Monika Sieverding

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Monika Sieverding (geboren in Duisburg) ist Professorin für Psychologische Genderforschung und Gesundheitspsychologie am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg.

Leben und Wirken[Bearbeiten]

Nach dem Abitur studierte sie 1976 – 1982 Psychologie an der Philipps-Universität Marburg, sie erlangte dort 1982 das Diplom.

Von 1983 bis 1985 war sie wissenschaftliche Begleitforscherin beim Sozialpsychiatrischen Modellprojekt „Die Brücke“ an der Medizinischen Universität Lübeck, von 1985 bis 1990 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medizinische Psychologe Freie Universität Berlin. Im Jahr 1990 wurde sie promoviert.

Von 1990 bis 1999 arbeitete Sieverding als wissenschaftliche Assistentin am Institut für Medizinische Psychologie an der Freien Universität Berlin. 1000 habilitierte sich und erhielt die Venia Legendi für das Fach Psychologie am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin. Es folgte von 1999-2005 eine Gastprofessur auf dem Gebiet Psychologische Genderforschung am Psychologischen Institut der FU Berlin.

Seit 2005 ist sie Professorin für Psychologische Genderforschung und Gesundheitspsychologie am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg. Sie leitet in der Arbeitseinheit Gesundheitspsychologie eine Studie zum Impfverhalten.

Veröffentlichungen 
Der Inhalt
  • Mit Depenbusch, J., Haussmann, A., Tsiouris, A., Schmidt, L.I., Wiskemann, J., Ungar, N., und Steindorf, K. (Online first, September 2020). The association between physicians’ exercise counseling and physical activity in patients with cancer: Which roles do patients’ satisfaction and previous physical activity levels play? Psycho-Oncology.

2020

  • mit Arbogast, A. L., Zintel, S., & von Wagner, C. (2020): Gender differences in self-reported family history of cancer: A review and secondary data analysis, Cancer Medicine, 9, S- 7772-7780.
  • mit Depenbusch, J., Haussmann, A., Tsiouris, A., Schmidt, L., Hermann, S., Sieverding, M., Wiskemann, J., Ungar, N. & Steindorf, K. (2020): A comparison of physical activity change patterns and determinants between breast, prostate and colorectal cancer patients, Oncology Research and Treatment, 43, S. 181-181.
  • mit Haussmann, A., Ungar, N., Tsiouris, A., Wiskemann, J., und Steindorf, K. (2020). The influence of cancer patient characteristics on the recommendation of physical activity by healthcare professionals. International Journal of Behavioral Medicine, 27, 65-78.
  • mit Ungar, N., Fleischmann, A., Lee, M., Zhang, H. T., Mohnke, M., Specht, N. und Weidner, G. (2020). Prevalence and frequency of self-management strategies among female cancer survivors: The neglected roles of social relations and conscious living. Supportive Care in Cancer, 28, 607-616.
  • mit Steindorf, K., Depenbusch, J., Haussmann, A., Tsiouris, A., Schmidt, L., Hermann, S., Wiskemann, J. und. Ungar, N. (2020) Change patterns and determinants of physical activity differ between breast, prostate, and colorectal cancer patients. Supportive Care in Cancer, 28, 3207-3218

