Wiesloch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (→‎Träger der Bürgermedaille: Rothenhöfer aus aktuellem Anlass verlinkt. Artikel folgt bald.)
 
(38 dazwischenliegende Versionen von 15 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Wiesloch''' ist große [[Stadt|Kreisstadt]] und Mittelzentrum im [[Rhein-Neckar-Kreis]]. Geographisch liegt sie ca. 15 km südlich von [[Heidelberg]].  
'''Wiesloch''' ist große [[Stadt|Kreisstadt]] und Mittelzentrum im [[Rhein-Neckar-Kreis]]. Sie liegt ca. 15 km südlich von [[Heidelberg]]. Neben der Kernstadt gehören auch die Ortsteile [[Altwiesloch]], [[Baiertal]], [[Frauenweiler]] und [[Schatthausen]] zur Stadt.
Bekannt ist die Stadt als Produktionsstandort der [[Heidelberger Druckmaschinen AG]] und für das [[Psychiatrisches Zentrum Nordbaden|Psychiatrische Zentrum Nordbaden (PZN)]]. Eine bekannte Band aus Wiesloch sind [[The Busters]].
 
Wiesloch hat (Stand 31.12.2016) 26.426 Einwohner.<ref>RNZ vom 11. Januar 2017</ref>
 
<!--Bekannt ist die Stadt als Produktionsstandort der [[Heidelberger Druckmaschinen AG]] und für das [[Psychiatrisches Zentrum Nordbaden|Psychiatrische Zentrum Nordbaden (PZN)]]. Eine bekannte Band aus Wiesloch sind [[The Busters]].-->


Über die Grenzen bekannt ist auch das jedes Jahr Ende August/Anfang September stattfindende Kurpälzische [[Winzerfest]].
Über die Grenzen bekannt ist auch das jedes Jahr Ende August/Anfang September stattfindende Kurpälzische [[Winzerfest]].


