Paul von Hindenburg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Leben und Wirken: Hervorheben eines einzelnen Teilnehmers an der Trauerfeier ist unenzyklopädisch. Hab's erst mal auskommentiert.)
(→‎Leben und Wirken: (nach der verlinkten WP-Bio))
Zeile 14: Zeile 14:


Während der Zeit der sogenannten „[[Weimarer Republik]]“ wurde Generalfeldmarschall von Hindenburg [[1925]] erstmals zum Reichpräsidenten gewählt; [[1932]] wurde er – nun auch unterstützt von [[SPD]] und „Zentrum“, um gemeinsam den Kandidaten der [[NSDAP]] zu verhindern – wiedergewählt.
Während der Zeit der sogenannten „[[Weimarer Republik]]“ wurde Generalfeldmarschall von Hindenburg [[1925]] erstmals zum Reichpräsidenten gewählt; [[1932]] wurde er – nun auch unterstützt von [[SPD]] und „Zentrum“, um gemeinsam den Kandidaten der [[NSDAP]] zu verhindern – wiedergewählt.
Nachdem er den Vorsitzenden der Nazi-Partei A. Hitler mehrmals als Regierungschef abgelehnt hatte, ernannte er ihn auf Drängen konservativer Personen am 30. Januar [[1933]] doch zum Reichskanzler. Hindenburg ermöglichte Hitler in der Folge mit diversen Ermächtigungen die Umwandlung Deutschlands in eine Diktatur. Bis heute werden die damaligen Motive Hindenburgs kontrovers diskutiert. Als Wegbereiter von Hitlers Staat wird Hindenburg als geschichtliche Person heute weitgehend abgelehnt.


== Ehrungen ==
== Ehrungen ==

Version vom 27. Mai 2022, 10:37 Uhr

Paul von Hindenburg

Paul von Beneckendorff und von Hindenburg (* 2. Oktober 1847 in Posen, Königreich Preußen; † 2. August 1934 auf Gut Neudeck in Westpreußen) war ein preußischer Feldmarschall und folgte Friedrich Ebert ins Amt des Reichspräsident der Weimarer Republik.

Generalfeldmarschall v. Hindenburg war bzw. ist auch in der Metropolregion Rhein-Neckar Ehrenbürger mehrerer Städte.

Leben und Wirken

Der preußische Offizier, damals Generalleutnant, später bekannt als Generalfeldmarschall (seit 1914) und Reichspräsident (1925 bis ’34), wohnte während seiner Zeit beim XIV. Armeekorps – er war von 1900 bis 1903 Kommandeur der 28. Divison, zu der auch die Mannheimer 110er gehörten – in Karlsruhe.

Hindenburg wurde im Ersten Weltkrieg (1914 bis 1918) durch die Schlacht bei Tannenberg (1914, siehe dazu auch Straßenname Tannenbergstrasse in Schwetzingen) prominent und populär.


Während der Zeit der sogenannten „Weimarer Republik“ wurde Generalfeldmarschall von Hindenburg 1925 erstmals zum Reichpräsidenten gewählt; 1932 wurde er – nun auch unterstützt von SPD und „Zentrum“, um gemeinsam den Kandidaten der NSDAP zu verhindern – wiedergewählt.

Nachdem er den Vorsitzenden der Nazi-Partei A. Hitler mehrmals als Regierungschef abgelehnt hatte, ernannte er ihn auf Drängen konservativer Personen am 30. Januar 1933 doch zum Reichskanzler. Hindenburg ermöglichte Hitler in der Folge mit diversen Ermächtigungen die Umwandlung Deutschlands in eine Diktatur. Bis heute werden die damaligen Motive Hindenburgs kontrovers diskutiert. Als Wegbereiter von Hitlers Staat wird Hindenburg als geschichtliche Person heute weitgehend abgelehnt.

Ehrungen

in der Metropolregion Rhein-Neckar und dem Umland:

  • Ehrenbürgerschaften:
Folgende Städte verliehen Paul v. Hindenburg die Ehrenbürgerwürde:
  • Straßen:
Folgende Straßen sind oder waren nach Paul v. Hindenburg benannt:

Zudem trug zeitweilig die Ernst-Walz-Brücke in Heidelberg den Namen Hindenburgs.

In Speyer gibt es ein Café, das seinen Namen trägt: das Cafe Hindenburg [1] in der Maximilianstraße.

Weblinks



Rhein-Neckar-Wiki verbessern („Stub“)

Dieser Artikel ist kurz und hat noch wenig Inhalt. Du hast Wissen zum Thema „Paul von Hindenburg“? Dann sei mutig und hilf mit, aus ihm einen guten Artikel zu machen. Vielen Dank für Deine Unterstützung!