Bearbeiten von „Schloss Neuburg (Baden)

Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:
'''Schloss Neuburg''' ist eine zum Schloss umgebaute Höhenburg bei [[Obrigheim (Baden)|Obrigheim]] auf einer Anhöhe über dem [[Neckar]]. Es ist das Wahrzeichen des Ortes.
'''Schloss Neuburg''' ist eine zum Schloss umgebaute Höhenburg bei [[Obrigheim (Baden)|Obrigheim]] auf einer Anhöhe über dem [[Neckar]]. Es ist das Wahrzeichen des Ortes.


Am Ort des heutigen Schlosses befand sich um [[976]] eine Burg mit einer Abtei, die in jenem Jahr dem Bistum [[Worms]] zum Lehen gegeben wurde. [[1290]] entsteht ein Neubau, Dieter von Obrigheim wird als einer der ersten Besitzer genannt. Später geht die Burg an [[Herren von Helmstatt|Gerungus von Helmstadt]] über. Der Name der Burg ist in Urkunden jener Zeit nicht einheltlich wiedergegeben. Sie wird Phasenweise auch "Mettelnburg" genannt, ebenso wie die im Ort befindliche [[Mettelnburg|Burg]]. Der in vielen Quellen auftauchende Name "Hohenrode" bezeichnet allerdings nicht die Burg, sondern ein dazugehöriges Waldstück.   
Am Ort des heutigen Schlosses befand sich um [[976]] eine Burg mit einer Abtei, die in jenem Jahr dem Bistum [[Worms]] zum Lehen gegeben wurde. [[1290]] entsteht ein Neubau, Dieter von Obrigheim wird als einer der ersten Besitzer genannt. Später geht die Burg an [[Herren von Helmstatt|Gerungus von Helmstadt]] über. Der Name der Burg ist in Urkunden jener Zeit nicht einheltlich wiedergegeben. Sie wird Phasenweise auch "Mettelnburg" genannt, ebenso wie die im Ort befindliche [[Mettelnurg|Burg]]. Der in vielen Quellen auftauchende Name "Hohenrode" bezeichnet allerdings nicht die Burg, sondern ein dazugehöriges Waldstück.   


Im Jahr [[1401]] wird die Burg aus Geldmangel von Bechtold Vetzer an König Rupprecht von der Pfalz verkauft, wurde jedoch schon fünf Jahre später am Machthild von Sponheim, Witwe des Makrgrafen von [[Baden]] verpfändet, die den Besitz bis zu ihrem Tod [[1411]] hielt. Zwischen [[1410]] und [[1499]] war die Burg Teil der [[Pfalz-Mosbach|Pfalzgrafschaft Mosbach]], ab [[1424]] meistens als Lehen vergeben.  
Im Jahr [[1401]] wird die Burg aus Geldmangel von Bechtold Vetzer an König Rupprecht von der Pfalz verkauft, wurde jedoch schon fünf Jahre später am Machthild von Sponheim, Witwe des Makrgrafen von [[Baden]] verpfändet, die den Besitz bis zu ihrem Tod [[1411]] hielt. Zwischen [[1410]] und [[1499]] war die Burg Teil der [[Pfalz-Mosbach|Pfalzgrafschaft Mosbach]], ab [[1424]] meistens als Lehen vergeben.  


Für 114 Jahre befindet sich ab dem Jahr [[1505]] die Burg im Besitz der [[Herren von Rossau]]. In dieser Zeit wird die Burg zum Schloss umgebaut. Ein erneuter Besitzerwechsel ereignet sich [[1619]], als der kurfürstlich-bayrische Kanzler Georg Friedrich von Iselbach das Schloss zum Lehen erhält. Er muss seinen Besitz jedoch mit dem Ende des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]] wieder zurückgeben.   
Für 119 Jahre befindet sich ab dem Jahr [[1500]] die Burg im Besitz der [[Herren von Rossau]]. In dieser Zeit wird die Burg zum Schloss umgebaut. Ein erneuter Besitzerwechsel ereignet sich [[1619]], als der kurfürstlich-bayrische Kanzler Georg Friedrich von Iselbach das Schloss zum Lehen erhält. Er muss seinen Besitz jedoch mit dem Ende des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]] wieder zurückgeben.   


In einer Inventarliste aus dem Jahr [[1620]] wird ein Zugang von Norden beschrieben, hinter dem sich ein Vorhof befand, der fast ein Drittel der Burgfläche ausmachte. Im Bereich des Vorhofes befand sich ein Pferdestall, ein Kuhstall, eine Scheune und ein mindestets zweigeschossiger Gebäudekomplex. Durch ein Tor, das nach Nordwesten ging, erreichte man einen Innenhof, in dem sich neben einem weiteren Pferdestall weitere mehrgeschossige Wohngebäude befanden. Die hier angrenzende Südmauer war der am stärksten befestigte Teil der Burg.
In einer Inventarliste aus dem Jahr [[1620]] wird ein Zugang von Norden beschrieben, hinter dem sich ein Vorhof befand, der fast ein Drittel der Burgfläche ausmachte. Im Bereich des Vorhofes befand sich ein Pferdestall, ein Kuhstall, eine Scheune und ein mindestets zweigeschossiger Gebäudekomplex. Durch ein Tor, das nach Nordwesten ging, erreichte man einen Innenhof, in dem sich neben einem weiteren Pferdestall weitere mehrgeschossige Wohngebäude befanden. Die hier angrenzende Südmauer war der am stärksten befestigte Teil der Burg.
Zeile 34: Zeile 34:
[[Kategorie:Obrigheim (Baden)]]
[[Kategorie:Obrigheim (Baden)]]
[[Kategorie:Neckar-Odenwald-Kreis|Schloss Neuburg]]
[[Kategorie:Neckar-Odenwald-Kreis|Schloss Neuburg]]
[[Kategorie:Restaurant (Neckar-Odenwald-Kreis)]]
[[Kategorie:Restaurants im Neckar-Odenwald-Kreis]]
[[Kategorie:Denkmal (Neckar-Odenwald-Kreis)|Neuburg]]
[[Kategorie:Denkmal (Neckar-Odenwald-Kreis)|Neuburg]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·