Pfälzer Landrecht: Unterschied zwischen den Versionen

336 Bytes hinzugefügt ,  15. Januar 2018
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:


Nach jahrzehntelangen Vorarbeiten wurden in der Kurpfalz 1592 zuerst die [[Pfälzer Landesordnung]] und wenige Monate später das ''Landrecht'' veröffentlicht. [[1611]] erschien eine „erneuerte und verbesserte“ Fassung, die Kurfürst [[Friedrich IV. (Pfalz)|Friedrich IV.]] noch veranlasst hatte, ein Neudruck 1657 unter Kurfürst [[Karl Ludwig (Pfalz)|Karl Ludwig]], bei dem die Verfolgung von Juden und Wiedertäufern gestrichen worden war. 1700 erschien die letzte Ausgabe. Spätere Kurfürsten versuchten nicht mehr, rechtliche Regelungen in Gesetzbüchern zusammenzufassen, sie reagierten durch einzelne Erlasse auf neu entstandene Probleme.
Nach jahrzehntelangen Vorarbeiten wurden in der Kurpfalz 1592 zuerst die [[Pfälzer Landesordnung]] und wenige Monate später das ''Landrecht'' veröffentlicht. [[1611]] erschien eine „erneuerte und verbesserte“ Fassung, die Kurfürst [[Friedrich IV. (Pfalz)|Friedrich IV.]] noch veranlasst hatte, ein Neudruck 1657 unter Kurfürst [[Karl Ludwig (Pfalz)|Karl Ludwig]], bei dem die Verfolgung von Juden und Wiedertäufern gestrichen worden war. 1700 erschien die letzte Ausgabe. Spätere Kurfürsten versuchten nicht mehr, rechtliche Regelungen in Gesetzbüchern zusammenzufassen, sie reagierten durch einzelne Erlasse auf neu entstandene Probleme.
Bei der Erstellung des Gesetzbuches hatten folgende Juristen mitgewirkt: maßgeblich der Rechtsgelehrte Noe Meurer (um 1527-1583), neben ihm die Heidelberger Juristen Nikolaus Cisner (1529-1583), Hartmann Hartmanni d.J. (1523-1586), Justus Reuber (seit 1574 in kurpfälzischen Diensten, gest. 1606) und Julius Micyllus (um 1530-1600).


== Weblinks ==
== Weblinks ==