Tabak: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(beginn von Um- und Ausbau. Unbelegte POV rausgenommen. Das hier soll ein objektives Lexikon werden, kein Kampfblatt von EU-Gegnern)
(Eine Heilpflanze im Garten zu ziehen macht noch keinen relevanten "Tabakanbau")
Zeile 3: Zeile 3:
Der '''Tabakanbau''' war eine [[Sonderkultur]], in unserer Region vor allem  in der [[Oberrheinische Tiefebene|Oberrheinischen Tiefebene]] sowwie in der südlichen [[Pfalz]]. Es handelt sich um eine sehr arbeitsintensive, für lange Zeit aber auch besonders lukrative Kultur.  
Der '''Tabakanbau''' war eine [[Sonderkultur]], in unserer Region vor allem  in der [[Oberrheinische Tiefebene|Oberrheinischen Tiefebene]] sowwie in der südlichen [[Pfalz]]. Es handelt sich um eine sehr arbeitsintensive, für lange Zeit aber auch besonders lukrative Kultur.  


Deutschlands älteste Tabakanbaugemeinde ist [[Hatzenbühl]]. Zuletzt hatte [[Plankstadt]] den Ruf des größten Anbaugebietes in Deutschland. Markante hohe Tabaktrocknungsscheunen in [[Plankstadt]], [[Schwetzingen]], [[Oftersheim]], [[Ketsch]], [[Heidelberg]], teilweise denkmalgeschützt, erinnern an die Tabakkultur.
Deutschlands älteste Tabakanbaugemeinde soll [[Hatzenbühl]] in der südlichen Pfalz sein, jedenfalls soll Pfarrer Anselmann  1573 in seinem Garten zum ersten Mal in Deutschland Tabakpflanzen gezogen haben. Ob er allerdings den Tabak als Zier- oder Heilpflanze betrachtete, letzteres propagierte  in Frankreich der Arzt Nicot, ist unbekannt. Wirtschaftliche Relevanz bekam der Tabakanbau auch dort erst im 18. Jahrhundert.
 
 
Zuletzt hatte [[Plankstadt]] den Ruf des größten Anbaugebietes in Deutschland. Markante hohe Tabaktrocknungsscheunen in [[Plankstadt]], [[Schwetzingen]], [[Oftersheim]], [[Ketsch]], [[Heidelberg]], teilweise denkmalgeschützt, erinnern an die Tabakkultur.


== Tabakmuseen ==
== Tabakmuseen ==
Zeile 12: Zeile 15:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Wikipedia}}
* {{Wikipedia}}
* {{Weblink|www.hatzenbuehl.de/texte/tabak.html|Informationen zum Tabakanbau in der Pfalz auf der Webpräsenz der Gemeinde Hatzenbühl}}
* {{Weblink|www.kloster-lorsch.de/muz/tabak.html|Tabakmuseum Kloster Lorsch}}
* {{Weblink|www.kloster-lorsch.de/muz/tabak.html|Tabakmuseum Kloster Lorsch}}
* {{Stadtwiki Karlsruhe}}
* {{Stadtwiki Karlsruhe}}


[[Kategorie:Wirtschaft]]
[[Kategorie:Wirtschaft]]

Version vom 21. Januar 2016, 09:43 Uhr

Diesem Artikel fehlen (weitere) Bilder. Wenn du Zugang zu passenden Bildern hast, deren Nutzungsbedingungen es erlauben, sie im Rhein-Neckar-Wiki zu verwenden, dann lade sie bitte hoch.

Der Tabakanbau war eine Sonderkultur, in unserer Region vor allem in der Oberrheinischen Tiefebene sowwie in der südlichen Pfalz. Es handelt sich um eine sehr arbeitsintensive, für lange Zeit aber auch besonders lukrative Kultur.

Deutschlands älteste Tabakanbaugemeinde soll Hatzenbühl in der südlichen Pfalz sein, jedenfalls soll Pfarrer Anselmann 1573 in seinem Garten zum ersten Mal in Deutschland Tabakpflanzen gezogen haben. Ob er allerdings den Tabak als Zier- oder Heilpflanze betrachtete, letzteres propagierte in Frankreich der Arzt Nicot, ist unbekannt. Wirtschaftliche Relevanz bekam der Tabakanbau auch dort erst im 18. Jahrhundert.


Zuletzt hatte Plankstadt den Ruf des größten Anbaugebietes in Deutschland. Markante hohe Tabaktrocknungsscheunen in Plankstadt, Schwetzingen, Oftersheim, Ketsch, Heidelberg, teilweise denkmalgeschützt, erinnern an die Tabakkultur.

Tabakmuseen

Im Kloster Lorsch gibt es ein Tabakmuseum.

Hockenheimer Tabakmuseum siehe [1].

Weblinks