Turnierhundesport: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
8 Bytes hinzugefügt ,  12. September 2007
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Turnierhundesport''' bietet sich als Sportart für die ganze Familie an, denn Sport mit dem Hund macht allen Beteiligten Spaß. THS bedeutet aktive und sinnvolle Freizeitgestaltung, Erholung, sportliche Ertüchtigung, Wettkampferlebnis, lernen mit Erfolg und Niederlage umzugehen.  
Der '''Turnierhundesport''' bietet sich als Sportart für die ganze Familie an, denn [[Sport]] mit dem Hund macht allen Beteiligten Spaß. THS bedeutet aktive und sinnvolle Freizeitgestaltung, Erholung, sportliche Ertüchtigung, Wettkampferlebnis, lernen mit Erfolg und Niederlage umzugehen.  


Vor allem die Bewegung kommt in dieser Sportart mit seinen Disziplinen wie Geländelauf, Vierkampf und CSC nicht zu kurz. Auch zeichnen sich alle Teile durch messbare Leistungsanforderungen, die an die natürlichen Veranlagungen und das Lernvermögen des Hundes angepasst sind, aus. Es spielt auch überhaupt keine Rolle, welchen Hund man hat, egal ob groß oder klein, Rassehund oder Mischling, Rüde oder Hündin, im THS kann jeder mitmachen. Da es eine Unterteilung in männlich und weiblich und in verschiedene Altersklassen bei den Hundesportlern gibt, wird auch bei diesen jeder angesprochen und eine angepasste Bewertung wird möglich.
Vor allem die Bewegung kommt in dieser Sportart mit seinen Disziplinen wie Geländelauf, Vierkampf und CSC nicht zu kurz. Auch zeichnen sich alle Teile durch messbare Leistungsanforderungen, die an die natürlichen Veranlagungen und das Lernvermögen des Hundes angepasst sind, aus. Es spielt auch überhaupt keine Rolle, welchen [[Hund]] man hat, egal ob groß oder klein, Rassehund oder Mischling, Rüde oder Hündin, im THS kann jeder mitmachen. Da es eine Unterteilung in männlich und weiblich und in verschiedene Altersklassen bei den Hundesportlern gibt, wird auch bei diesen jeder angesprochen und eine angepasste Bewertung wird möglich.


; Unterordnung: Beim Vierkampf müssen der Hund und sein Führer den Gehorsamsteil bestehen.  
; Unterordnung: Beim Vierkampf müssen der Hund und sein Führer den Gehorsamsteil bestehen.  

Navigationsmenü