Bahnhofstraße (Heidelberg): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (→‎Hausnummern: SpeyErer Straße)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Bilder fehlen}}
{{Bilder fehlen}}
Die '''Bahnhofstraße''' läuft in der [[Weststadt (Heidelberg)]] von der [[Rohrbacher Straße]] bis zum [[Römerkreis]] mit der [[Römerstraße]]. Sie gehr damit genau parallel zur Hauptverkehrsachse [[Kurfürstenanlage]]. Die Kurfürstenanlage entstand auf der ursprünglichen Bahntrasse Richtung [[Mannheim]].
Die '''Bahnhofstraße''' läuft in der [[Weststadt (Heidelberg)]] von der [[Rohrbacher Straße]] bis zum [[Römerkreis]] mit der [[Römerstraße]]. Sie geht damit genau parallel zur Hauptverkehrsachse [[Kurfürstenanlage]]. Die Kurfürstenanlage entstand auf der ursprünglichen Bahntrasse in Richtung [[Mannheim]].
   
   
Der Name rührt vom früheren Bahnhof her, der bis [[1953]] an der Stelle des Menglerbaus (Hochhaus) stand. Im jetzigen Neubau mit [[McDonalds]] war die Hauptpost untergebracht. Zur Bauzeit waren diese beiden - heute würden sie vielleicht Kommunikationsgebäude heißen - am Stadtrand der [[Altstadt (Heidelberg)|Altstadt]] angesiedelt. Etwas entfernter am [[Römerkreis]] ging eine Hauptausfallstraße quer über die damaligen Bahnanlagen in Richtung Südwest.  
Der Name rührt vom früheren Bahnhof her, der bis [[1953]] an der Stelle des [[Menglerbau]]s (Hochhaus) stand. Im jetzigen Neubau gegenüber war die Hauptpost untergebracht (heute u. a. [[McDonalds]]). Zur Bauzeit waren diese beiden - heute würden sie vielleicht Kommunikationsgebäude heißen - am Stadtrand der [[Altstadt (Heidelberg)|Altstadt]] angesiedelt. Etwas entfernter am [[Römerkreis]] ging eine Hauptausfallstraße quer über die damaligen Bahnanlagen in Richtung Südwest.  


Der noch bestehende [[Busbahnhof]] am [[Bauhaus]] ist quasi die Fortsetzung der alten Verkehrsfunktion im Autozeitalter.  
Der noch bestehende [[Busbahnhof]] am [[Bauhaus]] ist quasi die Fortsetzung der alten Verkehrsfunktion dieses Gebiets im Autozeitalter.  


Auf der einen Seite der ''Bahnhofstraße'' stehen vor allem die in den 60/70-er Jahren entstandenen Behörden- und Gerichtsgebäude (Nord) und auf der anderen (alten) Südseite mehrstöckige Wohnhäuser der jahrhundertwende mit kleineren Geschäften im Erdgeschoß.
Auf der einen Seite der ''Bahnhofstraße'' stehen vor allem die in den 60/70-er Jahren entstandenen Behörden- und Gerichtsgebäude (Nord) und auf der anderen (alten) Südseite mehrstöckige Wohnhäuser der Jahrhundertwende mit kleineren Geschäften im Erdgeschoß.


Sie bilden nach Süden als bis zu 5-stöckige Blockrandbebauung sozusagen den Lärmschutzwall für das Villenviertel [[Weststadt (Heidelberg)|Weststadt]] hin zur damals sich ausweitenden Eisenbahnanlage.
Sie bilden nach Süden als bis zu 5-stöckige Blockrandbebauung sozusagen den Lärmschutzwall für das Villenviertel [[Weststadt (Heidelberg)|Weststadt]] hin zur damals sich ausweitenden Eisenbahnanlage.


Auf dieser Südseite gehen folgende Straßen ab:
Auf dieser Südseite gehen folgende Straßen ab:
[[Häusserstraße|Häusser-]], [[Goethestraße (Heidelberg)|Goethe-]], [[Landhausstraße|Landhaus-]], [[Albert-Mays-Straße|Albert-Mays- und]] [[Kleinschmidtstraße]]
[[Häusserstraße|Häusser-]], [[Goethestraße (Heidelberg)|Goethe-]], [[Landhausstraße|Landhaus-]], [[Albert-Mays-Straße|Albert-Mays- und]] [[Kleinschmidtstraße]]




Anonymer Benutzer

Navigationsmenü