3.372
Bearbeitungen
Das Wiki entwickelt sich durch Deine Mitarbeit weiter. Eine Spende sichert den technischen Betrieb und den Erhalt des Wissens.
K (→Mittelalter: link auf Jahrezahl) |
|||
Zeile 111: | Zeile 111: | ||
Das Patrozinium des Domes und mithin des Bistums, St. Peter und Paul, wird erstmals 628 bezeugt. | Das Patrozinium des Domes und mithin des Bistums, St. Peter und Paul, wird erstmals 628 bezeugt. | ||
Der Name “Warmatia” die lateinische Form für die deutsche Bezeichung “Worms”, ist für das 7. Jahrhundert belegt. 754 wird [[Pfeddersheim]] (gehört heute zu Worms) erstmals urkundlich erwähnt. Zwischen 766 und 793 werden im [[Lorscher Codex]] (heute eingemeindete) Gemeinden erstmals urkundlich erwähnt: | Der Name “Warmatia” die lateinische Form für die deutsche Bezeichung “Worms”, ist für das 7. Jahrhundert belegt. [[754]] wird [[Pfeddersheim]] (gehört heute zu Worms) erstmals urkundlich erwähnt. Zwischen 766 und 793 werden im [[Lorscher Codex]] (heute eingemeindete) Gemeinden erstmals urkundlich erwähnt: | ||
im Jahr [[766]] die Gemeinden [[Horchheim]], ca. 4 km südwestlich von Worms im Eisbachtal, und ''Heppenheim a.d. Wiese'', 8 km südwestlich der Stadt gelegen, ebenso [[Ibersheim]], eine kleine Gemeinde ca. 10 km nordöstlich von Worms, [[771]] [[Herrnsheim]], ein 4 km nordwestlich von Worms gelegener Ort, drei Jahre später, im Jahr [[774]] die 8 km nordwestlich von Worms liegende Gemeinde [[Abenheim]]. Das ca. 6 km südwestlich von Worms auf der Südseite des [[Eisbach (Rhein)| Eisbachs]] gelegene [[Wiesoppenheim]] wird im Jahr [[793]] im Codex Laureshamensis genannt. | im Jahr [[766]] die Gemeinden [[Horchheim]], ca. 4 km südwestlich von Worms im Eisbachtal, und ''Heppenheim a.d. Wiese'', 8 km südwestlich der Stadt gelegen, ebenso [[Ibersheim]], eine kleine Gemeinde ca. 10 km nordöstlich von Worms, [[771]] [[Herrnsheim]], ein 4 km nordwestlich von Worms gelegener Ort, drei Jahre später, im Jahr [[774]] die 8 km nordwestlich von Worms liegende Gemeinde [[Abenheim]]. Das ca. 6 km südwestlich von Worms auf der Südseite des [[Eisbach (Rhein)| Eisbachs]] gelegene [[Wiesoppenheim]] wird im Jahr [[793]] im Codex Laureshamensis genannt. | ||