Das Wiki entwickelt sich durch Deine Mitarbeit weiter. Eine Spende sichert den technischen Betrieb und den Erhalt des Wissens.
Rechtschreibung
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Als Reform der deutschen Rechtschreibung (kurz NdR) wird seit 1996 ein Regelwerk benannt, das nach einer kleinen Überarbeitung im Jahr 2004 und einer größeren im Jahr 2006 seit 2007 auf Beschluss der Kultusministerkonferenz an Schulen in Deutschland und in ähnlicher Form auch in Österreich und der Schweiz verbindlich ist - aber auch fast nur da. Seit 1999 ist das Regelwerk intern auch für die deutschen Bundesverwaltungen verbindlich. Viele Verlage wenden für ihre Produkte weiter die älteren Regeln der Rechtschreibung an.
Bedeutende Personen der deutschen Orthographiegeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 15./16. Jh.: Niklaus von Wyle, Heinrich Steinhöwel, Martin Luther
- 17. Jh.: Justus Georg Schottel, Philipp von Zesen
- 18. Jh.: Johann Christoph Gottsched, Johann Christoph Adelung, Carl Friedrich Aichinger
- 19. Jh.: Johann Christian August Heyse, Jacob Grimm, Karl Weinhold, Rudolf von Raumer, Konrad Duden, Wilhelm Wilmanns
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Duden
- Orthographisches Wörterbuch (Bibliogr. Nachweis hier verwendeter Wörterbücher)