Sportflieger-Club Hockenheim e.V.

Bildergalerie: weitere Bilder zu diesem Artikel finden sich auf Sportflieger-Club Hockenheim e.V. (Bilder)

Der Sportflieger-Club Hockenheim e.V. (kurz SFC Hockenheim) wurde 1933 erstmals und 1951 wiedergegründet. Heute hat er über 300 Mitglieder, davon ca. 50 Aktive.

Airshow 2007
Airshow 2007
Deutsche Meisterschaft 2007

Die "Heimat" des Clubs ist der Sonderlandeplatz Hockenheim-Auchtweid. Dort findet man das Clubhaus Hotel am Flugplatz, Büro, Unterrichtsraum, Werkstatt und die Flugzeughallen.


ChronikBearbeiten

1933 - Im Frühjahr wurde der Club gründet
- Im Spätsommer startete das Segelflugzeug Zögling 33 unter der Anleitung von Segelfluglehrer Moor aus Heidelberg zum ersten Rutscher.
- Der Flugbetrieb wurde in den Mörschwiesen ausgeübt, weil noch kein Flugplatz vorhanden war.
1934 - Im März waren 181 Personen in der Mitgliederliste zu verzeichnen.
1935 - Der Flugbetrieb wurde in die Marlach beim Torfloch verlegt
1937 - wurde der Club Besitzer eines Daimler-Benz Kabriolett Oldtimers mit hochragendem Messingspitzkühler.
1938 - der Daimler-Benz wurde durch einen 12 Sitzer Opel Bus ersetzt
1940 - Der Flugbetrieb wurde zu den Oftersheimer Dünen verlegt die höher waren und somit längere Flüge ermöglichten.
1944 - infolge der Luftangriffe endete im September die Fliegerei in der Hockenheimer Gruppe
1951 - Endlich wurde das Flugverbot für alle Deutschen aufgehoben
- 53 Personen gründeten am 9.Juni den "Aero Club" Hockenheim.
1952 - Am 14.Juni wurde der Flugplatz in der Auchtweid eingeweiht
1953 - Der "SG38" (Schulgleiter) wurde im Mai fertig gestellt und auf den Namen " Hockenheim-Ring" getauft.
1954 - Nach der Gründung des "Deutschen Aero Clubs" musste der Name des Vereins geändert werden.
- Man einigte man sich auf den Namen "Sportflieger Club Hockenheim"
- Fertigstellung des Segelflugzeuges vom Typ "Bergfalke".
1955 - man bastelte einen "Alldog" zusammen, der auch private Bulldogs und Pferde als Seilrückholer ablöste.
1958 - der Club kaufte einen gebrauchte Baracke und stellte diese am Rande des Flugplatzes auf.
- eine "KA8" wurde als Privatmaschine für das Clubmitglied Fritz Pöschel gebaut.
1960 - Am 24. September feierten die Aktiven das Richtfest der neuen Halle.
1961 - ein gebrauchtes, doppelsitziges Segelflugzeug, ein "Kranich II" , erweiterte den Flugzeugpark auf 4 Maschinen.
1962 - Inzwischen wurde der Platz teilweise aufgefüllt und mit der Halle 1 am 23. Und 24. Juni mit einem Flugtag eingeweiht.
1963 - Eine Ka6-Unfallmaschine wurde gekauft und in Eigenarbeit wieder aufgebaut.
1965 - Der Hochleistungssegler Ka6 wird "Rheinschnook" getauft.
- Baubeginn der Ka 8.
1967 - Im Mai wurde die Ka 8, zusammen mit dem neu erworbenen Segelflugzeug SF 27, in der Festhalle getauft
- Im Oktober wurden die Fundamente für die Halle 2 betoniert.
1968 - Der Kranich 2 wurde durch einen Doppelsitzer vom Type ASK 13 ersetzt.
- In 5000 Arbeitsstunden wurde die Halle 2 erstellt und konnte noch vor Wintereinbruch Flugzeuge aufnehmen.
1969 - der Bau eines Seilrückholweges wurde erforderlich.
1970 - Der Motorsegler SF25B wurde bestellt und traf im Oktober ein.
1971 - Zu den Maschinen des Vereins gesellte sich nun eine ASW15, ein Kunststoffsegler.
1973 - Am 27. Januar wurde der Grundstein für das Clubhaus gelegt.
- Das zweite doppelsitzige Segelflugzeug vom Typ ASK13 wird auf den Namen Opel Mehne getauft.
- Ein Motorfalke SF25C vergrößerte den Flugpark.
1974 - 6. Juli, offizielle Einweihung des Clubhauses
1976 - Zulassung als Sonderlandeplatz.
1977 - Als Schleppmaschine wurde eine Motormaschine vom Type Robin Remorquer gekauft, welche am 23.April auf den Namen Agrippina getauft wurde.
1978 - Die geplante Tankstelle am Rande des Flugplatzes konnte im Oktober fertig gestellt werden.
1979 - Die Bodenplatte für Halle 3 wurde betoniert.
1980 - Halle 3 wurde fertiggestellt.
1981 - Der Motorfalke SF25B wurde verkauft
1982 - Franz Klebert strzte am 29. August unweit des Flugplatzes mit dem Kunststoffsegler ASW19 in ein Maisfeld und starb dabei.
- Eine neue Schleppmaschine vom Type Robin Remorquer wurde nach dem verkauf der alten Maschiene angeschafft.

Quelle: Festschrift "50 Jahre Sportflieger Club Hockenheim" von Fritz Fitterling im Jahr 1983

FlugzeugbestandBearbeiten

ASK 21 - doppelsitziges Kunststoffsegelflugzeug für Schulung, Leistungsflüge, Kunstflüge und Gastflüge
LS 4b - einsitziges Kunststoffsegelflugzeug für Leistungsflüge
LS 8a - einsitziges Kunststoffsegelflugzeug für Leistungsflüge
Duo Discus - doppelsitziges Kunststoffsegelflugzeug für Übungs- und Leistungsflüge
Dimona HK 36 R - doppelsitziger Kunststoffmotorsegler für Gast- und Reiseflüge
Dimona HK 36 TTC - doppelsitziger Kunststoffmotorsegler für Flugzeugschlepp, Gast- und Reiseflüge
Diamondair DA40 - viersitzige Motormaschine für Flugzeugschlepp und Reiseflüge

Stand: 05/2008

KontaktBearbeiten

Sportflieger-Club Hockenheim e.V.
Postfach 1668
68759 Hockenheim
Telefon: (0 62 05) 1 21 04
Telefax: (0 62 05) 1 21 10
E-Mail: info(a)sfc-hockenheim.de

WeblinksBearbeiten