Kurpfalz: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
120 Bytes hinzugefügt ,  15. Oktober 2017
→‎Geschichte: nicht jeder Fürst hatte Pfalzen.
(→‎Geschichte: nicht jeder Fürst hatte Pfalzen.)
Zeile 2: Zeile 2:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die ''Kurpfalz'' bezeichnet das Land, das die [[Pfalzgraf|Pfalzgrafen]] [[Pfalzgraf bei Rhein|bei Rhein]] zwischen [[1198]] bis [[1806]] (mit einer Unterbrechung zwischen [[1623]] und [[1648]]) beherrschten. Ab [[1353]] waren sie zugleich Kurfürsten. Eine Pfalz war im Mittelalter der Begriff für mehrere der wechselnden Residenzen eines Fürsten. Die Hofhaltung wechselte zwischen diesen Pfalzen. Der jeweilige Graf war Statthalter für seinen Herrn. Die Besonderheit der Kurpfalz war die ''Kurwürde'', also die Zugehörigkeit zu einem Kreis von Fürsten, die das Recht hatten, den König bzw. Kaiser zu wählen und auch sonst besondere Rechte und Pflichten hatten. Übertragen wird der Begriff auch für das Gebiet verwendet, das von dort aus verwaltet/beherrscht wurde.
Die ''Kurpfalz'' bezeichnet das Land, das die [[Pfalzgraf|Pfalzgrafen]] [[Pfalzgraf bei Rhein|bei Rhein]] zwischen [[1198]] bis [[1806]] (mit einer Unterbrechung zwischen [[1623]] und [[1648]]) beherrschten. Ab [[1353]] waren sie zugleich Kurfürsten. Eine Pfalz war im Mittelalter der Begriff für mehrere der wechselnden Residenzen eines Fürsten, genauer: des römischen Königs (des Reiches, das erst viel später "römisches Reich deutscher Nation" genannt wurde). Die Hofhaltung wechselte zwischen diesen Pfalzen. Der jeweilige Graf war Statthalter für seinen Herrn. Die Besonderheit der Kurpfalz war die ''Kurwürde'', also die Zugehörigkeit zu einem Kreis von Fürsten, die das Recht hatten, den König bzw. Kaiser zu wählen und auch sonst besondere Rechte und Pflichten hatten. Übertragen wird der Begriff auch für das Gebiet verwendet, das von dort aus verwaltet/beherrscht wurde.


Die Hauptstadt der Kurpfalz war bis [[1720]] [[Heidelberg]] mit dem [[Heidelberger Schloss]], dann folgte der Wechsel nach [[Mannheim]]. [[1806]] wurde die Kurpfalz aufgelöst und ging nach dem [[Wiener Kongress]] [[1815]] rechtsrheinisch an das [[Großherzogtum Baden]] und linksrheinisch zum [[Königreich Bayern]].
Die Hauptstadt der Kurpfalz war bis [[1720]] [[Heidelberg]] mit dem [[Heidelberger Schloss]], dann folgte der Wechsel nach [[Mannheim]]. [[1806]] wurde die Kurpfalz aufgelöst und ging nach dem [[Wiener Kongress]] [[1815]] rechtsrheinisch an das [[Großherzogtum Baden]] und linksrheinisch zum [[Königreich Bayern]].

Navigationsmenü