1.316
Bearbeitungen
(→Geografie: wikilinks, form) |
(→Geschichte: wikilinks) |
||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Mosbach entstand um das Benediktinerkloster „Monasterium Mosabach“ und wird im 9. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt. Aus dieser geistlichen Keimzelle wuchs nach und nach ein Gemeinwesen heran, dem nach Zuerkennung etlicher Privilegien im 13. Jahrhundert (gesichert ist die Zahl 1241) die Rechte als Reichsstadt verliehen wurden. Bis die Stadt 1362 kurpfälzisch wurde, genoss sie Reichsunmittelbarkeit, und an diese Zeit erinnert heute noch das Stadtwappen mit dem Adler und den Buchstaben OM (wohl „Oppidum Mosbacense”). Seine erste große Blütezeit erreichte Mosbach im 15. Jahrhundert als Residenz der Pfalzgrafen Otto I. und Otto II. (1410 bis 1499). Zu der nach einer Erbteilung entstandenen Pfalzgrafschaft Mosbach gehörten u.a. Güter am Neckar um Mosbach, im Kraichgau um | Mosbach entstand um das Benediktinerkloster „Monasterium Mosabach“ und wird im 9. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt. Aus dieser geistlichen Keimzelle wuchs nach und nach ein Gemeinwesen heran, dem nach Zuerkennung etlicher Privilegien im 13. Jahrhundert (gesichert ist die Zahl 1241) die Rechte als Reichsstadt verliehen wurden. Bis die Stadt 1362 [[Kurpfalz|kurpfälzisch]] wurde, genoss sie [[Freie Reichsstadt|Reichsunmittelbarkeit]], und an diese Zeit erinnert heute noch das Stadtwappen mit dem Adler und den Buchstaben OM (wohl „Oppidum Mosbacense”). Seine erste große Blütezeit erreichte Mosbach im 15. Jahrhundert als Residenz der Pfalzgrafen [[Otto I.]] und [[Otto II.]] (1410 bis 1499). Zu der nach einer Erbteilung entstandenen [[Pfalzgrafschaft Mosbach]] gehörten u.a. Güter am Neckar um Mosbach, im [[Kraichgau]] um [[Sinshei]]m, an der [[Bergstraße]] sowie in der Oberpfalz um Neumarkt. | ||
Nach Auflösung des Mosbacher Fürstentums (Tod Ottos II. 1499) wurde die Stadt Sitz des Oberamtes Mosbach, das bis zum 18. Jahrhundert zum bedeutendsten rechtsrheinischen Oberamt der Kurpfalz heranwuchs. | Nach Auflösung des Mosbacher Fürstentums (Tod Ottos II. 1499) wurde die Stadt Sitz des Oberamtes Mosbach, das bis zum 18. Jahrhundert zum bedeutendsten rechtsrheinischen Oberamt der Kurpfalz heranwuchs. | ||
Der Grundriss der Altstadt und etliche der noch heute erhaltenen Fachwerkbauten stammen aus dem 16. Jahrhundert. In diesem und im folgenden Jahrhundert förderten die Handwerker die Bedeutung der Stadt. | Der Grundriss der Altstadt und etliche der noch heute erhaltenen Fachwerkbauten stammen aus dem 16. Jahrhundert. In diesem und im folgenden Jahrhundert förderten die Handwerker die Bedeutung der Stadt. | ||
Die heute noch vorhandenen Mühlen und Wasserbauwerke entstanden im 18. Jahrhundert. Handwerksbetriebe, Sägewerke und Mühlen bildeten sich entlang der Elz und nutzten die vorhandene Wasserkraft. Einen weiteren Aufschwung erlebte das seit 1806 badische Mosbach Mitte des 19. Jahrhunderts durch die Anbindung an die Eisenbahnlinie Heidelberg-Meckesheim-Obrigheim und die Entstehung der ersten Eisengießereien. | Die heute noch vorhandenen Mühlen und Wasserbauwerke entstanden im 18. Jahrhundert. Handwerksbetriebe, Sägewerke und Mühlen bildeten sich entlang der [[Elz]] und nutzten die vorhandene Wasserkraft. Einen weiteren Aufschwung erlebte das seit 1806 [[Baden|badische]] Mosbach Mitte des 19. Jahrhunderts durch die Anbindung an die Eisenbahnlinie Heidelberg-Meckesheim-Obrigheim und die Entstehung der ersten Eisengießereien. | ||
