60
Bearbeitungen
SWH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
SWH (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
* 2014 gingen außerdem 6 Blockheizkraftwerke (BHKW) in Betrieb. Vier davon werden mit Biomethan betrieben. Mit dem [[Holz-Heizkraftwerk Heidelberg]] und den 4 Biomethan-BHKW stieg der Anteil erneuerbarer Energien an der Heidelberger Fernwärme auf rund 20%.<ref>[https://www.swhd.de/nachhaltig-energie-erzeugen]</ref> | * 2014 gingen außerdem 6 Blockheizkraftwerke (BHKW) in Betrieb. Vier davon werden mit Biomethan betrieben. Mit dem [[Holz-Heizkraftwerk Heidelberg]] und den 4 Biomethan-BHKW stieg der Anteil erneuerbarer Energien an der Heidelberger Fernwärme auf rund 20%.<ref>[https://www.swhd.de/nachhaltig-energie-erzeugen]</ref> | ||
* 2018 startete außerdem der Bau eines Wärmespeichers, des sogenannten Energie- und Zukunftsspeichers, im [[Pfaffengrund]]. Als Pufferspeicher soll er Wärme unter anderem aus dem [[Holz-Heizkraftwerk Heidelberg|Holz-Heizkraftwerk]] in Form von heißem Wasser einlagern und | * 2018 startete außerdem der Bau eines Wärmespeichers, des sogenannten Energie- und Zukunftsspeichers, im [[Pfaffengrund]]. Als Pufferspeicher soll er Wärme unter anderem aus dem [[Holz-Heizkraftwerk Heidelberg|Holz-Heizkraftwerk]] in Form von heißem Wasser einlagern und wieder abgeben, wenn es benötigt wird. Der Speicher entkoppelt so die Wärmeerzeugung und -nutzung und erhöht damit die Flexibilität der Energieversorgung. Der Energie- und Zukunftsspeicher soll öffentlich zugänglich sein und wird eine Gastronomie auf seinem Dach anbieten. Die Eröffnung des Turms ist für Frühjahr 2022 vorgesehen.<ref>[https://www.swhd.de/energiespeicher]</ref> | ||
* In einem angrenzenden Technikgebäude entstehen auf dem Gelände der Stadtwerke Heidelberg in Heidelberg-Pfaffengrund, dem sogenannten Energiepark, außerdem intelligente Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (iKWK-Anlagen), einer Kombination aus Luftwärmepumpen und BHKW, sowie Power-To-Heat-Anlagen. Diese Anlagen, auch Elektrodenheizkessel genannt, sollen Strom aus Wind und Sonne – abhängig vom Bedarf an Wärme und Strom – in CO<sub>2</sub>-Wärme umwandeln. Eine erste Power-to-Heat-Anlage wird in 2020 angeschlossen. | * In einem angrenzenden Technikgebäude entstehen auf dem Gelände der Stadtwerke Heidelberg in Heidelberg-Pfaffengrund, dem sogenannten Energiepark, außerdem intelligente Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (iKWK-Anlagen), einer Kombination aus Luftwärmepumpen und BHKW, sowie Power-To-Heat-Anlagen. Diese Anlagen, auch Elektrodenheizkessel genannt, sollen Strom aus Wind und Sonne – abhängig vom Bedarf an Wärme und Strom – in CO<sub>2</sub>-Wärme umwandeln. Eine erste Power-to-Heat-Anlage wird in 2020 angeschlossen. |
Bearbeitungen