2019

  • mit Schmidt, L. I., Scheiter, F., und Neubauer, A. B. (2019). Anforderungen, Entscheidungsfreiräume und Stress im Studium - Erste Befunde zu Reliabilität und Validität eines Fragebogens zu strukturellen Belastungen und Ressourcen (StrukStud) in Anlehnung an den Job Content Questionnaire. Diagnostica, 65, 63-74
  • mit Specht, N.K. und Agines, S.G. „Don't drink too much!” Reactance following health-related social control (2019). Amercian Journal of Men’s Health, 13, 1-15
  • mit Stoffel, S. T., Goodwin, M., Vlaev, I., und von Wagner, C. (2019). Testing verbal quantifiers for social norms messages in cancer screening: evidence from an online experiment. BMC Public Health, 19, 658
  • mit Ungar, N., Tsiouris, A., Haussmann, A., Herbolsheimer, F., Wiskemann, J., und Steindorf, K. (2019). To rest or not to rest—Health care professionals' attitude toward recommending physical activity to their cancer patients. Psycho‐Oncology, 28, 784-791
  • mit Ungar, N., Rupprecht, F. S., Steindorf, K., und Wiskemann, J. (2019, online first). Worse or even better than expected? Outcome expectancies and behavioral experiences in the context of physical activity among cancer patients. Journal of Health Psychology.
  • mit Ungar, N., Schmidt, L., Gabrian, M., Haussmann, A., Tsiouris, A., Steindorf, K. und Wiskemann, J. (2019). Which self-management strategies do health care professionals recommend to their cancer patients? An experimental investigation of patient age and treatment phase. Journal of Behavioral Medicine, 42, 342-352.
  • mit von Wagner, C., Hirst, Y., Waller, J., Ghanouni, A., McGregor, L.M., Kerrison, R.S., Verstraete, W., Vlaev, I. und Stoffel, S.T. (2019, online first). The impact of descriptive norms on motivation to participate in cancer screening - Evidence from online experiments. Patient Education and Counseling. doi: 0.1016/j.pec.2019.04.001

2018

  • mit Haussmann, A., Ungar, N., Gabrian, M., Tsiouris, A., Wiskemann, J., & Steindorf, K. (2018): Are healthcare professionals being left in the lurch? The role of structural barriers and information resources to promote physical activity to cancer patients. Supportive Care in Cancer, 26, 4087-4096.
  • mit Haussmann, A., Gabrian, M., Ungar, N., Jooss, S., Wiskemann, J., & Steindorf, K. (2018). What hinders healthcare professionals in promoting physical activity towards cancer patients? The influencing role of healthcare professionals' concerns, perceived patient characteristics and perceived structural factors. European Journal of Cancer Care, 27.
  • mit Schmidt, L. I.*, Gabrian, M.*, Jansen, C.-P., Wahl, H.-W. (2018). Extending research on self-regulation of physical activity in older age: Role of views on aging within an intensive ambulatory assessment scheme. Journal of Self-regulation and Regulation, 4, 43-59.
  • mit Eib, C., Neubauer, A. & Stahl, T. (2018). Can lifestyle preferences help explain the persistent gender gap in academia? The “mothers work less” hypothesis supported for German but not for U.S. researchers. PLOS One 13 (8): e0202728.
  • mit Spaderna, H. (2018). Geschlecht und Geschlechterrollen. In C.W. Kohlmann, C. Salewski & M.A. Wirtz (Hrsg.), Psychologie in der Gesundheitsförderung (S. 199-212). Göttingen: Hogrefe.
  • mit Tsiouris, A., Ungar, N., Haussmann, A., Steindorf, K. & Wiskemann, J. (2018). Health care professionals’ perception of contraindications for physical activity during cancer treatment. Frontiers in Oncology.

2017

  • mit Schwieren, C.: (2017). Frauen und Karriere: Fehlender Wille zur Macht? Ruperto Carola Forschungsmagazin, 10, 77-85.
  • (2017). Wie (un-) attraktiv ist eine Karriere in der Wissenschaft in Deutschland? Und warum streben weniger Frauen eine wissenschaftliche Karriere an? Psychologische Rundschau, 68, 291-292.

