Bearbeiten von „Protestantische Kirche Insheim

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:
Die '''Protestantische Kirche [[Insheim]]s''' liegt am Ortsrand und ist Teil des ''[[Protestantisches Pfarramt Impflingen|Protestantischen Pfarramt Impflingen]]''.  
Die '''Protestantische Kirche [[Insheim]]s''' liegt am Ortsrand und ist Teil des ''[[Protestantisches Pfarramt Impflingen|Protestantischen Pfarramt Impflingen]]''.  


Die Kirche bietet etwa 300 Besuchern Platz. Zum Inventar gehören eine Orgel aus der Mitte des 18. Jahrhunderts sowie ein 1998 vom Bildhauer Deutsch aus [[Jockgrim]] geschaffener Taufstein. Im Eingangsbereich unter dem Turm befinden sich Gedenktafeln für die aus Insheim stammenden Opfer beider [[Weltkrieg]]e. Neben dem südlichen Seiteneingang befindet sich ein 1980 vom Inheimer Künstler J. Müller gefertigtes Holzrelief, welches das letzte Abendmahl darstellt. Die Glocken stammen aus dem Jahr 1952 und sind auf a, c und d gestimmt. Sie wurden von der hessischen Gießerei Rincker gefertigt. Das Gebäude ist eingebettet ist das Gelände des Insheimer Friedhofs.  
Die Kirche bietet etwa 300 Besuchern Platz. Zum Inventar gehören eine Orgel aus der Mitte des 18. Jahrhunderts sowie ein 1998 vom Bildhauer Deutsch aus [[Jockgrim]] geschaffener Taufstein. Im Eingangsbereich unter dem Turm befinden sich Gedenktafeln für die aus Insheim stammenden Opfer beider [[Weltkrieg]]e. Das Gebäude ist eingebettet ist das Gelände des Insheimer Friedhofs.  


Genaue Baudaten der Kirche sind nicht bekannt. Eine Vorgängerkirche ist ab dem Jahr 991 belegt und war dem St. Peter geweiht. Die Nachfolgekirche, von der noch Spuren existieren, hatte den heiligen Michael zum Patron. Auf dem Glockenstuhl befindet sich die Jahreszahl 1518, was auf ein entsprechend höheres Alter der alten Kirche hindeutet. Renovierungsarbeiten sind für das Jahr 1554 nachgewiesen. Im Zuge dieser Baumaßnahmen entstand der Turm in seiner bis heute existierenden Form. Er befand sich in der Mitte zwischen Chor im Osten und Langhaus im Westen. Letzteres maß etwa 9m in der Länge und 7m in der Breite. Bei einer Visitation im Jahr 1587 wird der Bauzustand als gut beschrieben. Die Baupflicht an der Kirche war verteilt, wobei auf das Stift Klingenmünster das Langhaus und somit das Recht, einen Pfarrer zu entsenden, kam.
Genaue Baudaten der Kirche sind nicht bekannt. Eine Vorgängerkirche ist ab dem Jahr 991 belegt und war dem St. Peter geweiht. Die Nachfolgekirche, von der noch Spuren existieren, hatte den heiligen Michael zum Patron. Auf dem Glockenstuhl befindet sich die Jahreszahl 1518, was auf ein entsprechend höheres Alter der alten Kirche hindeutet. Renovierungsarbeiten sind für das Jahr 1554 nachgewiesen. Im Zuge dieser Baumaßnahmen entstand der Turm in seiner bis heute existierenden Form. Er befand sich in der Mitte zwischen Chor im Osten und Langhaus im Westen. Letzteres maß etwa 9m in der Länge und 7m in der Breite. Bei einer Visitation im Jahr 1587 wird der Bauzustand als gut beschrieben. Die Baupflicht an der Kirche war verteilt, wobei auf das Stift Klingenmünster das Langhaus und somit das Recht, einen Pfarrer zu entsenden, kam.

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·