Bebauung des nördlichen Heidelberger Neckarufers: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
Die Gründerzeit-Bebauung oberhalb der ''[[Neuenheimer Landstraße (Heidelberg)|Neuenheimer]]'' und der ''[[Ziegelhäuser Landstraße (Heidelberg)|Ziegelhäuser Landstraße]]'' stehen für das ''romantische Heidelberg''. Die großbürgerlichen Villen wurden allerdings im  20. Jahrhunderts bereits mehrfach um modernen Zementbauten in Treppenform "ergänzt". Für BürgerInnen und Stadtplaner hat das ca. 32,5 Hektar große Gebiet in seiner jetzigen Ausbildung eine herausragende und vor allem erhaltenswerte Bedeutung für die gesamte Stadt. Zuletzt veränderte der Abriss der relativ schlichten Giulini-Villa und der "Ersatz" durch zwei Nobel-Wohnblocks massiv das Bild neben der ''Alten Brücke''.
Die Gründerzeit-Bebauung oberhalb der ''[[Neuenheimer Landstraße (Heidelberg)|Neuenheimer]]'' und der ''[[Ziegelhäuser Landstraße (Heidelberg)|Ziegelhäuser Landstraße]]'' stehen für das ''romantische Heidelberg''. Die großbürgerlichen Villen wurden allerdings im  20. Jahrhunderts bereits mehrfach um modernen Zementbauten in Treppenform "ergänzt". Für BürgerInnen und Stadtplaner hat das ca. 32,5 Hektar große Gebiet in seiner jetzigen Ausbildung eine herausragende und vor allem erhaltenswerte Bedeutung für die gesamte Stadt. Zuletzt veränderte der Abriss der relativ schlichten Giulini-Villa und der "Ersatz" durch zwei Nobel-Wohnblocks massiv das Bild neben der ''Alten Brücke''.


== Beispiele  ==
<!--
<!--
== Beschreibung  ==
== Beschreibung  ==
;1: [[xyz]]
;1: [[xyz]]
-->
-->
* [[Hirschgasse]]
* [[Physikalische Institut|Jensen-Haus]], Philosophenweg 16, nach dem Physiker Hans Jensen (1907-1973); bekannt als Institut für Theoretische Physik, zeitweise Philipp-Lenard-Institut, seit 2007 so benannt)
* Scheffelstraße
* Neckarschleuse und Wehrsteg
* ehemalige Stiftsmühle (Ziegelhausen)


* Villa Bergius, ([[Albert-Überle-Straße (Heidelberg)|Albert-Überle-Straße]] 3-5, ein Bau im Stil der Neuen Sachlichkeit; 1943-1945: Institut für Weltpost- und Weltnachrichtenwesen, Abt. für Elektrooptik)
* Villa Bergius, ([[Albert-Überle-Straße (Heidelberg)|Albert-Überle-Straße]] 3-5, ein Bau im Stil der Neuen Sachlichkeit; 1943-1945: Institut für Weltpost- und Weltnachrichtenwesen, Abt. für Elektrooptik)
Zeile 25: Zeile 19:
* Villa Cuntz, Ziegelhäuser Landstraße 37, auf dem Gelände der 1902/03 abgebrochenen Gastwirtschaft „Zum Hirschen“)
* Villa Cuntz, Ziegelhäuser Landstraße 37, auf dem Gelände der 1902/03 abgebrochenen Gastwirtschaft „Zum Hirschen“)
* Villa Charlottenberg, Ziegelhäuser Landstraße 63  (früher Wirtschaft Zum Roten Läppel, später Zum Weinberg)
* Villa Charlottenberg, Ziegelhäuser Landstraße 63  (früher Wirtschaft Zum Roten Läppel, später Zum Weinberg)
==Siehe auch==
* [[Hirschgasse]]
* [[Physikalische Institut|Jensen-Haus]], Philosophenweg 16, nach dem Physiker Hans Jensen (1907-1973); bekannt als Institut für Theoretische Physik, zeitweise Philipp-Lenard-Institut, seit 2007 so benannt)
* [[Scheffelstraße (Heidelberg)|Scheffelstraße]]
* Neckarschleuse und Wehrsteg
* ehemalige Stiftsmühle (Ziegelhausen)
* ehemaliges [[Hotel Haarlaß]]
* ehemaliges [[Hotel Haarlaß]]


965

Bearbeitungen