Bearbeiten von „Palais Morass

Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:
Das '''Palais Morass''', häufig auch '''Palais Moraß''' geschrieben <ref>so z.B. bei Buselmeier, Literarische Führungen, S. 20; ebenso in der Enzyklopädie des Heidelberger Geschichtsvereins, Artikel zu ''Philipp Moraß''</ref> ist ein Gebäude in [[Heidelberg]]. Es wurde [[1712]] im [[Barock]]stil erbaut und befindet sich in der [[Altstadt (Heidelberg)|Altstadt]] von Heidelberg.
Das '''Palais Morass''', häufig auch '''Palais Moraß''' geschrieben <ref>so z.B. bei Buselmeier, Literarische Führungen, S. 20; ebenso in der Enzyklopädie des Heidelberger Geschichtsvereins, Artikel zu ''Philipp Moraß''</ref> ist ein Gebäude in [[Heidelberg]]. Es wurde [[1712]] im [[Barock]]stil erbaut und befindet sich in der [[Altstadt (Heidelberg)|Altstadt]] von Heidelberg.


== Geschichte ==
Bauherr war Johann Philipp Morass, [[1700]]/[[1701]] Rektor an der [[Universität Heidelberg]].  
Bis 1693 befand sich hier ein Armen- und Pilgerspital, genannt die ''Elende Herberge''. Das Spital wurde nach der Vernichtung von Heidelberg beim Neuaufbau an den Südwestrand der Vorstadt verlegt.


Philipp Moraß, auch Johann Philipp Morass geschrieben, Professor der Rechte, der von 1700 bis 1701 Rektor an der [[Universität Heidelberg]] war, ließ ab 1712
Seit [[1906]] befindet sich das [[Kurpfälzisches Museum|Kurpfälzische Museum]] im Palais. Der [[Heidelberger Kunstverein]] ist in einem modernen Anbau des Palais im Innenhof.
an dieser Stelle ein elegantes barockes Stadtpalais errichten. Architekt war vermutlich [[Johann Adam Breunig]].
 
Nachdem Moraß 1732 gestorben war, ging das Gebäude zunächst in den Besitz der Familie ''von Bettendorf'', dann in den der Familie ''von Zyllenhardt'' über. Es trug nun die Bezeichnung ''das von Zyllenhardtsche Haus''.
 
Von 1817 bis 1824 bewohnte der Theologe [[Heinrich Eberhard Gottlob Paulus]] mit seiner Familie das zweite Obergeschoss. August Wilhelm Schlegel kam häufig zu Besuch, er heiratete Paulus' Tochter Sophie.
 
[[1831]] erwarb [[Maximilian Joseph von Chelius|Maximilian Chelius]] das gesamte Anwesen. Chelius gilt als Begründer der Heidelberger Chirurgie und der Augenheilkunde. In seiner Privatpraxis im Erdgeschoss suchten ihn auch Prominente auf wie Lola Montez, anscheinend auch Frédéric Chopin. Von 1839 bis 1847 bewohnte Hofrat Christian Kapp das 2. Obergeschoss. 
 
[[1905]] ging das Palais in den Besitz der Stadt Heidelberg über. Die von [[Charles de Graimberg]] zusammengetragenen "Altertümer" wurden nun in diesem Gebäude untergebracht. Damit war der Grundstein für das spätere [[Kurpfälzisches Museum|Kurpfälzische Museum]] gelegt, das [[1908]] unter dem Namen "Städtische Sammlungen" eröffnet wurde. Bei der Umgestaltung des Ostflügels, in dem früher die Stallungen untergebracht waren, wurden Reste abgerissener Heidelberger Gebäude eingebaut wie das Haupt- und das Nebenportal des einstigen Schwarznonnenklosters (Grabengasse).
1912 fand der Gemäldebesitz der Stadt Heidelberg ebenfalls im Palais Morass Unterkunft
 
Am [[15. Mai]] [[1921]] wurde die  „Städtische Kunst- und Altertümersammlung zur Geschichte Heidelbergs und der Kurpfalz“  als „Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg“ neu eröffnet.<ref>Artikel "Philipp Moraß" in der Enzyklopädie des Heidelberger Geschichtsvereins, online unter [http://www.s197410804.online.de/Personen/MorassP.htm]</ref>
 
Der [[Heidelberger Kunstverein]] ist in einem modernen Anbau des Palais im Innenhof.


== Adresse ==
== Adresse ==
:[[Hauptstraße (Heidelberg)|Hauptstraße]] 97
:[[Hauptstraße (Heidelberg)|Hauptstraße]] 97
:[[69117]] Heidelberg
:[[69117]] Heidelberg
== Literatur ==
* Michael Buselmeier, ''Literarische Führungen durch Heidelberg'', 4. Auflage, Wunderhorn, Heidelberg 2016, Seiten 20 bis 21


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 33: Zeile 14:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*{{wikipedia2|Heidelberger_Palais_Morass|Palais Morass}}
{{wikipedia2|Heidelberger_Palais_Morass|Palais Morass}}


[[Kategorie:Bauwerk (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Bauwerk (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Barock]]
[[Kategorie:Barock]]
[[Kategorie:Altstadt (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Altstadt (Heidelberg)]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: