Georg Zink: Unterschied zwischen den Versionen

242 Bytes hinzugefügt ,  1. Juli 2018
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 16: Zeile 16:
1933 wurde er  Mitglied der NSDAP. Bei der 17. Juni 1933: Bücherverbrennung der HJ am 17. Juni 1933 auf dem Jubiläumsplatz war Zink der Hauptredner.
1933 wurde er  Mitglied der NSDAP. Bei der 17. Juni 1933: Bücherverbrennung der HJ am 17. Juni 1933 auf dem Jubiläumsplatz war Zink der Hauptredner.


<!--1935: wohnt Albert-Mays-Straße 3 (Adreßbuch 1935)
<!--1935: wohnt Albert-Mays-Straße 3 (Adreßbuch 1935)-->


Oktober 1937: „Säuberung“ des Bestands der Städtischen Volksbücherei im Sinne der Nationalsozialisten
Im Oktober 1937 leitete Zink die  „Säuberung“ des Bestands der Städtischen Volksbücherei im Sinne der Nationalsozialisten.
Am 31. Januar 1941 trat er in den Ruhestand.


10. Juli 1939: Einberufung als Wehrmachtsbeamter zu einer Übung beim Heeresverpflegungsamt Heidelberg
Im Oktober 1945 verließ er  Heidelberg aufgrund einer Anordnung der Militärregierung. In seinem neuen Wohnort Sinsheim gründete er ein Heimatmuseum, dem er seine theatergeschichtliche Sammlung angliederte und  gründete die Vereinigung der Freunde Sinsheimer Geschichte und das Stadtarchiv.
 
31. Januar 1941: Ruhestand
 
Oktober 1945: verläßt Heidelberg aufgrund einer Anordnung der Militärregierung. In seinem neuen Wohnort Sinsheim gründet er ein Heimatmuseum, dem er seine theatergeschichtliche Sammlung angliedert, gründet die Vereinigung der Freunde Sinsheimer Geschichte und das Stadtarchiv.


== Ehrungen ==
1955: Ehrenbürger von Sinsheim
1955: Ehrenbürger von Sinsheim
28. Januar 1961: Bundesverdienstkreuz
28. Januar 1961: Bundesverdienstkreuz


Veröffentlichungen:
== Schriften ==
 
* ''Städtische Volkslesehalle, Städtische Volksbibliothek und Städtisches Sekretariat für Volksbildungswesen Heidelberg. Verzeichnis der Bestände''m Bearb. von Georg Zink. Heidelberg 1909
Städtische Volkslesehalle, Städtische Volksbibliothek und Städtisches Sekretariat für Volksbildungswesen Heidelberg. Verzeichnis der Bestände. Bearb. von Georg Zink. Heidelberg 1909
* ''Chronik der Stadt Heidelberg für das Jahr 1915, XXIII. Jahrgang'', im Auftrag des Stadtrats bearb. von Georg Zink. Heidelberg 1917 [handschriftliches Loseblatt-Ms.] [Stadtarchiv UA 42]
 
Chronik der Stadt Heidelberg für das Jahr 1915, XXIII. Jahrgang. Im Auftrag des Stadtrats bearb. von Georg Zink. Heidelberg 1917 [handschriftliches Loseblatt-Ms.] [Stadtarchiv UA 42]
 
Literatur:
 
Otto Ernst Sutter, Georg Zink zum Gedächtnis. In: Ekkhart-Jahrbuch 1963, S. 116


Hugo Hagn, Vom „Puppenvater" Zink. In: Ekkhart-Jahrbuch 1964, S.196
== Literatur ==
* Otto Ernst Sutter, ''Georg Zink zum Gedächtnis'', in: Ekkhart-Jahrbuch 1963, S. 116
* Hugo Hagn, ''Vom „Puppenvater" Zink'', In: Ekkhart-Jahrbuch 1964, S.196
* Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein 6/2001, VI, 76 (Anmerkung 19)
* Joachim Heimann, ''Georg Zink und die Heidelberger Volksbibliothek und Volkslesehalle'', in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 11 (2006/2007), S. 95-132


Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein 6/2001, VI, 76 (Anmerkung 19)


Joachim Heimann, Georg Zink und die Heidelberger Volksbibliothek und Volkslesehalle, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 11 (2006/2007), S. 95-132
{{SORTIERUNG:Zink, Georg}}
[[Kategorie:Bibliothekar]]
[[Kategorie:Mitglied der NSDAP]]
[[Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes]]
[[Kategorie:Ehrenbürger von Sinsheim]]
[[Kategorie:Geboren 1879]]
[[Kategorie:Gestorben 1962]]
[[Kategorie:Mann]]