12
Bearbeitungen
Das Wiki durch Mitarbeit unterstützen & weiterentwickeln oder durch Spenden erhalten.
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
Das Volksdrama ''Enderle von Ketsch'' ist ein Schauspiel von Georg Meyer. In sechs Bildern wird die Sage dramaturgisch, sehr detailliert umgesetzt. Orte der Handlung sind Ketsch, Schwetzingen und Heidelberg. Zu den Hauptcharakteren des Stücks gehören, die Figur des Enderle, seine Tochter Eva und der Pfalzgraf Ottheinrich. | Das Volksdrama ''Enderle von Ketsch'' ist ein Schauspiel von Georg Meyer. In sechs Bildern wird die Sage dramaturgisch, sehr detailliert umgesetzt. Orte der Handlung sind Ketsch, Schwetzingen und Heidelberg. Zu den Hauptcharakteren des Stücks gehören, die Figur des Enderle, seine Tochter Eva und der Pfalzgraf Ottheinrich. | ||
Die Uraufführung des Volksdramas erfolgte 1950 anlässlich der 800-Jahrfeier von Ketsch. Seither findet alle zehn Jahre eine neue Inszenierung bei den sogenannten | Die Uraufführung des Volksdramas erfolgte 1950 anlässlich der 800-Jahrfeier von Ketsch. Seither findet alle zehn Jahre eine neue Inszenierung bei den sogenannten Enderlefestspielen in Ketsch statt. Zuletzt waren dies die 5. Enderlefestspiele während der 850-Jahr-Feierlichkeiten der Gemeinde Ketsch im Jahre 2000. | ||
Derzeit laufen Vorbereitungen für die 6. | Derzeit laufen Vorbereitungen für die 6. Enderlefestspiele im September 2010. | ||
[[Kategorie:Denkmal (Ketsch)]] | [[Kategorie:Denkmal (Ketsch)]] |
Bearbeitungen