Bearbeiten von „Yordan Kamdzhalov

Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:InnorelatioWiki2.jpg|mini|200px|Yordan Kamdzhalov, 2007]]
'''Yordan Kamdzhalov''', 1980 geboren in Targowischte<ref>Webauftritt der Bamberger Symphoniker [http://www.bambergsymphony.com/yordan_kamdzhalov.html]</ref>, Bulgarien, ist seit der Saison 2012/2013 Generalmusikdirektor des Theaters und Orchesters der Stadt
'''Yordan Kamdzhalov''', (bulgarisch ''Йордан Камджалов'', * [[1980]] in Targowischte<ref>Webauftritt der Bamberger Symphoniker [http://www.bambergsymphony.com/yordan_kamdzhalov.html]</ref>, Bulgarien) ist ein bulgarischer Dirigent. Seit der Saison [[2012]]/[[2013]] war er bis 2014 als Nachfolger von [[Cornelius Meister]] in [[Heidelberg]] Generalmusikdirektor beim [[Theater und Orchester Heidelberg|Theater und Orchester]] der Stadt.
[[Heidelberg]] als Nachfolger von [[Cornelius Meister]].


== Leben, Ausbildung, Berufslaufbahn ==
== Leben, Ausbildung, Berufslaufbahn ==
Kamdzhalov studierte Musik an der Staatsakademie für Musik in Sofia (bis 2004) und Orchesterdirigieren bei Christian Ehwald an der Hochschule für Musik "Hanns Eisler" in Berlin.
Kamdzahlov studierte Musik an der Staatsakademie für Musik in Sofia, Bulgarien, und an der Hochschule für Musik "Hanns Eisler" in Berlin.


2006 übernahm er die musikalische Leitung bei einem Opernprojekt an der Komischen Oper Berlin, von 2007 bis 2009 war Kamdzahlov Dirigent und Studienleiter am Schlosstheater Rheinsberg. Ferner besuchte er Meisterkurse und Workshops bei Kurt Masur, Simon Rattle, Daniel Barenboim, Zubin Mehta, Nikolaus Harnoncourt, Pierre Boulez und anderen.  
2006 übernahm er die musikalische Leitung bei einem Opernprojekt an der Komischen Oper Berlin, von 2007 bis 2009 war Kamdzahlov Dirigent und Studienleiter am Schlosstheater Rheinsberg.  
 
Er errang mehrere Preise und Auszeichnungen. so gewann er 2009 den ersten Preis Jorma Panula Wettbewerb in Finnland und 2010 den dritten Preis beim Gustav-Mahler-Wettbewerb. <ref>Die Stadtredaktion, 14. Juli 2011, [http://www.die-stadtredaktion.de/2011/07/kultur-ressorts/musik/vertrag-unterzeichnet-yordan-kamdzhalov-wird-neuer-generalmusikdirektor-in-heidelberg/]


Schon in Bulgarien gründete Kamdzahlov mehrere Chöre. In Berlin schloss er sich mit dem Klarinettisten Sascha Rattle zum ''Ensemble Innorelation'' zusammen. Der Fachwelt wurde er 2007 bekannt, als er im Rahmen der Teilnahme an der Akademie des Luzern-Festivals das Stück "Gruppen" von Karlheinz Stockhausen dirigierte.<ref>Matthias Roth, ''Von Targowischte in die Welt'' in [[Rhein-Neckar-Zeitung]] vom 23. November 2012, Seite 15</ref>


Er errang mehrere Preise und Auszeichnungen. so gewann er 2009 den ersten Preis Jorma Panula Wettbewerb in Finnland und 2010 den dritten Preis beim Gustav-Mahler-Wettbewerb.<ref>Die Stadtredaktion, 14. Juli 2011, [http://www.die-stadtredaktion.de/2011/07/kultur-ressorts/musik/vertrag-unterzeichnet-yordan-kamdzhalov-wird-neuer-generalmusikdirektor-in-heidelberg/]</ref>
Das Nationale Philharmonische Orchester Sofia wählte ihn 2011 zum Ersten Gastdirigenten.


Im Juni 2013 ließ Kamdzhalov erkennen, dass er nicht die Absicht hat, seinen bis 2014 laufenden  Dreijahresvertrag in Heidelberg zu verlängern.<ref>Rhein-Neckar-Zeitung vom 11. Juni 2013, Seite 13, ''Keine Verlängerung ins Auge gefasst''</ref> Seit der Spielzeit 2015/16 ist [[Elias Grandy]] Generalmusikdirektor der Philharmoniker und beim Theater und Orchester der Stadt Heidelberg.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<small><references /></small>
<references />
 
{{SORTIERUNG:}
[[Kategorie:Dirigent]]
[[Kategorie:Geboren 1980]]
[[Kategorie:Mann]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·