Sportflieger-Club Hockenheim e.V.

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Sportflieger-Club Hockenheim e.V. (kurz SFC Hockenheim) wurde 1933 erstmals und 1951 wiedergegründet. Heute hat er über 300 Mitglieder, davon ca. 80 Aktive.

Die "Heimat" des Clubs ist der Sonderlandeplatz Hockenheim-Auchtweid. Dort findet man das Clubhaus Hotel am Flugplatz, Büro, Unterrichtsraum, Werkstatt, Flugzeughallen und einen schönen Freizeitplatz für Familienangehörige.

Chronik

1933 - Im Frühjahr wurde der Club gründet
- Im Spätsommer startete das Segelflugzeug Zögling 33 unter der Anleitung von Segelfluglehrer Moor aus Heidelberg zum ersten Rutscher.
- Der Flugbetrieb wurde in den Mörschwiesen ausgeübt, weil noch kein Flugplatz vorhanden war.
1934 - Im März waren 181 Personen in der Mitgliederliste zu verzeichnen.
1935 - Der Flugbetrieb wurde in die Marlach beim Torfloch verlegt
1937 - wurde der Club Besitzer eines Daimler-Benz Kabriolett Oldtimers mit hochragendem Messingspitzkühler.
1938 - der Daimler-Benz wurde durch einen 12 Sitzer Opel Bus ersetzt
1940 - Der Flugbetrieb wurde zu den Oftersheimer Dünen verlegt die höher waren und somit längere Flüge ermöglichten.
1944 - infolge der Luftangriffe endete im September die Fliegerei in der Hockenheimer Gruppe
1951 - Endlich wurde das Flugverbot für alle Deutschen aufgehoben
- 53 Personen gründeten am 9.Juni den "Aero Club" Hockenheim.
1952 - Am 14.Juni wurde der Flugplatz in der Auchtweid eingeweiht
1953 - Der "SG38" (Schulgleiter) wurde im Mai fertig gestellt und auf den Namen " Hockenheim-Ring" getauft.
1954 - Nach der Gründung des "Deutschen Aero Clubs" musste der Name des Vereins geändert werden.
- Man einigte man sich auf den Namen "Sportflieger Club Hockenheim"
- Fertigstellung des Segelflugzeuges vom Typ "Bergfalke".
1955 - man bastelte einen "Alldog" zusammen, der auch private Bulldogs und Pferde als Seilrückholer ablöste.
1958 - der Club kaufte einen gebrauchte Baracke und stellte diese am Rande des Flugplatzes auf.
- eine "KA8" wurde als Privatmaschine für das Clubmitglied Fritz Pöschel gebaut.
1960 - Am 24. September feierten die Aktiven das Richtfest der neuen Halle.
1961 - ein gebrauchtes, doppelsitziges Segelflugzeug, ein "Kranich II" , erweiterte den Flugzeugpark auf 4 Maschinen.
1962 - Inzwischen wurde der Platz teilweise aufgefüllt und mit der Halle 1 am 23. Und 24. Juni mit einem Flugtag eingeweiht.
1963 - Eine Ka6-Unfallmaschine wurde gekauft und in Eigenarbeit wieder aufgebaut.
1965 - Der Hochleistungssegler Ka6 wird "Rheinschnook" getauft.
- Baubeginn der Ka 8.
1967 - Im Mai wurde die Ka 8, zusammen mit dem neu erworbenen Segelflugzeug SF 27, in der Festhalle getauft
- Im Oktober wurden die Fundamente für die Halle 2 betoniert.
1968 - Der Kranich 2 wurde durch einen Doppelsitzer vom Type ASK 13 ersetzt.
- In 5000 Arbeitsstunden wurde die Halle 2 erstellt und konnte noch vor Wintereinbruch Flugzeuge aufnehmen.
1969 - der Bau eines Seilrückholweges wurde erforderlich.
1970 - Der Motorsegler SF25B wurde bestellt und traf im Oktober ein.
1971 - Zu den Maschinen des Vereins gesellte sich nun eine ASW15, ein Kunststoffsegler.
1973 - Am 27. Januar wurde der Grundstein für das Clubhaus gelegt.
- Das zweite doppelsitzige Segelflugzeug vom Typ ASK13 wird auf den Namen Opel Mehne getauft.
- Ein Motorfalke SF25C vergrößerte den Flugpark.
1974 - 6. Juli, offizielle Einweihung des Clubhauses
1976 - Zulassung als Sonderlandeplatz.
1977 - Als Schleppmaschine wurde eine Motormaschine vom Type Robin Remorquer gekauft, welche am 23.April auf den Namen Agrippina getauft wurde.
1978 - Die geplante Tankstelle am Rande des Flugplatzes konnte im Oktober fertig gestellt werden.
1979 - Die Bodenplatte für Halle 3 wurde betoniert.
1980 - Halle 3 wurde fertiggestellt.
1981 - Der Motorfalke SF25B wurde verkauft
1982 - Franz Klebert strzte am 29. August unweit des Flugplatzes mit dem Kunststoffsegler ASW19 in ein Maisfeld und starb dabei.
- Eine neue Schleppmaschine vom Type Robin Remorquer wurde nach dem verkauf der alten Maschiene angeschafft.

Quelle: Festschrift "50 Jahre Sportflieger Club Hockenheim" von Fritz Fitterling im Jahr 1983

Flugzeugbestand

ASK 13 - doppelsitziges Segelflugzeug für Schulung und Gastflüge
ASK 21 - doppelsitziges Kunststoffsegelflugzeug für Schulung, Leistungsflüge, Kunstflüge und Gastflüge
Ka 8b - einsitziges Segelflugzeug für Übungsflüge
LS 4b - einsitziges Kunststoffsegelflugzeug für Leistungsflüge
LS 8a - einsitziges Kunststoffsegelflugzeug für Leistungsflüge
Duo Discus - doppelsitziges Kunststoffsegelflugzeug für Übungs- und Leistungsflüge
SF 25 C/2000 - doppelsitziger Motorsegler für Schulung, Gastflüge, Übungsflüge und Reiseflüge
Dimona - doppelsitziger Kunststoffmotorsegler für Gast- und Reiseflüge
HK 36 Super Dimona - doppelsitziger Kunststoffmotorsegler für Flugzeugschlepp, Gast- und Reiseflüge
Diamondair DA40 - viersitzige Motormaschine für Flugzeugschlepp und Reiseflüge

Kontakt

Sportflieger-Club Hockenheim e.V.
Postfach 1668
68759 Hockenheim
Telefon: (0 62 05) 1 21 04
Telefax: (0 62 05) 1 21 10
WWW: Kontaktseite

Weblinks

Rhein-Neckar-Wiki verbessern („Stub“)

Dieser Artikel ist kurz und hat noch wenig Inhalt. Du hast Wissen zum Thema „Sportflieger-Club Hockenheim e.V.“? Dann sei mutig und hilf mit, aus ihm einen guten Artikel zu machen. Vielen Dank für Deine Unterstützung!