Heidelberger Katechismus: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Bullingers Mitwirkung mir nicht bekannt, müsste belegt werden
(Überholtes gekürzt)
K (Bullingers Mitwirkung mir nicht bekannt, müsste belegt werden)
Zeile 7: Zeile 7:
Katechismen waren besonders in einer Zeit wichtig, in der die Texte der Kirche oft nicht in Deutsch gehalten waren. Heute geht es eher um die Verwendung einer zeitgemäßen Sprache und um die Befassung mit aktuellen Konfliktthemen für Christen.  
Katechismen waren besonders in einer Zeit wichtig, in der die Texte der Kirche oft nicht in Deutsch gehalten waren. Heute geht es eher um die Verwendung einer zeitgemäßen Sprache und um die Befassung mit aktuellen Konfliktthemen für Christen.  


Der Heidelberger Katechismus wurde von <--Heinrich Bullinger--> [[Pierre Bouquin]], Zacharias Ursinus und Caspar Olevian erarbeitet. Erschienen ist er zunächst unter dem Titel'' "Catechismus oder christlicher Vndericht, wie der in Kirchen vnd Schulen der Churfürstlichen Pfaltz getrieben wirdt".'' [[1619]] wurde er von der so genannten Dordrechter Synode quasi international anerkannt (einer nationalen kirchliche Versammlung der niederländischen reformierten Kirche mit ausländischen reformierten Kirchenvertretern).
Der Heidelberger Katechismus wurde von <!--Heinrich Bullinger--> [[Pierre Bouquin]], Zacharias Ursinus und Caspar Olevian erarbeitet. Erschienen ist er zunächst unter dem Titel'' "Catechismus oder christlicher Vndericht, wie der in Kirchen vnd Schulen der Churfürstlichen Pfaltz getrieben wirdt".'' [[1619]] wurde er von der so genannten Dordrechter Synode quasi international anerkannt (einer nationalen kirchliche Versammlung der niederländischen reformierten Kirche mit ausländischen reformierten Kirchenvertretern).


Zwei Originale des Katechismus von 1563 gibt es noch in Heidelberg: je eines im Stadtarchiv ([[Kurpfälzisches Museum]]) und in der [[Universitätsbibliothek_(Heidelberg)|Universitätsbibliothek]].
Zwei Originale des Katechismus von 1563 gibt es noch in Heidelberg: je eines im Stadtarchiv ([[Kurpfälzisches Museum]]) und in der [[Universitätsbibliothek_(Heidelberg)|Universitätsbibliothek]].

Navigationsmenü