== Geschichte ==
== Geschichte ==
=== Römerzeit ===
Um [[75]] n. Chr. nahmen Römer den Bergbau im Bereich Wiesloch auf silberhaltige Bleierze und Zinkerz auf. Um [[260]] wurde der Bergbau eingestellt, nachdem der militärische Schutz durch römische Legionen weggefallen war und Alamannen das rechtsrheinische Gebiet erobert und besiedelt hatten (Stichworte "Limesfall" und "alemannische Landnahme").
=== Mittelalter ===
Wiesloch wurde in einer Urkunde, die als Abschrift im [[Lorscher Codex]] erhalten ist, am 12. September [[801]] in einer Schenkungsurkunde an das Kloster Lorsch als ''Wezzinloch'' erstmals erwähnt.
Um [[850]] nahmen Franken den Bergbau wieder auf. Die Erze wurden nördlich von Wiesloch abgebaut, in [[Leimen]] und [[Rauenberg]] auf Blei verhüttet und in [[Sandhausen]] auf Silber weiterverarbeitet.
[[965]] bekam Wiesloch von Kaiser Otto I. die Erlaubnis erteilt, einen öffentlichen Markt einzurichten.
Die Metallproduktion in der Folgezeit war so umfangreich, dass noch heute in Wiesloch und Nußloch 400.000 t Verhüttungsschlacke lagern; daraus lässt sich errechnen, dass etwa 100 t Silber mit einer Kaufkraft von über 10 Milliarden Euro gewonnen wurden.<ref>Hildebrandt, ''Die Geschichte des Wieslocher Bergbaus im Überblick'', 2002, S. 1</ref>
=== Neuzeit ===
[[1806]] ging die bis dahin kurpfälzische Stadt im Zuge des Reichsdeputationshauptschlusses an das [[Großherzogtum Baden]].
Am [[5. August]] [[1888]] kaufte [[Bertha Benz]] Treibstoff in der [[Stadt-Apotheke (Wiesloch)|Stadt-Apotheke]]. Eine Tafel erinnert daran.
== Politik ==
=== Bürgermeister ===
Oberbürgermeister ist seit 2016  [[Dirk Elkemann]].
Bürgermeister ist Ludwig Sauer.
=== Gemeinderat ===
Der Gemeinderat besteht aus 26 Stadträten.
Der Gemeinderat besteht aus 26 Stadträten.
Die [[Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2019|Kommunalwahl 2019]] führte zu folgendem Ergebnis (in Klammern: Unterschied zu 2014):<ref>Statistisches Landesamt Baden-Württemberg: ''[https://www.statistik-bw.de/Wahlen/Kommunal/02045000.tab?R=GS226098 Gemeinderatswahlen 2019, Stadt Wiesloch]''; Stadt Wiesloch: ''[https://wahlen.iteos.de/AGS226098/226098g-2019.htm Gemeinderatswahl 2019]''; abgerufen 2. Juni 2019.</ref>
{|class=wikitable
|- bgcolor=#fc9
| Partei / Liste || Stimmenanteil || Sitze
|-
| [[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]] || 27,9 % (+2,4) || 8 Sitze (+2)
|-
| [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] || 20,4 % (−3,4) || 5 Sitze (−1)
|-
| [[Freie Wähler Landesverband Baden-Württemberg|FWV]] || 18,0 % (+2,2) || 5 Sitze (+1)
|-
| [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] || 16,3 % (−2,2) || 4 Sitze (−1)
|-
| Wählergemeinschaft Frauenweiler || 6,9 % (+0,1) || 2 Sitze (±0)
|-
| Altwieslocher Liste || 5,5 % (−0,9) || 1 Sitz (−1)
|-
| [[Freie Demokratische Partei|FDP]] || 5,0 % (+1,6) || 1 Sitz (±0)
|}
Die Wahlbeteiligung lag bei 60,6 % (+8,9).
<ref> Stadt Wiesloch: ''[https://wahlen.iteos.de/AGS226098/226098g-2019.htm Gemeinderatswahl 2019]''; abgerufen 2. Juni 2019.</ref>
== Verkehr ==
Wiesloch ist an die [[Bundesstraße 3]] sowie die [[Bundesautobahn 5]] (Ausfahrt Walldorf/Wiesloch) und die [[Bundesautobahn 6]] (Ausfahrt Wiesloch/Rauenberg) angeschlossen.
Der Bahnhof [[Bahnhof (Wiesloch-Walldorf)|Wiesloch/Walldorf]] wird durch die Linien {{LinieS3-Symbol}} und {{LinieS4-Symbol}} der [[S-Bahn RheinNeckar]] bedient, ebenso durch Regional- und Fernzüge der {{DB-Symbol}}. Der heutige Bahnhof ist der frühere Bahnhof der früheren Badischen Staatsbahn und liegt außerhalb des Siedlungsgebiets. Der ehemalige Stadtbahnhof, an dem die frühere Strecke Wiesloch-[[Meckesheim]] begann, ist heute stillgelegt. Wiesloch verfügt mit Walldorf über ein eigenes Stadtbus-Netz.
== Kultur ==
Der [[Filmclub Wiesloch-Walldorf]] zeigt Filme im [[Luxor-Filmpalast Wiesloch-Walldorf]] in [[Walldorf]].
== Sport ==
In der [[Eissporthalle Wiesloch]] ist der [[EHC Wiesloch]] mit 6 aktiven Eishockey-Teams angesiedelt.
==Sehenswürdigkeiten (Auswahl)==


[[1806]] geht die ehemals kurpfälzische Stadt im Zuge des Reichsdeputationshauptschlusses an das [[Großherzogtum Baden]].
* [[Stadtkirche Wiesloch]]


