Oberes Wasserwerk: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: Das Obere Wasserwerk wurde ab der Mitte des 18. Jahrhunderts an Stelle des alten Brunnenhauses zum Betrieb der Wasserspiele des östlichen [[Schlo...)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
Mit dem Neubau des Wasserturms um [[1774]] lagen die beiden großen Behälter in einer Höhe von 16,5 m über dem Boden. Das Obergeschoss des Wasserturms wurde wegen des Gewichtes des Behälters mit massiven Pfeilern gestützt, so dass der darunter liegende Raum den Eindruck einer gotischen Kathedrale macht. Bis Mitte des 20. Jahrhunderts war die alte Hydraulik unverändert in Betrieb. Heute finden sich elektrische Pumpen in den Tiefbrunnen, deren Wasser noch immer über die Behälterdes Oberen Wasserwerkes die Wasserspiele des [[Schloss Schwetzingen|Schlossgartens]] versorgt.
Mit dem Neubau des Wasserturms um [[1774]] lagen die beiden großen Behälter in einer Höhe von 16,5 m über dem Boden. Das Obergeschoss des Wasserturms wurde wegen des Gewichtes des Behälters mit massiven Pfeilern gestützt, so dass der darunter liegende Raum den Eindruck einer gotischen Kathedrale macht. Bis Mitte des 20. Jahrhunderts war die alte Hydraulik unverändert in Betrieb. Heute finden sich elektrische Pumpen in den Tiefbrunnen, deren Wasser noch immer über die Behälterdes Oberen Wasserwerkes die Wasserspiele des [[Schloss Schwetzingen|Schlossgartens]] versorgt.


[[Kategorie:Schloss]]
[[Kategorie:Schwetzingen]]
[[Kategorie:Schwetzingen]]

Navigationsmenü