Tabak: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
740 Bytes hinzugefügt ,  24. Januar 2016
→‎Verarbeitung von Tabak: Fortsetzung. Gesundheit
(→‎Verarbeitung von Tabak: Fortsetzung. Gesundheit)
Zeile 28: Zeile 28:


Die zahlreiche ländliche Bevölkerung in Baden und der Pfalz, die sich auf den infolge der Realteilung zu kleinen Ackerflächen nicht ausreichend ernähren konnten, bildete eine große "Reservearmee" von billigen Arbeitskräften, so dass sich die Unternehmer ungehemmt bedienen konnten. Insbesondere gehörten dazu auch Frauen und Jugendliche. Der Anteil der Frauen an den Beschäftigten in der Zigarrenindustrie betrug schon 1860 über 50 Prozent, der Anteil steigerte sich noch auf fast 70 Prozent im Jahre 1890 und erreichte 80 Prozent im Jahr 1912 und kletterte im Ersten Weltkrieg auf über 90 Prozent.<ref>Barkuti, S. 55</ref>
Die zahlreiche ländliche Bevölkerung in Baden und der Pfalz, die sich auf den infolge der Realteilung zu kleinen Ackerflächen nicht ausreichend ernähren konnten, bildete eine große "Reservearmee" von billigen Arbeitskräften, so dass sich die Unternehmer ungehemmt bedienen konnten. Insbesondere gehörten dazu auch Frauen und Jugendliche. Der Anteil der Frauen an den Beschäftigten in der Zigarrenindustrie betrug schon 1860 über 50 Prozent, der Anteil steigerte sich noch auf fast 70 Prozent im Jahre 1890 und erreichte 80 Prozent im Jahr 1912 und kletterte im Ersten Weltkrieg auf über 90 Prozent.<ref>Barkuti, S. 55</ref>
=== Gesundheitliche und soziale Probleme ===
Bevor das Land Baden Vorschriften für die Größe und Belüftung der Arbeitsräume in den Zigarrenfabriken erließ, waren gesundheitliche Beeinträchtigungen der Arbeiter und Arbeiterinnen an der Tagesordnung. Die Gewerbeinspektoren, die erst ab etwas 1880 zur Überwachung der Zustände in den Fabriken eingesetzt wurden, stellten fest, dass Krankheiten der Atemwege, Blutarmut, Schäden an den Verdauungsorganen und Hautleiden häufig waren, auch Tuberkulose trat vermehrt auf. Der immer vorhandene Tabakdunst und Tabakstaub führte häufig zu einer chronischen Nikotinvergiftung mit Symptomen wie Kopfschmerzen, Schwindel, Herzklopfen, Sehstörungen und Zittern. <ref>Barkuti, S. 59</ref>


== Tabakmuseen ==
== Tabakmuseen ==

Navigationsmenü