Am 5. August [[1888]] kauft Bertha Benz Treibstoff in der Stadtapotheke, die dadurch zur ersten [[Tankstelle]] der Welt wurde. Eine Tafel erinnert noch heute daran.
== Persönlichkeiten ==
=== Ehrenbürger ===
* Emil Holfelder (1952)
* Herrman Dürr (1962)
* Ludwig Wagner (1963)
* Philipp Hilswicht (1968)
* Ludwig Schüttler (1970)
* Georg Steinbrenner (1973)
* Heinz Bettinger (Bürgermeister, 1984)
* Dr. H. Schmidt-Rohr (2005)
* Dr. H. Bergdolt (2008)
* Rainer Kircher, (2019), Elektriker, Getränkehändler, Ehrenbürgerrecht verliehen am 24.11.2019


== Adresse ==
=== Träger der Bürgermedaille ===
* Klaus Adam (2019)
* Hannelore Antoni (2010)
* Berthold Armbruster (1973)
* Karl Armbruster (1983)
* Karl Becker (1965)
* Helmut Bergdolt (1988)
* Grete Bergdolt (1998)
* Wilhelm Berger (1976)
* Rudi Blaser (1994)
* Max Dannheimer (1977)
* Dieter Werner Degreif (1997)
* Maurice Doliver (1978)
* Jean Fournier (1983)
* Baldur Freund (1988)
* [[Wolfgang Fürniß]] (1992)
* Ludwina Göpferich (1994)
* Georg Gropp (1980)
* Anneliese Günther (2015)
* Hermann Hack (2000)
* Eduard Hadeck (1996)
* Bernhard Halk (1993)
* Alfred Heinzmann (1973)
* Gerhard Herrmann (2010)
* [[Ludwig Hildebrandt]] (2016)
* Sonja Huth (2019)
* Michael Jung (2011)
* Rainer Kircher (2010)
* Willi Kircher (1981)
* Alois Kleinjans (1988)
* Alois Kohlauf (1981)
* Georg Kreutzer (1965)
* Hanns Peter Krichbaum (2000)
* Rudolf Lauer (1998)
* Helmut Mohr
* Helmut Pfeifer
* Werner Philipp
* Alois Rausch
* Hans Rösch
* [[Klaus Rothenhöfer]]
* Klaus Rüger
* Karl Ruhm
* Ludwig Sauer
* Heinz Schmidt-Rohr
* Eduard Stroh
* Johann Treu
* Claude Vitre
* Karl Wagner
* Kurt Wagner
* Walter Wagner
* Siegfried Walena
* Karl Walter
* Manfred Walter
* Anneliese Wanner
* Helmut Will
* Gustav Zimmermann
* Helmut Zimmermann
 
== Adresse der Stadtverwaltung ==
:Stadtverwaltung Wiesloch
:Stadtverwaltung Wiesloch
:[[Marktstraße (Wiesloch)|Marktstraße]] 13
:[[Marktstraße (Wiesloch)|Marktstraße]] 13
:[[69168]] [[Wiesloch]]
:[[69168]] [[Wiesloch]]
:{{Telefon|06222|84 - 1}}
:{{Telefon|06222|84 - 1}}
== Literatur ==
* Gisela und Heinz Gaberdiel: ''Ortsfamilienbuch von 1670 bis 1920. 250 Jahre Familien in Wiesloch und Altwiesloch.'' Verlag Regionalkultur. Zwei Bände, 2012. ISBN 978-3-89735-733-4
== Einzelnachweise ==
<references />


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 22: Zeile 160:
* {{Wikipedia}}
* {{Wikipedia}}


{{Städte Rhein-Neckar-Kreis}}
{{Orte Rhein-Neckar-Kreis}}
 
[[Kategorie:Wiesloch| Wiesloch]]


{{Stub}}
[[Kategorie:Wiesloch| ]]
[[Kategorie:Rhein-Neckar-Kreis]]

Aktuelle Version vom 26. Januar 2022, 19:20 Uhr

Wiesloch ist große Kreisstadt und Mittelzentrum im Rhein-Neckar-Kreis. Sie liegt ca. 15 km südlich von Heidelberg. Neben der Kernstadt gehören auch die Ortsteile Altwiesloch, Baiertal, Frauenweiler und Schatthausen zur Stadt.

