Universitätsklinikum Heidelberg: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 88: Zeile 88:


== Zur Geschichte der Kliniken ==
== Zur Geschichte der Kliniken ==
* [[1. Oktober]] [[1386]]: Gründungsdatum der [[Universität]] im Kurfürstlichen Stiftungsbrief, in dem auch eine ''facultas medicinae'' vorgesehen ist
* [[1. Oktober]] [[1386]]: Gründungsdatum der [[Universität]] im [[Kurfürst|kurfürstlichen]] Stiftungsbrief, in dem auch eine ''facultas medicinae'' vorgesehen ist
* [[1474]]: Die Anschaffung von zwei medizinischen Büchern ist dokumentiert.  
* [[1474]]: Die Anschaffung von zwei medizinischen Büchern ist dokumentiert.  
* [[1522]]: Ein dritter medizinische Lehrstuhl wird errichtet
* [[1522]]: Ein dritter medizinischer Lehrstuhl wird errichtet
* [[1593]]: Ein Botanischer Garten -  Grundlage der [[Pharmakologie]]/Arzneimittelkunde, als Kräutergarten ("hortus medicus"). Er ist einer der ältesten belegte Medizin-Garten der Welt
* [[1593]]: Ein Botanischer Garten -  Grundlage der [[Pharmakologie]]/Arzneimittelkunde, als Kräutergarten ("hortus medicus"). Er ist einer der ältesten belegte Medizin-Garten der Welt
* [[1561]]: Spital in der [[Bussemergasse]]
* [[1561]]: Spital in der [[Bussemergasse]]
Zeile 100: Zeile 100:
* [[1858-1871]]: Herman (von) [[Helmholtz]] Professor der Physiologe. [[Wilhelm Wundt]] ist einer seiner Mitarbeiter
* [[1858-1871]]: Herman (von) [[Helmholtz]] Professor der Physiologe. [[Wilhelm Wundt]] ist einer seiner Mitarbeiter
* Um [[1864]]: Abtrennung der Augen- und Kinderklinik (Aufteilung der Fachgebiete)
* Um [[1864]]: Abtrennung der Augen- und Kinderklinik (Aufteilung der Fachgebiete)
* [[1874]]: Neubau der vorklinischen Institute an der [[Akademiestraße_(Heidelberg)|Akademie-]] und [[Hauptstraße_(Heidelberg)|Hauptstraße]] (Laborgebäude)
* [[1874]]: Neubau der vorklinischen Institute zwischen [[Akademiestraße_(Heidelberg)|Akademie-]] und [[Hauptstraße_(Heidelberg)|Hauptstraße]] (Laborgebäude; Nachbarplatz: Friedrich-Ebert-Platz)
* [[1876]] – [[1883]]: Bau des Klinikums in Bergheim
* [[1876]] – [[1883]]: Bau des Klinikums in [[Bergheim]]
* [[1891]]: [[Emil Kraepelin]] kommt nach Heidelberg  
* [[1891]]: [[Emil Kraepelin]] kommt nach Heidelberg  
* [[1899]]: Beginn des Frauenstudiums in Medizin
* [[1899]]: Beginn des ''Frauenstudiums'' in Medizin
* [[1909]]: [[Karl Theodor Jaspers]] wird als Mediziner promoviert. Habilitation für Psychologie ([[1913]]; danach Wechsel an die Philosophische Fakultät)
* [[1909]]: [[Karl Theodor Jaspers]] wird als Mediziner promoviert. Habilitation für Psychologie ([[1913]]; danach Wechsel an die Philosophische Fakultät)
* [[1910]]: [[Albrecht Kossel]] erhält den Nobelpreis für Physiologie und Medizin
* [[1910]]: [[Albrecht Kossel]] erhält den Nobelpreis für Physiologie und Medizin
* [[1929]]: [[Otto Fritz Meyerhof]] kommt nach Heidelberg (''Kaiser-Wilhelm-Institut für Medizinische Forschung''). Meyerhof hatte 1922 in Kiel den Nobelpreis erhalten
* [[1929]]: [[Otto Fritz Meyerhof]] kommt nach Heidelberg (''Kaiser-Wilhelm-Institut für Medizinische Forschung''). Meyerhof hatte 1922 in Kiel den Nobelpreis erhalten
* [[1933]] – [[1945]]: NS-Diktatur - über 20 Hochschullehrer werden aus so genannten „rassischen“ oder aus politischen Gründen von der Uni vertrieben. In der Chirurgie und Frauenklinik kommt es zu Zwangssterilisationen. Kinderpatienten der Psychiatrie werden in der so genannten „Euthanasie“ ermordet
* [[1933]] – [[1945]]: NS-Diktatur - über 20 Hochschullehrer werden aus so genannten „rassischen“ oder aus politischen Gründen von der Uni vertrieben (z. Teil in die Emigration). In der Chirurgie und Frauenklinik kommt es zu Zwangssterilisationen. Kinderpatienten der Psychiatrie werden in der so genannten „Euthanasie“-Aktion ermordet
* [[1941]]: [[Alexander Mitscherlich]] arbeitet als Arzt in Heidelberg
* [[1941]]: [[Alexander Mitscherlich]] arbeitet als Arzt in Heidelberg (Er dokumentiert später den Nürnberger Ärzteprozess)
* [[8. August 1945]]: [[K. H. Bauer]] wird erster Nachkriegsrektor der Universität
* [[8. August 1945]]: [[K. H. Bauer]] wird erster Nachkriegsrektor der Universität (später u. a. verantwortlich für HD 10 und [[DKFZ]])
* [[1964]]: Das „Städtische Krankenhaus“ wird ''Fakultät für Klinische Medizin Mannheim''  
* [[1964]]: Das „Städtische Krankenhaus“ wird ''Fakultät für Klinische Medizin Mannheim''  
* [[2001]]: Einrichtung des Reformstudiengangs „''Heidelberger Curriculum Medicinale''“ (HeiCuMed)0
* [[2001]]: Einrichtung des Reformstudiengangs „''Heidelberger Curriculum Medicinale''“ (HeiCuMed)0


== Adresse ==
== Adresse ==
1.133

Bearbeitungen