2016

  • mit Fleischmann, A., Hespenheide, U., Weiß, M. und Koch, S.C. See feminine think incompetent? – The impact of feminine outfit on evaluations of (computer) skills (2016). Computers & Education, 95, 63-74.
  • mit M., Steindorf, K., Ungar, N. und Wiskemann, J. (2016). Momentum Projekt Heidelberg: Strategien im Umgang mit einer Krebserkrankung – Perspektiven von Behandelnden und Betroffenen. Forum, 31, 243-244.
  • mit Ungar, N., Wiskemann, J., Weißmann, M., Knoll, A., und Steindorf, K. (2016). Social support and social control in the context of cancer patient’s exercise: A pilot study. Health Psychology Open, 3, 1-11.
  • mit Ungar, N. und Wiskemann, J., (2016). Physical activity enjoyment and self-efficacy as predictors of cancer patients’ physical activity level. Frontiers in Psychology, 7.
  • mit Ungar, N., Weidner, G., Ulrich, C. M., & Wiskemann, J. (2016). ''A self-regulation-based intervention to increase physical activity in cancer patients'', Psychology Health & Medicine, 21, 163-175.
  • mit Ungar, N., Steindorf, K., Jooss, S., Haussmann, A., & Wiskemann, J. (2016). ''Comparing different supportive measures - how cancer patients profit from exercise and stress management''. Oncology Research and Treatment, 39, 153.
  • mit Weidner, G. und Chesney, M. A. (2016). ''The role of self-regulation in health and illness''. Psychology Health & Medicine, 21, 135-137.

2015

  • mit Evers, A., (2015). ''Academic career intention beyond the PhD: Can the theory of planned behavior explain gender differences?'', Journal of Applied Social Psychology, 45, 158-172.
  • mit Fleischmann, A., (2015). ''Reactions toward men who have taken parental leave: Does the length of parental leave matter? Sex Roles'', 72, 462-476. doi: 10.1007/s11199-015-0469-x
  • mit Schmidt, L. I., Scheiter, F., und Obergfell, J. (2015). ''Predicting and explaining students’ stress with the Demand–Control Model: does neuroticism also matter?'', Educational Psychology, 35, 449-465. doi: 10.1080/01443410.2013.857010
  • mit Spaderna, H., (2015). Who makes use of Internet-delivered health information? The role of gender role self-concept in young men and women. Psychology, Health & Medicine, 20, 247-253.
  • mit Ulrich, C. M., und Wiskemann, J. (2015). What explains the intention to be physically active in cancer patients? Different determinants for active and insufficiently active patients. Journal of Psychosocial Oncology, 33, 15-33. doi: 10.1080/07347332.2014.977417
  • mit Ungar, N., Schweizer, F., & Stadnitski, T. (2015). Intervention-elicited reactance and its implications. Zeitschrift Fur Psychologie-Journal of Psychology, 223, 247-256. doi: 10.1027/2151-2604/a000226
  • mit Kendel, F., Krankheitsbewältigung und Coping. In E. Brähler, B. Strauß (Hrsg.), Medizinische Psychologie (Enzyklopädie der Psychologie, Grundlagen der Medizinischen Psychologie, Band 1, S. 461-485). Göttingen: Hogrefe.
  • (2011). Männer und Inanspruchnahme von Krebsfrüherkennungsuntersuchungen. In Bezirksamt Lichtenberg von Berlin (Hrsg.), Man(n), wie geht’s? Eine neue Perspektive für die Gesundheitsförderung. Lichtenberger Männergesundheitsbericht 2011 (S. 39 – 48). abrufbar unter: http://www.berlin.de/imperia/md/content/balichtenberghohenschoenhausen/buergerservice-gesundheit/maennergesundheitsbericht2011.pdf?start&ts=1295433135&file=maennergesundheitsbericht2011.pdf
  • (2010). Genderforschung in der Gesundheitspsychologie. In G. Steins (Hrsg.), Handbuch Geschlechterforschung und Psychologie (S. 189-201). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Welche Bedeutung haben Ernährung und sportliche Aktivität für die subjektive Gesundheit von Studierenden. In I. Hartmann-Tews, B. Dahmen & D. Emberger (Hrsg.), Gesundheit in Bewegung: Impulse aus Geschlechterperspektive (S. 135-138). Sankt Augustin: Academia Verlag.
  • mit Zimmermann, (2010). Images von Trinken und Abstinenz - Dimensionen und Prädiktoren von Alkoholkonsum im Geschlechtervergleich. In I. Hartmann-Tews, B. Dahmen & D. Emberger (Hrsg.), Gesundheit in Bewegung: Impulse aus Geschlechterperspektive (S. 153-157). Sankt Augustin: Academia Verlag.
  • (2009). Gender. In J. Bengel & M. Jerusalem (Hrsg.), Handbuch der Gesundheitspsychologie und Medizinischen Psychologie (130-138). Göttingen: Hogrefe.

