Bearbeiten von „Wilhelm Wundt

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 18: Zeile 18:


== ''Literatur'' ==
== ''Literatur'' ==
* Saulo de Freitas Araujo, ''Why did Wundt abandon his early theory of the unconscious? Towards a new interpretation of Wundts psychological project,'' in: History of Psychology, 2012, Band 15, S. 33–49
* Saulo de Freitas Araujo, ''Why did Wundt abandon his early theory of the unconscious? Towards a new interpretation of Wundts psychological project,'' in: History of Psychology, 2012, Volume 15, S. 33–49


* Saulo de Freitas Araujo, ''Wundt and the Philosophcal Foundation of Psychology. A Reappraisal, '' New York 2016
* Saulo de Freitas Araujo, ''Wundt and the Philosophcal Foundation of Psychology. A Reappraisal, '' New York 2016
* Benetka, G., ''Denkstile der Psychologie,'' Universitätsverlag, Wien 2002
* Benetka, G., ''Denkstile der Psychologie,'' Universitätsverlag, Wien 2002
* Binder, N., ''Der geschulte Blick des experimentellen Subjekts. Zur Epistemologie der Selbstbeobachtung in Wilhelm Wundts objektiver Psychologie'', in: W. Mack, W., H. E. Lück, H. E., K.-H. Renner & U. Wolfradt (Hrsg.). (2014). ''Behaviorismus und Erkenntnistheorie im psychologisch-historischen Kontext'' (S. 246 – 260), Frankfurt: Peter Lang, Frankfurt am Main 2014
 
* Binder, N. (2014). Der geschulte Blick des experimentellen Subjekts. Zur Epistemologie der Selbstbeobachtung in Wilhelm Wundts objektiver Psychologie. In: W. Mack, W., H. E. Lück, H. E., K.-H. Renner & U. Wolfradt (Hrsg.). (2014). Behaviorismus und Erkenntnistheorie im psychologisch-historischen Kontext (S. 246 – 260). Frankfurt: Peter Lang.
 
* Binder, N. (im Druck). Subjekte im Experiment. Zu Wilhelm Wundts Programm einer objektiven Psychologie (Arbeitstitel). Frankfurt: Peter Lang.
 
* Fahrenberg, J. (2011). Wilhelm Wundt – Pionier der Psychologie und Außenseiter? Leitgedanken der Wissenschaftskonzeption und deren Rezeptionsgeschichte. e-book. Dokumentenserver der Universität des Saarlandes. http://psydok.sulb.uni-saarland.de/volltexte/2011/2901/.
* Fahrenberg, J. (2011). Wilhelm Wundt – Pionier der Psychologie und Außenseiter? Leitgedanken der Wissenschaftskonzeption und deren Rezeptionsgeschichte. e-book. Dokumentenserver der Universität des Saarlandes. http://psydok.sulb.uni-saarland.de/volltexte/2011/2901/.
* Fahrenberg, J. (2012), ''Wilhelm Wundts Wissenschaftstheorie. Ein Rekonstruktionsversuch'', in: Psychologische Rundschau, 63 (4), S. 228-238
* Fahrenberg, J., ''Wilhelm Wundts Neuropsychologie'', in: D. Emmans & A. Laihinen (Eds.): ''Comparative Neuropsychology and Brain Imaging'', Festschrift in honour of Prof. Dr. Ulrike Halsband (pp. 348-373), Wien: LIT-Verlag, Wien 2015
* Jahnke, J. (1998), ''Wilhelm Wundts akademische Psychologie 1886/87. Die Vorlesungsnachschriften von Albert Thumb Freiburg''. In: J. Jahnke, J. Fahrenberg, & R. Stegie, Eberhard Bauer (Hrsg.): Psychologiegeschichte – Beziehungen zu Philosophie und Grenzgebieten. (S. 151–168.). München: Profil Verlag.
* Jüttemann, G. (Hrsg.). (2006). ''Wilhelm Wundts anderes Erbe. Ein Missverständnis löst sich auf'', Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
* Jüttemann, G. (2007). ''Wundts Psychologiekonzeption ist nicht die Ursache, sondern die Lösung des Problems'', in: Psychologische Rundschau 58 (4), 267–269.
* Lamberti, G. (1995). ''Wilhelm Maximilian Wundt 1832–1920. Leben, Werk und Persönlichkeit in Bildern und Texten''. Berlin: Deutscher Psychologen Verlag.
* Meischner-Metge, A. (2003). ''Wilhelm Wundt und seine Schüler''. In: H.-P. Brauns (Hrsg.): ''Zentenarbetrachtungen. Historische Entwicklungen in der neueren Psychologie bis zum Ende des 20. Jahrhunderts''. (S. 156-166). Frankfurt: Peter Lang.
* Rieber, R. W. & Robinson, D. K. (Ed.). (2001). ''Wilhelm Wundt in history: The making of a scientific psychology''. 2nd Ed. New York: Kluwer-Academic.
* Steinberg, H. (2002). ''Der Briefwechsel zwischen Wilhelm Wundt und Emil Kraepelin: Zeugnis einer jahrzehntelangen Freundschaft''. Bern: Hans Huber.
* Gustav A. Ungerer, ''Forschungen zur Biographie Wilhelm Wundts und zur Regionalgeschichte. Gesammelte Schriften 1978‒1997. Ein „Logbuch“'', Verlag Regionalkultur, Ubstadt-Weiher u.a. 2016, 456 S., 34,80 Euro (Rez.: 22/2018, S. 269)
* Wolfradt, U. (2011). ''Ethnologie und Psychologie. Die Leipziger Schule der Völkerpsychologie''. Berlin: Dietrich Reimer.
* Wong, Wan-chi. (2010). ''Retracing the footsteps of Wilhelm Wundt: Explorations in the disciplinary frontiers of psychology and in Völkerpsychologie''. History of Psychology. 12 (4), 229–265.
* Wontorra, H. M. (2009). ''Frühe apparative Psychologie''. Tönning/Lübeck/Marburg: Der Andere Verlag.
* Wontorra, M., Meischner-Metge, A. & Schröger, E. (Hrsg.). (2004). ''Wilhelm Wundt (1832-1920) und die Anfänge der experimentellen Psychologie''. Leipzig: Universität.


{{SORTIERUNG:Wundt, Wilhelm}}
* Fahrenberg, J. (2012). Wilhelm Wundts Wissenschaftstheorie. Ein Rekonstruktionsversuch. Psychologische Rundschau, 63 (4), 228-238.
 
* Fahrenberg, J. (2015). Wilhelm Wundts Neuropsychologie. In: D. Emmans & A. Laihinen (Eds.). Comparative Neuropsychology and Brain Imaging: Festschrift in honour of Prof. Dr. Ulrike Halsband (pp. 348-373). Wien: LIT-Verlag.
 
* Jahnke, J. (1998). Wilhelm Wundts akademische Psychologie 1886/87. Die Vorlesungsnachschriften von Albert Thumb Freiburg. In: J. Jahnke, J. Fahrenberg, & R. Stegie, Eberhard Bauer (Hrsg.): Psychologiegeschichte – Beziehungen zu Philosophie und Grenzgebieten. (S. 151–168.). München: Profil Verlag.
 
* Jüttemann, G. (Hrsg.). (2006). Wilhelm Wundts anderes Erbe. Ein Missverständnis löst sich auf. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
 
* Jüttemann, G. (2007). Wundts Psychologiekonzeption ist nicht die Ursache, sondern die Lösung des Problems. In: Psychologische Rundschau 58 (4), 267–269.
 
* Lamberti, G. (1995). Wilhelm Maximilian Wundt 1832–1920. Leben, Werk und Persönlichkeit in Bildern und Texten. Berlin: Deutscher Psychologen Verlag.
 
* Meischner-Metge, A. (2003). Wilhelm Wundt und seine Schüler. In: H.-P. Brauns (Hrsg.): Zentenarbetrachtungen. Historische Entwicklungen in der neueren Psychologie bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. (S. 156-166). Frankfurt: Peter Lang.
 
* Rieber, R. W. & Robinson, D. K. (Ed.). (2001). Wilhelm Wundt in history: The making of a scientific psychology. 2nd Ed. New York: Kluwer-Academic.
 
* Steinberg, H. (2002). Der Briefwechsel zwischen Wilhelm Wundt und Emil Kraepelin: Zeugnis einer jahrzehntelangen Freundschaft. Bern: Hans Huber.
 
* Gustav A. Ungerer, Forschungen zur Biographie Wilhelm Wundts und zur Regionalgeschichte. Gesammelte Schriften 1978‒1997. Ein „Logbuch“, Verlag Regionalkultur, Ubstadt-Weiher u.a. 2016, 456 S., 34,80 Euro (Rez.: 22/2018, S. 269)
 
* Wolfradt, U. (2011). Ethnologie und Psychologie. Die Leipziger Schule der Völkerpsychologie. Berlin: Dietrich Reimer.
 
* Wong, Wan-chi. (2010). Retracing the footsteps of Wilhelm Wundt: Explorations in the disciplinary frontiers of psychology and in Völkerpsychologie. History of Psychology. 12 (4), 229–265.
 
* Wontorra, H. M. (2009). Frühe apparative Psychologie. Tönning/Lübeck/Marburg: Der Andere Verlag.
 
* Wontorra, H. M., Kästner, I. & Schröger, E. (Hrsg.). (in Arbeit). Wilhelm Wundts Briefwechsel. http://www.uni-leipzig.de/~wundtbriefe/leftNaviBar.htm. Leipzig: Universität.
 
* Wontorra, M., Meischner-Metge, A. & Schröger, E. (Hrsg.). (2004). Wilhelm Wundt (1832-1920) und die Anfänge der experimentellen Psychologie. Leipzig: Universität.
[[Kategorie:Physiologe]]
[[Kategorie:Physiologe]]
[[Kategorie:Philosoph]]
[[Kategorie:Philosoph]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·