Matthäuskirche Landau: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{In Arbeit}}thumb|Die Landauer '''Matthäuskirche''' und ihre Protestantische Matthäuskirchengmeinde Wollmesheimer Hö…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{In Arbeit}}[[Datei:Matthäuskirche Landau.jpg|thumb|]]Die Landauer '''Matthäuskirche''' und ihre [[Protestantische Matthäuskirchengmeinde Wollmesheimer Höhe und Arzheim|Gemeinde]] befinde sich auf der Wollmesheimer Höhe.  
[[Datei:Matthäuskirche Landau.jpg|thumb|]]Die Landauer '''Matthäuskirche''' und ihre [[Protestantische Matthäuskirchengmeinde Wollmesheimer Höhe und Arzheim|Gemeinde]] befinden sich auf der Wollmesheimer Höhe.  


Der Kirchenbau entstand 1965 -1967 nach Plänen von Architekt Erwin Morlock aus [[Ludwigshafen]]. Um den Bau zu finanzieren wurden Spenden in Höhe von mehreren zehntausend DM gesammelt.  
Der Kirchenbau entstand 1965 -1967 nach Plänen von Architekt Erwin Morlock aus [[Ludwigshafen]]. Um den Bau zu finanzieren wurden Spenden in Höhe von mehreren zehntausend DM gesammelt.  
Zeile 7: Zeile 7:
Die Kirche bietet insgesamt 312 Besuchern Platz, davon 54 auf der Empore. An der Rückwand der Kirche befindet sich ein von der [[Wollmesheim]]erin Luise Unger geschaffenes Bronzekreuz. An diesem sind Medaillons angebracht, welche die Themen Weihnachten, die drei Weisen beim Besuch des Jesuskindes, Jesus als Prediger des Wortes Gottes sowie die wachenden und schlafenden Jungfrauen darstellen.  
Die Kirche bietet insgesamt 312 Besuchern Platz, davon 54 auf der Empore. An der Rückwand der Kirche befindet sich ein von der [[Wollmesheim]]erin Luise Unger geschaffenes Bronzekreuz. An diesem sind Medaillons angebracht, welche die Themen Weihnachten, die drei Weisen beim Besuch des Jesuskindes, Jesus als Prediger des Wortes Gottes sowie die wachenden und schlafenden Jungfrauen darstellen.  


Das bronzene Lektionar stammt ebenfalls von Luise Unger, ist in Form einer Glocke gestaltet und zeigt die vier Evangelisten die eine nach oben offene Schale halten, wo die aufgeschlagene Bibel liegt.  
Das bronzene Lektionar stammt ebenfalls von Luise Unger, ist in Form einer Glocke gestaltet und zeigt die vier Evangelisten die eine nach oben offene Schale halten, wo während des Gottesdienstes eine aufgeschlagene Bibel liegt.  


1981 erhielt die Kirche eine neue Orgel mit 16 Registern.  
1981 erhielt die Kirche eine neue Orgel mit 16 Registern. Im Lauf der Jahrzehnte wurden in der Kirche eine Sanitäranlage sowie eine neue Heizungsanlage eingebaut. 2014 wurde die Beleuchtung ausgetauscht und durch LED-Lampen ersetzt.  


[[Kategorie:Landau]]
[[Kategorie:Landau]]
[[Kategorie:Kirche]]
[[Kategorie:Kirche]]

Aktuelle Version vom 3. April 2020, 14:02 Uhr

Matthäuskirche Landau.jpg

Die Landauer Matthäuskirche und ihre Gemeinde befinden sich auf der Wollmesheimer Höhe.

Der Kirchenbau entstand 1965 -1967 nach Plänen von Architekt Erwin Morlock aus Ludwigshafen. Um den Bau zu finanzieren wurden Spenden in Höhe von mehreren zehntausend DM gesammelt.

Der Kirchturm hat eine Höhe von 30 Metern. Er trägt die ursprünglich im Dachreiter des Gemeindehauses angebrachte Glocke.

Die Kirche bietet insgesamt 312 Besuchern Platz, davon 54 auf der Empore. An der Rückwand der Kirche befindet sich ein von der Wollmesheimerin Luise Unger geschaffenes Bronzekreuz. An diesem sind Medaillons angebracht, welche die Themen Weihnachten, die drei Weisen beim Besuch des Jesuskindes, Jesus als Prediger des Wortes Gottes sowie die wachenden und schlafenden Jungfrauen darstellen.

Das bronzene Lektionar stammt ebenfalls von Luise Unger, ist in Form einer Glocke gestaltet und zeigt die vier Evangelisten die eine nach oben offene Schale halten, wo während des Gottesdienstes eine aufgeschlagene Bibel liegt.

1981 erhielt die Kirche eine neue Orgel mit 16 Registern. Im Lauf der Jahrzehnte wurden in der Kirche eine Sanitäranlage sowie eine neue Heizungsanlage eingebaut. 2014 wurde die Beleuchtung ausgetauscht und durch LED-Lampen ersetzt.