Bearbeiten von „St. Georg Hördt

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:St Georg Hördt 01.JPG|thumb|Westseite]]
[[Datei:St Georg Hördt 03.JPG|thumb|Südseite]]
[[Datei:St Georg Hördt 04.JPG|thumb|Ostseite]]
In [[Hördt]] befindet sich die '''katholische Kirche St. Georg''' auf einer Anhöhe im Südwesten des Ortes. Die Pfarrgemeinde ist Teil der katholischen Pfarreiengemeinschaft Rülzheim, die alle katholischen Kirchen der [[Verbandsgemeinde Rülzheim]] umfasst.
In [[Hördt]] befindet sich die '''katholische Kirche St. Georg''' auf einer Anhöhe im Südwesten des Ortes. Die Pfarrgemeinde ist Teil der katholischen Pfarreiengemeinschaft Rülzheim, die alle katholischen Kirchen der [[Verbandsgemeinde Rülzheim]] umfasst.


Zeile 18: Zeile 15:
Ende des 17. Jahrhunderts wurde die Kirche als deutlich zu klein empfunden, eine diskutierte Vergrößerung fand jedoch nicht statt, es kam [[1698]] jedoch zu einer umfangreichen Sanierung.  Ein größerer Kirchenbau wurde erst vierzig Jahre später in Angriff genommen: Der Bau wurde am [[22. März]] [[1739]] begonnen, wobei man Baumaterial des inzwischen aufgelösten Klosters verwendete. Die Konsekration konnte am [[7. Oktober]] des Folgejahres gefeiert werden. Der Chor hatte einen Umfang von 6,2 x 6,2 Meter, das Schiff war 10,80 m lang und 9,12 m breit und erreichte eine Höhe von 5,98 Metern. Der Turm in Form eines Dachreiters war achteckig.  
Ende des 17. Jahrhunderts wurde die Kirche als deutlich zu klein empfunden, eine diskutierte Vergrößerung fand jedoch nicht statt, es kam [[1698]] jedoch zu einer umfangreichen Sanierung.  Ein größerer Kirchenbau wurde erst vierzig Jahre später in Angriff genommen: Der Bau wurde am [[22. März]] [[1739]] begonnen, wobei man Baumaterial des inzwischen aufgelösten Klosters verwendete. Die Konsekration konnte am [[7. Oktober]] des Folgejahres gefeiert werden. Der Chor hatte einen Umfang von 6,2 x 6,2 Meter, das Schiff war 10,80 m lang und 9,12 m breit und erreichte eine Höhe von 5,98 Metern. Der Turm in Form eines Dachreiters war achteckig.  


Auch die neue Kirche wurde bald als zu klein empfunden, was dazu führte, dass [[1770]] das Längsschiff in westlicher Richtung verlängert wurde.  
Auch die neue Kirche wurde bald als zu klein empfunden, was dazu führte, dass [[1770]] das Längsschiff in westlicher Richtung verlängert wurde. Ein Bericht aus dem Jahre [[1844]] beschreibt das Gebäude erneut als zu klein, zudem war sie baufällig und musste wegen verfaultem Gebälk geschlossen werden. Die politische Gemeinde als zuständiger Kostenträger erarbeitete ein Provisorium, ehe [[1850]] eine erneute Erweiterung erfolgte: Eine zusätzliche Sakristei brachte mehr Lagerraum, die Erhöhung der Kirche ermöglichte den Bau einer zweiten Empore. Außerdem erhielt die Kirche eine neue Orgel.
 
Zu Unstimmigkeiten über den Gebrauch der Kirche kam es im Jahr [[1807]]. Pfarrer Tobias Schweikart hatte in Absprache mit dem Kirchenvorstand zugelassen, dass ein reformierter Prediger aus [[Bellheim]] in der Kirche Grabesreden hielt. Der zuständige Bischof in Mainz untersagte dies schließlich und behielt sich das Recht, Protestanten in der Kirche Gottesdienste abhalten zu lassen, selbst vor.
 
Ein Bericht aus dem Jahre [[1844]] beschreibt das Gebäude erneut als zu klein, zudem war sie baufällig und musste wegen verfaultem Gebälk geschlossen werden. Die politische Gemeinde als zuständiger Kostenträger erarbeitete ein Provisorium, ehe [[1850]] eine erneute Erweiterung erfolgte: Eine zusätzliche Sakristei brachte mehr Lagerraum, die Erhöhung der Kirche ermöglichte den Bau einer zweiten Empore. Außerdem erhielt die Kirche eine neue Orgel.


Aber 30 Jahre später wurde erneut eine Kirchenerweiterung diskutiert. Weil keine Einigung mit der politischen Gemeinde erzielt werden konnte, entstand ein Kirchbauverein, der Spendengelder sammelte. Es wurde auch ein Architekt beauftragt, über dessen Pläne man sich jedoch nicht einig wurde. Schließlich brach der [[Erster Weltkrieg|Erste Weltkrieg]] aus, in der sich anschließenden wirtschaftlichen Rezession gingen die gesammelten Gelder verloren, so dass sich der Bauverein 1922 auflöste. Schon vier Jahre später wurde jedoch ein neuer Bauverein gegründet, und diesmal hatte das Vorhaben Erfolg:  
Aber 30 Jahre später wurde erneut eine Kirchenerweiterung diskutiert. Weil keine Einigung mit der politischen Gemeinde erzielt werden konnte, entstand ein Kirchbauverein, der Spendengelder sammelte. Es wurde auch ein Architekt beauftragt, über dessen Pläne man sich jedoch nicht einig wurde. Schließlich brach der [[Erster Weltkrieg|Erste Weltkrieg]] aus, in der sich anschließenden wirtschaftlichen Rezession gingen die gesammelten Gelder verloren, so dass sich der Bauverein 1922 auflöste. Schon vier Jahre später wurde jedoch ein neuer Bauverein gegründet, und diesmal hatte das Vorhaben Erfolg:  
Zeile 30: Zeile 23:
==Bilder vom Kirchenumfeld==
==Bilder vom Kirchenumfeld==
<gallery>
<gallery>
Datei:St Georg Hördt 02.JPG|Gestaltung über dem Westeingang
Datei:Historischer Grabstein St Georg Hördt.JPG|Freistehender Grabstein
Datei:Historischer Grabstein St Georg Hördt.JPG|Freistehender Grabstein
Datei:Epitaph St Georg Hördt.JPG|Grabstein an der Kirchenwand
Datei:Epitaph St Georg Hördt.JPG|Grabstein an der Kirchenwand
Datei:Kreuz St Georg Hördt 01.JPG|Kreuz neben der Kirche
|Kreuz neben der Kirche
Datei:Brunnen St Georg Hördt.JPG|Nachbildung eines historischen Brunnens
Datei:Brunnen St Georg Hördt.JPG|Nachbildung eines historischen Brunnens
</gallery>
</gallery>


==Lage==
==Lage==
{{Stadtplan|lat=49.16298|lon=8.32916|z=16}}
{{Stadtplan|lat=49.16328|lon=8.32961|z=16}}


==Weblinks==
==Weblinks==

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: