Hermann Herold: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.942 Bytes hinzugefügt ,  28. Februar 2017
Vervollständigung der Vita des Künstlers
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Vervollständigung der Vita des Künstlers)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hermann Herold''' (*[[1948]] in Lenterode, Thüringen) ist ein deutscher [[Künstler]].  
'''Hermann Herold''' (*[[1948]] in Lenterode, Thüringen) ist ein deutscher [[Künstler]]. Hermann Herold flüchtete 1966 in die Bundesrepublik. Von 1971 bis 1979 studierte er Malerei an der [[Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe|Kunstakademie Karlsruhe]]. Seit 1979 ist er freiberuflicher Künstler. Er lebt und arbeitet in [[Mannheim]].  


==Leben==
==Leben==


Hermann Herold flüchtete 1966 in die Bundesrepublik. Von 1971 bis 1979 studierte er Malerei an der [[Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe|Kunstakademie Karlsruhe]]. Seit 1979 ist er freiberuflicher Künstler. Er lebt und arbeitet in [[Mannheim]].  
{|
 
! style="width:15%; vertical-align:top"|
Hermann Herold ist Mitglied im [[Künstlerbund Rhein-Neckar]] und im [[BBK Mannheim]].
!|
|-style="vertical-align:top"
|1948
|geboren in Lenterode/Thüringen.
|-style="vertical-align:top"
|1966 - 71
|Flucht in die Bundesrepublik. Abitur in Friedberg/Hessen. Beginn und baldiger Abbruch Philosophie, Germanistik, Kunstgeschichte in Giessen.
|-style="vertical-align:top"
|1971 – 79
|Studium der Malerei und freien Grafik bei Professor Klaus Arnold an der staatlichen Akademie der bildenden Künste in Karlsruhe. Unterbrechung für drei Semester wegen Bundeswehr und Zivildienst.
|-style="vertical-align:top"
|1973/74
|Erste bildhauerische Arbeiten aus Holz entstehen.
|-style="vertical-align:top"
|1977 – 79
|Meisterschüler von Professor Klaus Arnold.
|-style="vertical-align:top"
|1979            
|Beginn der freiberuflichen Tätigkeit. Malerei, Aquarell und Zeichnung als Kerngebiete. Daneben Druckgrafik und Bildhauerei.
|-style="vertical-align:top"
|1981             
|Zeichentrickfilm „Theo und das Hochhaus“(15 Min.), zusammen mit Peter Hägner.
|-style="vertical-align:top"
|1982 – 84
|Radierzyklus „Menschenbilder“ (50 Blätter), Zeichentrickfilm „Pep and Power“ (5 min.), zusammen mit Peter Hägner.
|-style="vertical-align:top"
|1984             
|Herausgabe von „Menschenbilder“ als Buch.
|-style="vertical-align:top"
|1986 u.90             
|Teilnahme an der 8. und 9. internationalen Grafiktriennale in Frechen.
|-style="vertical-align:top"
|1987 – 90
|Radierzyklus „Vincent van Gogh“ (53 Blätter und Indexblatt).
|- style="vertical-align:top"
|Seit 1978
|Zahlreiche Einzelausstellungen in Deutschland und Ausstellungsbeteiligungen im In- und Ausland <br>Arbeiten in öffentlichem Besitz und in zahlreichen Privatsammlungen. <br>Werke des Künstlers sind auch in der Umschlaggestaltung des persona Verlags zu finden oder werden z.B. zur Medienarbeit der IG Metall verwendet. <br>Mitglied im Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler(BBK) sowie im Künstlerbund Rhein-Neckar.
|}     
                           


== Literatur ==
== Literatur ==
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü