Bearbeiten von „Wunnenberg

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 5: Zeile 5:
Für den geographischen Bereich der Metropolregion Rhein-Neckar sind die Wunnenberg im Rheingau von Interesse. Diese lebten auf dem linken Ufer des Rhein, hauptsächlich an Orten auf der Linie Worms - Oppenheim - Mainz. Eine größere Gruppe war in [[Oppenheim]], eine kleinere in [[Worms]] ansässig.
Für den geographischen Bereich der Metropolregion Rhein-Neckar sind die Wunnenberg im Rheingau von Interesse. Diese lebten auf dem linken Ufer des Rhein, hauptsächlich an Orten auf der Linie Worms - Oppenheim - Mainz. Eine größere Gruppe war in [[Oppenheim]], eine kleinere in [[Worms]] ansässig.


Ritter ''Embricho'' de Wunnenberch ist 1209 urkundlich erfasst als Zeuge in einem Schiedsgericht wegen eines Streits des Klosters Eberbach (bei Erbach im Rheingau) mit Herdegens von Wintherheim, in einer weiteren Urkunde vom 1210 wird er bei der Bestätigung des Erzbischofs Siegfried II. von Mainz für den Abt Theobald von Eberbach für einen Gutserwerb erwähnt.  Als Stammvater der Oppenheimer Wunnenbergs gilt der Reichsschultheiß Ritter ''Marquard'' von Wunnenberg (geboren um 1200), der 1232 als Zeuge bei Verkäufen an das [[Kloster Schönau]] auftritt. Vor allem war Marquard als Reichsschultheiß der im Mittelalter bedeutenden Reichsstadt Oppenheim von Bedeutung, die später lange zur Kurpfalz gehörte. Als kaiserlicher Schultheiß war er Vertreter des Kaisers, Befehlshaber de Reichsburg Landskron und hatte die militärische Exekutivgewalt zur Aufrechterhaltund der kaiserlichen Souveränität in der Reichsherrschaft Oppenheim und Umgebung.<ref>Kurt Wunnenberg, S. 54</ref> Ein Enkel Marquards, ''Gerhard'' von Wunnenberg, war ebenfalls Reichsschultheiß von Oppenheim. Dieser erhielt vom Mainzer Erzbischof unter anderem das Burglehen zu [[Worms|Pfeddersheim]], wie aus einer Urkunde vom Dezember 1340 hervorgeht. Gerhards Bruder ''Philipp (der Alte)'' (gestorben 1362) wurde als Vizedom des Rheingaus Statthalter und Vermögens- bzw. Güterverwalter des Kurfürsten und Erzbischofs von Mainz.<ref>Kurt Wunnenberg, S. 59</ref> Er ruht neben seiner Ehefrau ''Margarte'' (gest. 1367) in der St. Catharinen-Kirche zu Oppenheim. Söhne sind aus der Ehe nicht hervorgegangen, wohl aber eine Tochter ''Elisabeth'' (Else), die die Gattin des Ritters [[Johann Kämmerer genannt von Dalberg|Johann Kämmerer von Worms genannt Dalberg]] wurde.<ref>Kurt Wunnenberg, S. 62</ref>
Ritter ''Embricho'' de Wunnenberch ist 1209 urkundlich erfasst als Zeuge in einem Schiedsgericht wegen eines Streits des Klosters Eberbach (bei Erbach im Rheingau) mit Herdegens von Wintherheim, in einer weiteren Urkunde vom 1210 wird er bei der Bestätigung des Erzbischofs Siegfried II. von Mainz für den Abt Theobald von Eberbach für einen Gutserwerb erwähnt.  Als Stammvater der Oppenheimer Wunnenbergs gilt der Reichsschultheiß Ritter ''Marquard'' von Wunnenberg (geboren um 1200), der 1232 als Zeuge bei Verkäufen an das [[Kloster Schönau]] auftritt. Vor allem war Marquard als Reichsschultheiß der im Mittelalter bedeutenden Reichsstadt Oppenheim von Bedeutung, die später lange zur Kurpfalz gehörte. Als kaiserlicher Schultheiß war er Vertreter des Kaisers, Befehlshaber de Reichsburg Landskron und hatte die militärische Exekutivgewalt zur Aufrechterhaltund der kaiserlichen Souveränität in der Reichsherrschaft Oppenheim und Umgebung.<ref>Kurt Wunnenberg, S. 54</ref> Ein Enkel Marquards, ''Gerhard'' von Wunnenberg, war ebenfalls Reichsschultheiß von Oppenheim. Dieser erhielt vom Mainzer Erzbischof unter anderem das Burglehen zu [[Worms|Pfeddersheim]], wie aus einer Urkunde vom Dezember 1340 hervorgeht. Gerhards Bruder ''Philipp (der Alte)'' (gestorben 1362) wurde als Vizedom des Rheingaus Statthalter und Vermögens- bzw. Güterverwalter des Kurfürsten und Erzbischofs von Mainz.<ref>Kurt Wunnenberg, S. 59</ref> Er ruht neben seiner Ehefrau ''Margarte'' (gest. 1367) in der St. Catharinen-Kirche zu Oppenheim. Söhne sind aus der Ehe nicht hervorgegangen, wohl aber eine Tochter ''Elisabeth'' (Else), die die Gattin des Ritters [[Johann Kämmerer genannt Dalberg|Johann Kämmerer von Worms genannt Dalberg]] wurde.<ref>Kurt Wunnenberg, S. 62</ref>


Zur Wormser Gruppe der Wunnenberg gehörte u.a. ''Peter von Wunnenberg'' (der Ältere), der in Worms einen Hof innehatte, wie aus einer Urkunde König Richards (Sohn König Johanns von England,  während des Interregnums vom Pfalzgrafen bei Rhein und von den Erzbischöfen von Mainz und Köln anerkannt) vom 11. März 1268 hervorgeht. Dieser Hof lag in der damaligen Pfaffengasse, die heute nicht mehr besteht und von der nur noch Reste künden. Die Pfaffengasse, die den Geistlichen Ruhe vor dem städtischen Getriebe sicherte, verlief in Südnordrichtung und führte vom [[Maria Münster|Mariamünsterkloster]] zur [[Liebfrauenkirche (Worms)|Liebfrauenkirche]], vorbei an allen damaligen Wormser Hauptkirchen wie [[St. Andreas]], dem [[Wormser Dom|Dom]] und der St. Marien-Kirche. Martin Luther benutzte diese Straße später auf dem Weg von seiner Herberge zum Bischofssitz benutzt.<ref>So Kurt Wunnenberg, S. 68</ref>  
Zur Wormser Gruppe der Wunnenberg gehörte u.a. ''Peter von Wunnenberg'' (der Ältere), der in Worms einen Hof innehatte, wie aus einer Urkunde König Richards (Sohn König Johanns von England,  während des Interregnums vom Pfalzgrafen bei Rhein und von den Erzbischöfen von Mainz und Köln anerkannt) vom 11. März 1268 hervorgeht. Dieser Hof lag in der damaligen Pfaffengasse, die heute nicht mehr besteht und von der nur noch Reste künden. Die Pfaffengasse, die den Geistlichen Ruhe vor dem städtischen Getriebe sicherte, verlief in Südnordrichtung und führte vom [[Maria Münster|Mariamünsterkloster]] zur [[Liebfrauenkirche (Worms)|Liebfrauenkirche]], vorbei an allen damaligen Wormser Hauptkirchen wie [[St. Andreas]], dem [[Wormser Dom|Dom]] und der St. Marien-Kirche. Martin Luther benutzte diese Straße später auf dem Weg von seiner Herberge zum Bischofssitz benutzt.<ref>So Kurt Wunnenberg, S. 68</ref>  

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·