Nach der Kommunalreform entstand 1976 die Große Kreisstadt Mosbach mit den Stadtteilen Diedesheim, Lohrbach, Neckarelz, Reichenbuch und Sattelbach als wirtschaftlicher und kultureller Kristallisationspunkt des Neckar-Odenwald- | Nach der Kommunalreform entstand 1976 die Große Kreisstadt Mosbach mit den Stadtteilen Diedesheim, Lohrbach, Neckarelz, Reichenbuch und Sattelbach als wirtschaftlicher und kultureller Kristallisationspunkt des [[Neckar-Odenwald-Kreis]]es. | ||
=== Zeittafel === | === Zeittafel === | ||
:[[765]] Ersterwähnung von Lohrbach | :[[765]] Ersterwähnung von [[Lohrbach]] | ||
:[[773]] Ersterwähnung von Neckarelz | :[[773]] Ersterwähnung von [[Neckarelz]] | ||
:[[826]] Benediktinerabtei "Mosbach" bezeugt | :[[826]] Benediktinerabtei "Mosbach" bezeugt | ||
:[[976]] Otto II. schenkt das Kloster dem Bischof von Worms | :[[976]] Otto II. schenkt das Kloster dem Bischof von [[Worms]] | ||
:[[1241]] Mosbach im Reichssteuerverzeichnis aufgelistet | :[[1241]] Mosbach im Reichssteuerverzeichnis aufgelistet | ||
:[[1265]] Ersterwähnung von Diedesheim | :[[1265]] Ersterwähnung von [[Diedesheim]] | ||
:[[1297]] Reichsstadt Mosbach erstmals verpfändet | :[[1297]] Reichsstadt Mosbach erstmals verpfändet | ||
:[[1305]] Ersterwähnung von Nüstenbach | :[[1305]] Ersterwähnung von [[Nüstenbach]] | ||
:[[1329]] Verpfändung Mosbachs an die Pfalz | :[[1329]] Verpfändung Mosbachs an die Pfalz | ||
:[[1330]] Ersterwähnung von Reichenbuch | :[[1330]] Ersterwähnung von [[Reichenbuch]] | ||
:[[1350]] Johanniterorden verkauft das Tempelhaus in Neckarelz | :[[1350]] [[Johanniterorden]] verkauft das Tempelhaus in Neckarelz | ||
:[[1410]] Mosbach wird unter Otto I. Residenz der Pfalzgrafschaft | :[[1410]] Mosbach wird unter Otto I. Residenz der Pfalzgrafschaft | ||
:[[1413]] Burg Lohrbach von Pfalzgraf Otto I. erworben | :[[1413]] [[Burg Lohrbach]] von Pfalzgraf Otto I. erworben | ||
:[[1416]] Ersterwähnung von Sattelbach | :[[1416]] Ersterwähnung von [[Sattelbach]] | ||
:[[1444]] Pfalzgräfin Johanna in der Stiftskirche beigesetzt | :[[1444]] Pfalzgräfin Johanna in der Stiftskirche beigesetzt | ||
:[[1499]] Mosbach wird nach dem Tod Otto II. kurpfälzisch | :[[1499]] Mosbach wird nach dem Tod Otto II. kurpfälzisch | ||
:[[1556]] Offizielle Einführung der Reformation | :[[1556]] Offizielle Einführung der Reformation | ||
:[[1557]] Bau des Mosbacher Rathauses | :[[1557]] Bau des [[Rathaus Mosbach|Mosbacher Rathauses]] | ||
:[[1564]] Aufhebung des | :[[1564]] Aufhebung des [[Julianastif]]ts | ||
:[[1577]] Schloss Lohrbach Residenz der Witwe Kurfürst Friedrichs III. | :[[1577]] [[Schloss Lohrbach]] Residenz der Witwe [[Friedrich III. von der Pfalz|Kurfürst Friedrichs III.]] | ||
:[[1686]] Niederlassung der Franziskaner in Mosbach | :[[1686]] Niederlassung der Franziskaner in Mosbach | ||
