Ludwig Häusser: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
938 Bytes hinzugefügt ,  1. November 2016
K (→‎Schriften: angaben übernommen aus dem KIT)
Zeile 8: Zeile 8:


1846 stand Häussers Name als erster unter der ''Heidelberger Adresse'', einem Protestbrief deutscher Patrioten gegen den ''Offenen Brief'' König Christians VII. von Dänemark. In seiner gleichzeitig erscheinenden Broschüre ''Schleswig-Holstein, Dänemark und Deutschland'', die zunächst auf französisch in Paris erschien, legte Häusser seine Sicht der Dinge dar.  
1846 stand Häussers Name als erster unter der ''Heidelberger Adresse'', einem Protestbrief deutscher Patrioten gegen den ''Offenen Brief'' König Christians VII. von Dänemark. In seiner gleichzeitig erscheinenden Broschüre ''Schleswig-Holstein, Dänemark und Deutschland'', die zunächst auf französisch in Paris erschien, legte Häusser seine Sicht der Dinge dar.  
Häusser gehörte mit seinen Heidelberger Kollegen Mittermaier und Gervinus zu den Gründern und Herausgebern der ''Deutschen Zeitung'', eine kurze Zeit lang übernahm er deren Reaktion. Später beteiligte er sich publizistisch auch an der Frankfurter ''Zeit'' und der ''Süddeutschen Zeitung''. In den Jahren 1840 bis 1859 arbeitete er an der ''Augsburger Allgemeinen Zeitung'' mit. Dort besprach er kritisch A. Thiers' ''Histoire du Consulat et de l'Empire''. Bei solchen publizistischen Arbeiten war er von dem dringenden Wunsch getrieben, "den deutschen Südwesten von Napoleonskult, Idealisierung der (französischen, d.A.) Revolution dem französischen Einfluß und Vorbild überhaupt zu befreien, wobei es leider ohne die Verbreitung eifersüchtigen, ressentimentgeladenen Welschenhasses und die Vorbereitung nach rückwährts projizierter Erbfeindschaft nicht abging...", so Peter Fuchs in der ''Deutschen Biographie'', a.a.O..


1846 heiratete er Eleonore Wilhelmine Rettig. Aus der Ehe gingen vier Kinder hervor.
1846 heiratete er Eleonore Wilhelmine Rettig. Aus der Ehe gingen vier Kinder hervor.

Navigationsmenü