Verein Bildungskultur Rhein-Neckar
Der Bildungskultur Rhein-Neckar e. V. ist ein Verein zur Förderung alternativer, barrierearmer und allen offen stehender Bildungsangebote. Er wurde am 24.02.2016 in Heidelberg gegründet und ist regelmäßiger Veranstalter des Barcamp Rhein-Neckar und Betreiber des Rhein-Neckar-Wiki. Gründungsmitglieder waren Valentin Bachem, Karina Beisel, Nathan Mattes, Götz Münstermann, Torsten Schmitt, Julia Schönborn, Jana Stahl, Dirk Welz.
Thematischer Schwerpunkt der Vereinstätigkeit ist die Schaffung der rechtlichen Rahmenbedingungen offene Bildungsangebote, wie z.B. die Veranstaltung von BarCamps, sogenannter „Unkonferenzen“. Das sind Konferenzen ohne vorher festgelegtes Programm. Die zum BarCamp erscheinenden Personen entscheiden am jeweiligen Tag, welche Themen in welchen Einzel-Veranstaltungen („Sessions“) behandelt werden.
barcamp-rhein-neckarBearbeiten
Seinen Ursprung hat er im Organisationsteam des Barcamps Rhein-Neckar im April 2015. Die Gruppe fand über die sozialen Netzwerke zusammen und arbeitete ehrenamtlich ein Dreivierteljahr auf diesen Tag hin. Über 140 Teilnehmende kamen ins Dezernat 16, um zu diskutieren, sich zu vernetzen und sich weiterzubilden.
rhein-neckar.wikiBearbeiten
Ende 2018 stimmte die Mitgliederversammlung für die Übernahme des Rhein-Neckar-Wikis, um es nach dem Tod seines Gründers und Betreibers erhalten zu können.
Ende 2024 adoptierte der Verein die beiden Projekte rheinneckar.social und rheinneckar.events. Beide Projekte befinden sich im Fediverse und föderieren mit anderen Projekten. Sie haben ein eigenes Administrations- und Moderationsteam und sind nicht von großen Unternehmen oder Geldgebern abhängig. Finanziert werden die Plattformen über Spenden und Mitgliedsbeiträge des Vereins.[1]
rheinneckar.socialBearbeiten
ist eine Art soziales Netzwerk, ähnlich wie Twitter, aber mit einem wichtigen Unterschied: Es basiert auf der Software "Mastodon". Mastodon ist eine quelloffene Software.
rheinneckar.eventsBearbeiten
hilft Menschen dabei, Veranstaltungen in der Rhein-Neckar-Region zu finden und anzukündigen. Sie funktioniert ähnlich wie bereits bekannte Veranstaltungsportale, nutzt jedoch die quelloffene Software "Mobilizon".
Was bedeutet "Fediverse" und "föderieren"?Bearbeiten
Beide Projekte gehören zum sogenannten "Fediverse". Das kann man sich wie ein Netzwerk aus vielen unabhängigen Inseln vorstellen:
- Jede Insel (Server) wird von unterschiedlichen Menschen betrieben
- Die Inseln können miteinander kommunizieren ("föderieren")
- Ein Nutzer auf einer Insel kann mit Nutzern auf anderen Inseln interagieren
Beispiel: Wer ein Konto auf rheinneckar.social hat, kann nicht nur mit Menschen dort kommunizieren, sondern auch mit Personen auf anderen Mastodon-Servern oder sogar anderen Plattformen im Fediverse, etwa Pixelfed oder Friendica.