Wiesloch hat (Stand 31.12.2016) 26.426 Einwohner.[1]


Über die Grenzen bekannt ist auch das jedes Jahr Ende August/Anfang September stattfindende Kurpälzische Winzerfest.

Geschichte[Bearbeiten]

Römerzeit[Bearbeiten]

Um 75 n. Chr. nahmen Römer den Bergbau im Bereich Wiesloch auf silberhaltige Bleierze und Zinkerz auf. Um 260 wurde der Bergbau eingestellt, nachdem der militärische Schutz durch römische Legionen weggefallen war und Alamannen das rechtsrheinische Gebiet erobert und besiedelt hatten (Stichworte "Limesfall" und "alemannische Landnahme").

Mittelalter[Bearbeiten]

Wiesloch wurde in einer Urkunde, die als Abschrift im Lorscher Codex erhalten ist, am 12. September 801 in einer Schenkungsurkunde an das Kloster Lorsch als Wezzinloch erstmals erwähnt.

Um 850 nahmen Franken den Bergbau wieder auf. Die Erze wurden nördlich von Wiesloch abgebaut, in Leimen und Rauenberg auf Blei verhüttet und in Sandhausen auf Silber weiterverarbeitet.

965 bekam Wiesloch von Kaiser Otto I. die Erlaubnis erteilt, einen öffentlichen Markt einzurichten. Die Metallproduktion in der Folgezeit war so umfangreich, dass noch heute in Wiesloch und Nußloch 400.000 t Verhüttungsschlacke lagern; daraus lässt sich errechnen, dass etwa 100 t Silber mit einer Kaufkraft von über 10 Milliarden Euro gewonnen wurden.[2]

Neuzeit[Bearbeiten]

1806 ging die bis dahin kurpfälzische Stadt im Zuge des Reichsdeputationshauptschlusses an das Großherzogtum Baden.

Am 5. August 1888 kaufte Bertha Benz Treibstoff in der Stadt-Apotheke. Eine Tafel erinnert daran.

Politik[Bearbeiten]

Bürgermeister[Bearbeiten]

Oberbürgermeister ist seit 2016 Dirk Elkemann. Bürgermeister ist Ludwig Sauer.

Gemeinderat[Bearbeiten]

Der Gemeinderat besteht aus 26 Stadträten.

Der Gemeinderat besteht aus 26 Stadträten. Die Kommunalwahl 2019 führte zu folgendem Ergebnis (in Klammern: Unterschied zu 2014):[3]

Partei / Liste Stimmenanteil Sitze
Grüne 27,9 % (+2,4) 8 Sitze (+2)
CDU 20,4 % (−3,4) 5 Sitze (−1)
FWV 18,0 % (+2,2) 5 Sitze (+1)
SPD 16,3 % (−2,2) 4 Sitze (−1)
Wählergemeinschaft Frauenweiler 6,9 % (+0,1) 2 Sitze (±0)
Altwieslocher Liste 5,5 % (−0,9) 1 Sitz (−1)
FDP 5,0 % (+1,6) 1 Sitz (±0)

Die Wahlbeteiligung lag bei 60,6 % (+8,9). [4]

Verkehr[Bearbeiten]

Wiesloch ist an die Bundesstraße 3 sowie die Bundesautobahn 5 (Ausfahrt Walldorf/Wiesloch) und die Bundesautobahn 6 (Ausfahrt Wiesloch/Rauenberg) angeschlossen.

Der Bahnhof Wiesloch/Walldorf wird durch die Linien S3 und S4 der S-Bahn RheinNeckar bedient, ebenso durch Regional- und Fernzüge der DB. Der heutige Bahnhof ist der frühere Bahnhof der früheren Badischen Staatsbahn und liegt außerhalb des Siedlungsgebiets. Der ehemalige Stadtbahnhof, an dem die frühere Strecke Wiesloch-Meckesheim begann, ist heute stillgelegt. Wiesloch verfügt mit Walldorf über ein eigenes Stadtbus-Netz.


