|
|
(16 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| == Ideen und Projekte ==
| |
| Anlässlich neuerer Aufsätze möchte ich mich damit beschäftigen, wie die Herrschenden und ihre Gegenspieler in der Region, vor allem in der Kurpfalz, während der Bauernkriege aufgestellt waren und wie sie agiert haben. Erster Schritt: Artikel zu den handelnden Personen schreiben (Stichwort: ''who were the boys (girls)?'') bzw., soweit schon vorhanden, ausbauen. Das wird es u. U. erforderlich machen, dass auch zu denjenigen Personen, zu denen es bereits in anderen Wissensdatenbanken wie Wikipedia und Karlsruhe-Wiki ausreichend gute Artikel gibt, dennoch kurze informative Artikel geschrieben werden, die sich dann ggf. auf das Nötigste beschränken. Insgesamt habe ich allerdings wenig Hoffnung, dass sich hier noch viel "retten" lässt. Die Vorgänge um den Artikel zu Mumm haben die Strukturen in der "Community" deutlich werden lassen.
| |
|
| |
|
| === Der Ritteradel in der Kurpfalz im Mittelalter ===
| |
| Ich gehe davon aus, dass zu sämtlichen Rittergeschlechtern, die am Hof des Kurfürsten verkehrten, ausreichend gute Artikel in der dt. Wikipedia vorhanden sind. Dennoch sollten zumindest die wichtigeren Familien hier kurze Artikel haben, schon um ihre Stadthäuser, Burgen, Grabmäler verlinken zu können. Die folgende Aufzählung fußt auf Kurt Andermann, ''Die Integration des Ritteradels in den Pfälzer Hof'', in: ''Die Wittelsbacher und die Kurpfalz im Mittelalter'', Regensburg 2013.
| |
|
| |
| Vom unteren Neckar: die Handschuhsheim, die Hirschhorn, die Landschad von Steinach; aus dem Bauland: die Rosenberg; aus dem Kraichgau die Gemmingen, Helmstatt, Mentzingen, Neipperg, Sickingen, Venningen; aus dem Speyergau die Lachen, Lustadt, Schliederer von Lachen, Schnittlauch und Zeiskam; aus dem nördlichen Elsaß (somit außerhalb der etwas allzu willkürlichen Grenzen dieses Wiki) die Fleckenstein; vom mittleren Neckar die Erligheim. Informativ ist das Wappenfresko in der Heidelberger Heiliggeistkirche.
| |
|
| |
| Interessant ist natürlich auch, mit welchen Räten sich der Kurfürst umgab: nur einer aus dem Speyergau, nämlich [[Rudolf von Zeiskam]]; dagegen aus dem Kraichgau nicht weniger als sechzehn, oder mit dem königlichen Kanzler Bischof Raban von Speyer aus dem Hause Helmstatt sogar siebzehn: ein Berwangen, ein Gemmingen, ein Giener, fünf (mit dem Bischof, sonst vier) Helmstatt, ein Mentzingen, ein Neipperg, ein Remchingen, vier Sickingen, ein Talheim und ein Weinsberg; vom unteren Neckar ein Handschuhsheim, zwei Hirschhorn, ein Landschad von Steinach und ein Schultheiß von Weinheim; aus Tälern des Odenwaldes: ein Rodenstein, ein Lindenfels, ein Münch von Rosenberg, ein Schenk von Erbach und ein Truchseß von Baldersheim. Dazu kommen natürlich der Wormsgau, das Mittelrheingebiet und das nördliche Elsaß, die hier nicht berücksichtigt werden können.
| |
|
| |
| Angesichts der Fülle könnte zuerst einmal nachgesehen werden, was der HGV hat, auch wenn die Geschlechter außer Handschuhsheim alle "von außerhalb" sind.
| |
|
| |
| == Materialien zur badischen Geschichte ==
| |
| === Militärgeschichte ===
| |
| * Wilhelm Müller-Loebnitz, ''Die Badener im Weltkrieg 1914/1918'', Karlsruhe : Braun, Karlsruhe 1935, 516 Seiten
| |
|
| |
| == Materialien zur Geschichte der Kurpfalz ==
| |
| Vorbemerkung: Besonders im Bereich Geschichte ist die Wahl der Metropolregion Rhein-Neckar als Gegenstand einer Wissensdatenbank besonders ungeeignet, da immer auch ein Teil von Südhessen mit dabei sein muss, dessen sich natürlich niemand annimmt, jedenfalls bisher nicht. (Nebenbemerkung: wie wenig die "Metropolregion" im Bewusstsein der hier lebenden Menschen verankert ist, zeigt sich beispielswiese, wenn es in der Rhein-Neckar-Zeitung heißt: "Die Metropolregion-Rhein-Neckar, mit anderen Worten die historische Kurpfalz", aber das ist ein anderes Thema, genau wie die Frage, ob der Raum für ein überschaubares Team von Mitarbeitern nicht viel zu groß gewählt ist).
| |
|
| |
| Da die bisher vorliegenden Sammelartikel zu Materialien schon auf den ersten Blick wenig geeignet sind, einen brauchbaren Überblick über Literatur, im Internet vorliegende Datenbanken usw. zu ermöglichen (eines ist alphabetisch nach den Namen der Autoren geordnet(!), das andere in ein seltsames unhandliches Format gepresst), versuche ich hier mal nach und nach, einen Entwurf eines Überblicks zu erstellen, zunächst nur zum oben genannten Thema.
| |
|
| |
| <!--=== allgemein ===
| |
| * Meinrad Schaab, ''Geschichte der Kurpfalz'' in zwei Bänden, Band 1: Mittelalter, Band 2: Neuzeit, Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart, Berlin, Köln 1992, ISBN 3-17-009878-0
| |
| * Alexander Schweickert (Hg.), ''Kurpfalz'', Kohlhammer, Stuttgart 1997; darin:
| |
| ** Uri R. Kauffmann, ''Über die jüdische Geschichte der Kurpfalz''
| |
| ** Heinz Scheible, ''Reformation und Calvinismus''
| |
| ** Stefan Mörz, ''Zwischen verspäteter Gegenreformation und Aufgeklärtem Absolutismus. Die Kurpfalz im letzten Jahrhundert ihres Bestehens
| |
| ** sowie weitere Aufsätze von Belang-->
| |
|
| |
| === Geschichte des Konfessionszeitalters in der Kurpfalz ===
| |
| Ein Riesenthema, wohl zu groß für dieses Projekt. Man muss sich ausführlich belesen, es scheint aber nicht viel wirklich Brauchbares zu geben. Das viel gelobte jüngste Buch zur Geschichte der Reformation lässt Themen wie Calvinismus im Südwesten, die Kurpfalz usw. praktisch außen vor.
| |
|
| |
| === zu Kurfürst Karl Theodor und seiner Zeit ===
| |
| * Hans Rall, ''Kurfürst Karl Theodor. Regierender Herr in sieben Ländern'', BI Wissenschaftsverlag, Mannheim 1993
| |