Das Wiki entwickelt sich durch Deine Mitarbeit weiter. Eine Spende sichert den technischen Betrieb und den Erhalt des Wissens.
Jesuiten in der Pfalz
Die Jesuiten in der Pfalz, also katholische Geistliche des Jesuitenordens, wurden von der Obrigkeit 1622 in die Stadt Heidelberg geholt, um die (damals so genannten) "ketzerischen" protestantischen Glaubenslehren nach der Reformation in der Luther-Stadt und dem gesamten Kurfürstentum zu bekämpfen.
Der Orden musste als Folge eines Dynastiewechsels 1648 die Stadt wieder verlassen und konnte unter Kurfürst Johann Wilhelm 1698 zurückkehren. In der Stadt Heidelberg verfügten sie bald über einen beachtlichen Klosterbezirk. Das Jesuitenkolleg wurde schließlich im Zuge der Aufhebung des Jesuitenordens 1773 endgültig aufgelöst. die zwei noch erhaltenen Flügel enthalten u.a. das Anglistische Seminar und ein Pfarramt. Aber der Name der Hauptkirche hat sich bis heute erhalten:
- Siehe den: Artikel zur barocken Jesuitenkirche in Heidelberg
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „Jesuiten in der Pfalz“
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Die Jesuitenkirche in Mannheim, offiziell Jesuitenkirche St. Ignatius und Franz Xaver, wurde 1738 bis 1760 erbaut und nach dem Zweiten Weltkrieg rekonstruiert.
Dieser Artikel ist kurz und hat noch wenig Inhalt. Du hast Wissen zum Thema „Jesuiten in der Pfalz“? Dann sei mutig und hilf mit, aus ihm einen guten Artikel zu machen. Vielen Dank für Deine Unterstützung!