Kultur[Bearbeiten]

Der Filmclub Wiesloch-Walldorf zeigt Filme im Luxor-Filmpalast Wiesloch-Walldorf in Walldorf.

Sport[Bearbeiten]

In der Eissporthalle Wiesloch ist der EHC Wiesloch mit 6 aktiven Eishockey-Teams angesiedelt.

Sehenswürdigkeiten (Auswahl)[Bearbeiten]

Persönlichkeiten[Bearbeiten]

Ehrenbürger[Bearbeiten]

  • Emil Holfelder (1952)
  • Herrman Dürr (1962)
  • Ludwig Wagner (1963)
  • Philipp Hilswicht (1968)
  • Ludwig Schüttler (1970)
  • Georg Steinbrenner (1973)
  • Heinz Bettinger (Bürgermeister, 1984)
  • Dr. H. Schmidt-Rohr (2005)
  • Dr. H. Bergdolt (2008)
  • Rainer Kircher, (2019), Elektriker, Getränkehändler, Ehrenbürgerrecht verliehen am 24.11.2019

Träger der Bürgermedaille[Bearbeiten]

  • Klaus Adam (2019)
  • Hannelore Antoni (2010)
  • Berthold Armbruster (1973)
  • Karl Armbruster (1983)
  • Karl Becker (1965)
  • Helmut Bergdolt (1988)
  • Grete Bergdolt (1998)
  • Wilhelm Berger (1976)
  • Rudi Blaser (1994)
  • Max Dannheimer (1977)
  • Dieter Werner Degreif (1997)
  • Maurice Doliver (1978)
  • Jean Fournier (1983)
  • Baldur Freund (1988)
  • Wolfgang Fürniß (1992)
  • Ludwina Göpferich (1994)
  • Georg Gropp (1980)
  • Anneliese Günther (2015)
  • Hermann Hack (2000)
  • Eduard Hadeck (1996)
  • Bernhard Halk (1993)
  • Alfred Heinzmann (1973)
  • Gerhard Herrmann (2010)
  • Ludwig Hildebrandt (2016)
  • Sonja Huth (2019)
  • Michael Jung (2011)
  • Rainer Kircher (2010)
  • Willi Kircher (1981)
  • Alois Kleinjans (1988)
  • Alois Kohlauf (1981)
  • Georg Kreutzer (1965)
  • Hanns Peter Krichbaum (2000)
  • Rudolf Lauer (1998)
  • Helmut Mohr
  • Helmut Pfeifer
  • Werner Philipp
  • Alois Rausch
  • Hans Rösch
  • Klaus Rothenhöfer
  • Klaus Rüger
  • Karl Ruhm
  • Ludwig Sauer
  • Heinz Schmidt-Rohr
  • Eduard Stroh
  • Johann Treu
  • Claude Vitre
  • Karl Wagner
  • Kurt Wagner
  • Walter Wagner
  • Siegfried Walena
  • Karl Walter
  • Manfred Walter
  • Anneliese Wanner
  • Helmut Will
  • Gustav Zimmermann
  • Helmut Zimmermann

Adresse der Stadtverwaltung[Bearbeiten]

Stadtverwaltung Wiesloch
Marktstraße 13
69168 Wiesloch
Telefon: (0 62 22) 84 - 1

Literatur[Bearbeiten]

  • Gisela und Heinz Gaberdiel: Ortsfamilienbuch von 1670 bis 1920. 250 Jahre Familien in Wiesloch und Altwiesloch. Verlag Regionalkultur. Zwei Bände, 2012. ISBN 978-3-89735-733-4

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. RNZ vom 11. Januar 2017
  2. Hildebrandt, Die Geschichte des Wieslocher Bergbaus im Überblick, 2002, S. 1
  3. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg: Gemeinderatswahlen 2019, Stadt Wiesloch; Stadt Wiesloch: Gemeinderatswahl 2019; abgerufen 2. Juni 2019.
  4. Stadt Wiesloch: Gemeinderatswahl 2019; abgerufen 2. Juni 2019.

Weblinks[Bearbeiten]