Benutzer:Schuetz/Materialien/kultureller Neubeginn/Hermann Knorr: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
Politisch betätigte er sich in der [[SPD]]. Ab 1926 gehörte er dem Stadtrat in Neckargemünd an. Von 1932 bis 1933 war er für die SPD Mitglied des Landtages der [[Republik Baden]].   
Politisch betätigte er sich in der [[SPD]]. Ab 1926 gehörte er dem Stadtrat in Neckargemünd an. Von 1932 bis 1933 war er für die SPD Mitglied des Landtages der [[Republik Baden]].   


<!--22. Juli 1944: verhaftet, nach Dachau verschleppt
Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurde Knorr vorübergehend verhaftet. Er emigrierte daraufhin in die Schweiz. Ein Jahr später ersuchte er die nationalsozialistischen Machthaber um die Erlaubnis, nach Heidelberg zurückkehren zu dürfen, was ihm auch gewährt wurde unter der Auflage einer wöchentlichen Meldepflicht bei der Gestapo. Nach dem Attentatsversuch vom 20. Juli [[1944]] wurde er erneut verhaftet und für mehrere Monate im Konzentrationslager Dachau interniert.


nach 1945: Mitgründer, Herausgeber, Chefredakteur und 50-Prozent-Eigentümer der "Rhein-Neckar-Zeitung"
Nach Kriegsende gehörte er von 1946 bis 1952 der sozialdemokratischen Fraktion des Landtags von Württemberg—Baden an. Am 5. September 1945 wurde ihm zusammen mit dem Liberalen Dr. [[Theodor Heuss]] und  dem Kommunisten Dr. [[Rudolf Agricola]] werden von den Amerikanern (Colonel John Stanley) die Lizenz zur Herausgabe der Rhein-Neckar-Zeitung in Heidelberg erteilt. Knorr wurde bald auch Chefredakteur und 50-Prozent-Eigentümer der ''Rhein-Neckar-Zeitung''.


5. September 1945: Dem Liberalen Dr. Theodor Heuss, dem Sozialdemokraten Dr. Hermann Knorr und dem Kommunisten Dr. Rudolf Agricola werden von den Amerikanern (Colonel John Stanley) die Lizenz zur Herausgabe der Rhein-Neckar-Zeitung in Heidelberg erteilt. Die erste Ausgabe erscheint unter der Schlagzeile: „Attlee sprach im Rundfunk“ und mit einem Leitartikel „Deutsche Presse“ von Theodor Heuss. Die Zeitung erscheint vierseitig mit 3 Bezirksausgaben in Nordbaden und Südhessen zunächst mittwochs und samstags zum Preis von 20 Pfennig.
Im Dezember 1969 erteilte die Schiedskommission der SPD Heidelberg Knorr eine öffentliche Rüge. Knorrs Praktiken seien mit den Zielen und Programmen der SPD zur Sicherung der innerredaktionellen Pressefreiheit "unvereinbar", seine "Auffassung vom Alleinbestimmungsrecht des Unternehmens- und Presseverlagsinhabers" kollidiere "mit erklärten Grundsätzen der SPD", und auch aus vielen "RNZ"-Aufsätzen des Chefredakteurs Knorr spreche "eine Haltung, die erklärten Grundsätzen der SPD zuwiderläuft". 1972 trat Knorr aus der SPD aus.
 
nach 1945: badischer Landtagsabgeordneter (SPD)
 
Dezember 1969: Die Schiedskommission der SPD Heidelberg erteilt Hermann Knorr eine öffentliche Rüge. Knorrs Praktiken seien mit den Zielen und Programmen der SPD zur Sicherung der innerredaktionellen Pressefreiheit "unvereinbar", seine "Auffassung vom Alleinbestimmungsrecht des Unternehmens- und Presseverlagsinhabers" kollidiere "mit erklärten Grundsätzen der SPD", und auch aus vielen "RNZ"-Aufsätzen des Chefredakteurs Knorr spreche "eine Haltung, die erklärten Grundsätzen der SPD zuwiderläuft".-->


== Schriften ==
== Schriften ==
Zeile 29: Zeile 25:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://wissen.spiegel.de/wissen/dokument/dokument.html?id=45234174&top=SPIEGEL]
* [http://wissen.spiegel.de/wissen/dokument/dokument.html?id=45234174&top=SPIEGEL]
{{SORTIERUNG:Knorr, Hermann}}
<nowiki>[[Kategorie:Landtagsabgeordneter (Württemberg-Baden)]]
[[Kategorie:Landtagsabgeordneter (Republik Baden)]]
[[Kategorie:Mitglied der Verfassunggebenden Landesversammlung Württemberg-Baden]]
[[Kategorie:SPD-Mitglied]]
[[Kategorie:Verleger]]
[[Kategorie:Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes]]
[[Kategorie:Person (Neckargemünd)]]
[[Kategorie:Person im 20. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Mann]]
</nowiki>
2.888

Bearbeitungen

Navigationsmenü