2007

  • (2007). Geschlecht und Gesundheit. Querelles-Net: Forum.

[1]

2006

  • mit Kendel, F. (2006). The impact of gender and age on cardiovascular health in Germany. In G.M. Backes, V. Lasch & K. Reimann (Hg.), Gender health and ageing – European perspectives (S. 105-124). Bielefeld: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • (2006). Psychologische Karrierehindernisse im Berufsweg von Frauen. In S. Dettmer, G. Kaczmarczyk & A. Bühren (Hrsg.), Karriereplanung für Medizinerinnen (S. 57 – 78). Berlin: Springer.
  • (2005). Geschlecht und Gesundheit. In R. Schwarzer (Hrsg.), Gesundheitspsychologie (Enzyklopädie der Psychologie, Serie X, Band 1 Gesundheitspsychologie, S. 55 – 70). Göttingen: Hogrefe.
  • (2005). Der „Gender Gap“ in der Internetnutzung. In K.-H. Renner, A. Schütz & F. Machilek (Hrsg.), Internet und Persönlichkeit (S. 158 – 172). Göttingen: Hogrefe.

2004

  • (2004). Frauenärztinnen in den Institutionen Krankenhaus und Universität. In M. J. Beckermann & F. M. Perl (Hrsg.), Frauen-Heilkunde und Geburts-Hilfe (S. 142 – 150). Basel: Schwabe & Co. AG.

2002

  • (2002). Gender and health-related attitudes: The role of a “macho” self-concept. In G. Weidner, S. M. Kopp and M. Kristenson (Editors), Heart Disease: Environment, Stress and Gender. NATO Science Series, Series I: Life and Behavioural Sciences, Volume 327 (pp. 237 – 250). Amsterdam: IOS Press.
  • (2002). Frauengesundheit. In R. Schwarzer, M. Jerusalem & H. Weber (Hrsg.), Gesundheitspsychologie von A bis Z (S. 115 – 118). Göttingen: Hogrefe.
  • (2002). Schwangerschaft und Geburt. In R. Schwarzer, M. Jerusalem & H. Weber (Hrsg.), Gesundheitspsychologie von A bis Z (S. 499 – 502). Göttingen: Hogrefe.
  • (2002). Geschlechts(-rollen)unterschiede im ärztlichen Beruf. In E. Brähler & B. Strauß (Hrsg.), Handlungsfelder der Psychosozialen Medizin (S. 117 – 134). Göttingen: Hogrefe.
  • mit Weidner G. und Knoll, N. (2002). Geschlecht und koronare Krankheiten. In R. Schwarzer, M. Jerusalem & H. Weber (Hrsg.), Gesundheitspsychologie von A bis Z (S. 139 – 142). Göttingen: Hogrefe.
  • (2001). Gender and reproductive health. In N. J. Smelser & P. B. Baltes (Eds.), International Encyclopaedia of Social und Behavioural Sciences (Vol. 9, pp. 5969 – 5972). Oxford, England: Elsevier.
  • Psychologische Barrieren in der beruflichen Entwicklung von Frauen – Das Beispiel der Medizinerinnen, Enke, Stuttgart 1990|| ist versteckt
bis „ausklappen“ geklickt wird 

Weblinks[Bearbeiten]