Bearbeiten von „Ludwig Häusser

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 9: Zeile 9:
1846 stand Häussers Name als erster unter der ''Heidelberger Adresse'', einem Protestbrief deutscher Patrioten gegen den ''Offenen Brief'' König Christians VII. von Dänemark. In seiner gleichzeitig erscheinenden Broschüre ''Schleswig-Holstein, Dänemark und Deutschland'', die zunächst auf französisch in Paris erschien, legte Häusser seine Sicht der Dinge dar.  
1846 stand Häussers Name als erster unter der ''Heidelberger Adresse'', einem Protestbrief deutscher Patrioten gegen den ''Offenen Brief'' König Christians VII. von Dänemark. In seiner gleichzeitig erscheinenden Broschüre ''Schleswig-Holstein, Dänemark und Deutschland'', die zunächst auf französisch in Paris erschien, legte Häusser seine Sicht der Dinge dar.  


Häusser gehörte mit seinen Heidelberger Kollegen [[Karl Joseph Anton Mittermaier|Mittermaier]] und [[Georg Gottfried Gervinus|Gervinus]] zu den Gründern und Herausgebern der ''Deutschen Zeitung'', eine kurze Zeit lang übernahm er deren Reaktion. Später beteiligte er sich publizistisch auch an der Frankfurter ''Zeit'' und der ''Süddeutschen Zeitung''. In den Jahren 1840 bis 1859 arbeitete er an der ''Augsburger Allgemeinen Zeitung'' mit. Dort besprach er kritisch A. Thiers' ''Histoire du Consulat et de l'Empire''. Bei solchen publizistischen Arbeiten war er von dem dringenden Wunsch getrieben, "den deutschen Südwesten von Napoleonskult, Idealisierung der (französischen, d.A.) Revolution dem französischen Einfluß und Vorbild überhaupt zu befreien, wobei es leider ohne die Verbreitung eifersüchtigen, ressentimentgeladenen Welschenhasses und die Vorbereitung nach rückwährts projizierter Erbfeindschaft nicht abging...", so Peter Fuchs in der ''Deutschen Biographie'', a.a.O..  
Häusser gehörte mit seinen Heidelberger Kollegen Mittermaier und Gervinus zu den Gründern und Herausgebern der ''Deutschen Zeitung'', eine kurze Zeit lang übernahm er deren Reaktion. Später beteiligte er sich publizistisch auch an der Frankfurter ''Zeit'' und der ''Süddeutschen Zeitung''. In den Jahren 1840 bis 1859 arbeitete er an der ''Augsburger Allgemeinen Zeitung'' mit. Dort besprach er kritisch A. Thiers' ''Histoire du Consulat et de l'Empire''. Bei solchen publizistischen Arbeiten war er von dem dringenden Wunsch getrieben, "den deutschen Südwesten von Napoleonskult, Idealisierung der (französischen, d.A.) Revolution dem französischen Einfluß und Vorbild überhaupt zu befreien, wobei es leider ohne die Verbreitung eifersüchtigen, ressentimentgeladenen Welschenhasses und die Vorbereitung nach rückwährts projizierter Erbfeindschaft nicht abging...", so Peter Fuchs in der ''Deutschen Biographie'', a.a.O..  


1850/51 gab er die ''Gesammelten Schriften'' seines Freundes Friedrich List heraus, 1851 folgten seine "persönlich-bekenntnishaften" (so Fuchs, a.a.O.) ''Denkwürdigkeiten zur Geschichte der Badischen Revolution''. Er rechnete darin mit seinen Gegnern, den demokratisch-jakobinischen Radikalen Hecker, Struve, Blind und Brentano ab.  
1850/51 gab er die ''Gesammelten Schriften'' seines Freundes Friedrich List heraus, 1851 folgten seine "persönlich-bekenntnishaften" (so Fuchs, a.a.O.) ''Denkwürdigkeiten zur Geschichte der Badischen Revolution''. Er rechnete darin mit seinen Gegnern, den demokratisch-jakobinischen Radikalen Hecker, Struve, Blind und Brentano ab.  

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: