Das Wiki entwickelt sich durch Deine Mitarbeit weiter. Eine Spende sichert den technischen Betrieb und den Erhalt des Wissens.
Begleithundeprüfung
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Für viele ist eine bestandene Begleithundeprüfung der Einstieg für alle Hundesportarten wie Agility, Obedience, VPG , Turnierhundesport (THS) oder Fährtenarbeit (FH).
Voraussetzungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zur Begleithundeprüfung muss der Hund:
- mindestens 15 Monate alt sein
- gechipt oder tätowiert sein
- einen gültigen, mindestens zwei Wochen alten Impfpass besitzen
- haftpflichtversichert sein
Teil 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schriftliche Prüfung: 1 Fragebogen mit 20 von 100 Fragen rund um den Hund und Halter. Dies entfällt, wenn der Hundeführer bereits eine Begleithundeprüfung (kurz BH) erfolgreich abgelegt hat.
Teil 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Tätowierungs- bzw. Chipkontrolle durch den Leistungsrichter
- Wesensprobe unter fremden Personen
- Leinenführigkeit in drei verschiedenen Gangarten
- Freifolge - der Hund muss ohne Leine bei Fuß gehen, in drei verschiedenen Gangarten
- Durchlaufen einer Personengruppe
- "Sitz" aus der Bewegung
- "Platz" aus der Bewegung mit Abrufen
- Freies Ablegen des Hundes unter Ablenkung
Teil 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Stadtteil: Hier werden die Hunde vom Richter auf die Gleichgültigkeit gegenüber Artgenossen, Jogger, Radfahrer, PKW und einer Gruppe von fremden Personen im offenen Strassenverkehr überprüft.