer Kirchenchor Handschuhsheim, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2013, S. 75f.

998

  • Gustav Christ, Maler Carl Rottmann und seine Familie, in: Mannheimer Geschichtsblätter 1912, wieder abgedruckt in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1986, S. 39-53
  • Karl Christ, Altkirchliches aus Handschuhsheim, in: Festschrift zur Einweihung der Evangelischen Friedenskirche in Heidelberg-Handschuhsheim am 29. Juni 1910, Heidelberg 1910, S. 1-29
  • Karl Christ, Eingemauerte zu Handschuhsheim und Hirschhorn, in: Alt-Heidelberg, Wochenbeilage zum Heidelberger Tageblatt, Nr. 15, 17. November 1923, S. 1
  • CWF (= Curt W. Fennel?), Weltoffenes Haus der Jugend. Handschuhsheimer Schlössel – lockendes Ziel für deutsche und ausländische Wanderer, in: Heidelberger Amtsanzeiger, Nr. 31, 28. Juli 1950, S. 2
  • Herbert Derwein, Das Handschuhsheimer Schlößchen, in: Heidelberger Fremdenblatt 2/1939, S. 6-8
  • Herbert Derwein, Vor fünfzig Jahren wurde Handschuhsheim eingemeindet, in: Rhein-Neckar-Zeitung vom 27. Dezember. 1952, S. 3
  • Cornelia Dodt, Jugendkunstschule Heidelberg e.V. 1984-2004, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2004, S. 113-117
  • Claudia Dutzi, Heidelberg, Stadtteil Handschuhsheim, in: Ortscharakteristik. Informationen zur Denkmalerfassung, herausgegeben vom Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, Heidelberg 1991, S. 1-4
  • Astrid Ebert, Ansichten im Vergleich. Damals - Heute, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2013, S. 60
  • Dieter Ebert, Das „Rote Bürgel“ – erste Handschuhsheimer Burg, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1985, S. 59
  • M. von Ehrental, Der Harnisch des Hans von Ingelheim auf dem Grabdenkmal in der Kirche zu Handschuhsheim, in: Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg und der rheinischen Pfalz, 7 (1907), S. 37-40
  • Eingemeindungsbedingungen des Gemeinderats Handschuhsheims an die Stadt Heidelberg im Jahr 1899, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1982, S. 50-56
  • 1200 Jahre Handschuhsheim. Ein Blick in die Wirtschaftsgeschichtsentwicklung, 1965 (Autor?)
  • R. Ewald, Der Rolloßweg, in: RNZ, 27. 1. 1950
  • Peter R. Frank, Bücher und Lesen im Dorf und Stadtteil Handschuhsheim, in: Handschuhsheimer Jahrbuch 2008, S. 63-68
  • Diether Frauenfeld, Die Wiederherstellung des Bittersbrunnen, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1990, S. 17
  • Diether Frauenfeld, Vom Dorf zum Stadtteil. 100 Jahre Handschuhsheim, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1992, S. 18-31
  • Dieter Frauenfeld, Ludwig Merz, Zwei vergessene Dörfer am Fuße des Heiligenbergs (Hillenbach, Dagersbach), in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1994, S. 13-19
  • Fritz Frey, Hendesse. Heimatliches Festspiel für die Volksbühne (1918)
  • Fritz Frey, Der Hohe Nistler. Ein unbekannter Berg bei Heidelberg, in: Alt-Heidelberg, Wochenbeilage zum Heidelberger Tageblatt, Nr. 31, 8. August 1925, S. 1f.
  • Fritz Frey, Die Grafen von Helmstatt, in: Heidelberger Tageblatt, 12. 6. 1930
  • Fritz Frey, Diether von Handschuhsheim. Ein Burgspiel (1934)
  • Fritz Frey, Heimatkunde von Heidelberg und Umgebung (1940)
  • Fritz Frey, Die Flurnamen von Handschuhsheim, Heidelberg 1944
  • Fritz Frey, Handschuhsheimer Familiennamen, Heidelberg 1944
  • Fritz Frey, Das rote Bürgel am Westabhang des Heiligenbergs, in: Volksgemeinschaft, 3. 12. 1944 (erstmaliger Nachweis der Existenz einer zweiten (älteren) Burg bei Handschuhsheim)
  • Fritz Frey, Aus der Geschichte des Handschuhsheimer Gartenbaus. Festbuch zum 50. Jubiläum des Gärtnervereins Viola in Handschuhsheim, [1952?]
  • Fritz Frey, Der Handschuhsheimer Stadtgarten. Den schönsten Park Heidelbergs verdanken die Handschuhsheimer Carl Adolf Uhde, in: Rhein-Neckar-Zeitung, 17. September 1953
  • Fritz Frey, Straßennamen von Handschuhsheim, Thalia 24. 9. 1954
  • Fritz Frey, Die Leitze-Mühl. Heimatspiel mit Gesang in 3 Akten (1954)
  • Fritz Frey, Aus der Geschichte des Erziehungswesens in Heidelberg, Heidelberg 1954 – Rezension: in: Ruperto Carola 6. Jg. Nr. 13/14, Juni 1954, S. 210f.
  • Fritz Frey, Tante Felix. Heimatspiel in 3 Akten (1959)
  • Fritz Frey, Das rote Bürgel am Westabhang des Heiligenbergs, in: Badische Heimat 39 (1959), S. 384
  • Fritz Frey, Carl Rottmann. Heimatspiel in 3 Akten (ca. 1960)