2.888
Bearbeitungen
Das Wiki durch Mitarbeit unterstützen & weiterentwickeln oder durch Spenden erhalten.
(Aufarbeitung des Artikels: Literaturliste) |
(→Literatur zu Handschuhsheim: Ausbau) |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
== Literatur zu Handschuhsheim == | == Literatur zu Handschuhsheim == | ||
* Helmut Arnold, | === Einzelschriften === | ||
* Wilhelm Barth, ''Die Hendsemer Löwe 1946-1952. Erinnerungen'', Heidelberg 1992 | |||
=== Aufsätze in Jahrbüchern, Zeitschriften und Sammelwerken === | |||
* Helmut Arnold, ''110 Jahre Orchesterverein Heidelberg Handschuhsheim 1892 e.V.'', in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2002, S. 13-15 | |||
* Friedrich Karl Azzola, Eugen Holl, ''Der frühe, hochmittelalterliche Sandsteinsarkophag in der Krypta der katholischen Pfarrkirche St. Vitus und St. Georg zu Heidelberg-Handschuhsheim'', in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1997, S. 11-17 | * Friedrich Karl Azzola, Eugen Holl, ''Der frühe, hochmittelalterliche Sandsteinsarkophag in der Krypta der katholischen Pfarrkirche St. Vitus und St. Georg zu Heidelberg-Handschuhsheim'', in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1997, S. 11-17 | ||
* Peter Bahn, ''Stephan Gugenmus aus Bretten. Der Reformator der kurpfälzischen Landwirtschaft im 18. Jahrhundert'', in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1996, S. 27-29 | * Peter Bahn, ''Stephan Gugenmus aus Bretten. Der Reformator der kurpfälzischen Landwirtschaft im 18. Jahrhundert'', in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1996, S. 27-29 | ||
* Wilhelm Barth, ''Das Lokal „Zum Bachlenz“ – Das „Bachlenz-Theater“'', in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1995, S. 98-102 | |||
* Wilhelm Barth, ''Erinnerungen an die alte Markthalle in Handschuhsheim'', in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1996, S. 97-102 | |||
* Wilhelm Barth, ''Handschuhsheimer Schreibgeräte-Industrie und ihre Zusammenhänge'', in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1997, S. 110-119 | |||
* Wilhelm Barth, ''Ein Blick auf die Tiefburgschule in Handschuhsheim und ihre Lehrkräfte seit der Eröffnung als Volksschule 1897'', in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1999, S. 69-73 | |||
* Wilhelm Barth, ''100 Jahre „Rotes Kreuz“ in Handschuhsheim'', in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2000, S. 104-108 | |||
* Wilhelm Barth, ''Ehemalige Steinbrüche im Handschuhsheimer Wald'', in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2002, S. 111-117 | |||
* Wilhelm Barth, ''Die Tiefburg von einst'', in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2003, S. 11f. | |||
* Wilhelm Barth, ''Die ehemalige Handschuhsheimer Möbelfabrik Jakob Laux'', in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2005, S. 120-122 | |||
* Wilhelm Barth, ''10 Jahre Handschuhsheimer Geschichtswerkstatt'', in: Handschuhsheimer Jahrbuch 2007, S. 19 ff. | |||
* Wilhelm Barth, ''Hintergründiges um den „Kroddeweiher"'', in: Handschuhsheimer Jahrbuch 2007, S. 58 ff. | |||
* Wilhelm Barth, ''In memoriam Theo Hermann'', in: Handschuhsheimer Jahrbuch 2008, S. 27-31 | |||
* Wilhelm Barth, ''Das Luise-Scheppler-Heim im Siebenmühlental – Grundgedanke und Namensgeberin,'' in: Handschuhsheimer Jahrbuch 2009, S. 19ff. | |||
* Wilhelm Barth, ''Damals und heute - Blickfelder aus dem Bereiche der ehemaligen OEG-Güterbahnlinie in Handschuhsheim'', in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2013, S. 53-59 | |||
* Wilhelm Barth, ''Eine junge Generation in der Zeit des Nationalsozialismus. Unliebsame Erinnerungen an einen Lebensabschnitt'', in: Stadtteilverein Handschuhsheim (Hg.), Jahrbuch Handschuhsheim 2014. Heidelberg 2014, S. 31-39 | |||
<!-- | <!--Ernst Barthel, Das Heidelberg-Dossenheimer Mauersechseck, in: ZGORh 99, 1951, S. 311 | ||
Ernst Barthel, Das Heidelberg-Dossenheimer Mauersechseck, in: ZGORh 99, 1951, S. 311 | |||
Ernst Barthel, Die Maßburg bei Dossenheim. Eine frühgeschichtliche Kulturstätte, die dem alten Ort Handschuhsheim seinen Namen gegeben hat. Rhein-Neckar-Zeitung, 1. Juni 1951 | Ernst Barthel, Die Maßburg bei Dossenheim. Eine frühgeschichtliche Kulturstätte, die dem alten Ort Handschuhsheim seinen Namen gegeben hat. Rhein-Neckar-Zeitung, 1. Juni 1951 |
Bearbeitungen