August Kopff

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

August Kopff (* 5. Februar 1882 in Heidelberg; † 25. April 1960 in Heidelberg) war Astronom und Leiter des Astronomischen Rechen-Instituts (ARI), zunächst in Berlin, dann in seiner Heimatstadt Heidelberg. U. a. hat er auf der Sternwarte den Kopff'schen Komet entdeckt, der viel später noch ein Rendezvous mit der Galileo-Raumsonde haben sollte (1989/90). Nach ihm wurde ein Mondkrater (immerhin mit 41 km Durchmesser, also sichtbar) benannt.

Entdeckungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Er hat eine große Zahl Asteroiden entdeckt und benannt: (Nr. 579) Sidonia, (Nr. 582) Olympia, (Nr. 584) Semiramis, (Nr. 585) Bilkis, (Nr. 589) Croatia, (Nr. 591) Irmgard, (Nr. 593) Titania, (Nr. 595) Polyxena, (Nr. 596) Scheila, (Nr. 606) Brangäne, (Nr. 607) Jenny, (Nr. 608) Adolfine, (Nr. 612) Veronika, (Nr. 613) Ginevra, (Nr. 614) Pia, (Nr. 615) Roswitha, (Nr. 616) Elly, (Nr. 617) Patroclus, (Nr. 619) Triberga, (Nr. 621) Werdandi, (Nr. 624) Hektor, (Nr. 625) Xenia, (Nr. 626) Notburga, (Nr. 627) Charis, (Nr. 628) Christine, (Nr. 634) Ute, (Nr. 667) Denise und (Nr. 677) Aaltje.


Weblinks, Nachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]