:[[1708]] Stiftskirche unter Reformierten und Katholiken aufgeteilt | :[[1708]] Stiftskirche unter Reformierten und Katholiken aufgeteilt | ||
:[[1770]] Fayencenmanufaktur gegründet (Produktion bis 1836) | :[[1770]] Fayencenmanufaktur gegründet (Produktion bis 1836) | ||
:[[1803]] Oberamt Mosbach zum Fürstentum Leiningen | :[[1803]] Oberamt Mosbach zum Fürstentum Leiningen | ||
:[[1806]] Übergang an das Großherzogtum Baden | :[[1806]] Übergang an das [[Großherzogtum Baden]] | ||
:[[1862]] Eisenbahn erreicht Mosbach | :[[1862]] Eisenbahn erreicht Mosbach | ||
:[[1863]] Mosbach Sitz eines badischen Kreises | :[[1863]] Mosbach Sitz eines badischen Kreises | ||
Zeile 68: | Zeile 68: | ||
:[[1976]] Mosbach wird Große Kreisstadt | :[[1976]] Mosbach wird Große Kreisstadt | ||
:[[1991]] Mosbach feiert 750 Jahre Stadtrechte | :[[1991]] Mosbach feiert 750 Jahre Stadtrechte | ||
:[[1997]] 15. baden-württembergische Landesgartenschau | :[[1997]] 15. baden-württembergische [[Landesgartenschau]] | ||
:1997 Mosbach ist die letzte "wildeste Region im Wilden Süden" des SDR 3 | :1997 Mosbach ist die letzte "wildeste Region im Wilden Süden" des [[SDR]] 3 | ||
:1997 Übergabe des Wohnbauschwerpunktes "Waldsteige West II" in Neckarelz | :1997 Übergabe des Wohnbauschwerpunktes "Waldsteige West II" in Neckarelz | ||
:1997 Einweihung des neuen Kultur- und Tagungszentrums "Alte Mälzerei" | :1997 Einweihung des neuen Kultur- und Tagungszentrums "Alte Mälzerei" | ||
:1997 Verkehrsfreigabe des ersten Ausbauabschnittes der B 27 am "Käfertörle" | :1997 Verkehrsfreigabe des ersten Ausbauabschnittes der [[B 27]] am "Käfertörle" | ||
:[[2002]] 25. baden-württembergische Heimattage zum 50. Landesjubiläum | :[[2002]] 25. baden-württembergische Heimattage zum 50. Landesjubiläum | ||
:[[2003]] Anschluss an das S-Bahn-Netz Rhein-Neckar | :[[2003]] Anschluss an das [[S-Bahn]]-Netz Rhein-Neckar | ||
;20. Jhdt.: Das [[Konzentrationslager Neckarelz]] um Mosbach herum und in [[ Obrigheim]] war von März 1944 bis März 1945 ein Außenlager des KZ Natzweiler-Struthof im Ort Neckarelz. Die SS betrieb damit im Rahmen der Untertage-Verlagerung von kriegswichtigen Industriebetrieben ( u. a. Daimler) in mehreren Stollen im Berg unter dem [[Schloss Neuburg]] bei Obrigheim gegen Ende des Zweiten Weltkriegs mit mehreren Tausend Zwangsarbeitern und KZ-Häftlingen die Fertigung von Flugzeugmotoren. In der Nachkriegszeit entstanden daraus auch mehrere, noch heute bestehende Produktionsstätten. In einer Schule in Neckarelz gibt es dazu eine Ausstellung. | ;20. Jhdt.: Das [[Konzentrationslager Neckarelz]] um Mosbach herum und in [[Obrigheim]] war von März 1944 bis März 1945 ein Außenlager des KZ Natzweiler-Struthof im Ort Neckarelz. Die SS betrieb damit im Rahmen der Untertage-Verlagerung von kriegswichtigen Industriebetrieben (u. a. Daimler) in mehreren Stollen im Berg unter dem [[Schloss Neuburg]] bei Obrigheim gegen Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] mit mehreren Tausend Zwangsarbeitern und KZ-Häftlingen die Fertigung von Flugzeugmotoren. In der Nachkriegszeit entstanden daraus auch mehrere, noch heute bestehende Produktionsstätten. In einer Schule in Neckarelz gibt es dazu eine Ausstellung. | ||
== Verkehr == | == Verkehr == |