Stadtwiki:Treffen/2025-01-11
Rhein-Neckar-Wiki Treffen • 11.01.2025 • 27.07.2024 • 06.04.2024 • 13.01.2024 • 09.12.2023 • 11.11.2021 • Archiv
Informationen zum Rhein-Neckar-Wiki-Treffen[Quelltext bearbeiten]
- Wann
- Samstag, den 11. Januar 2025, um 19:00 Uhr
- Wo
- Seminarraum im ersten Obergeschoss des Dezernat 16 Kultur- und Kreativwirtschaft Heidelberg, Emil-Maier-Straße 16, Haupteingang Briefkästen.
- Wer
- Aktive und Interessierte des Rhein-Neckar-Wikis, rheinneckar.events und rheinneckar.social
- Was
- Treffen zum Kennenlernen der Personen und des Wikis, Administration, Regeln, einheitliches Vorgehen, Moderation, Gewinnen und Motivieren von Mitmacherinnen.
Lage Eingang[Quelltext bearbeiten]
„Treffen/2025-01-11” auf der Karte
Der Eingang ist rechts neben dem Café Leitstelle, dort wo die Briefkästen des Hauses sind. Solltest Du Dich verspäten und vor verschlossener Türe stehen, kannst Du die +49 1579 2318166 anrufen. Der Seminarraum ist im ersten Obergeschoss. Wir werden die Türe offen lassen.
Wer kommt?[Quelltext bearbeiten]
Themenwünsche[Quelltext bearbeiten]
Bitte ergänze deine Themenwünsche mit deinem Namen und einer vorraussichtlichen Dauer in Minuten. Je besser du dein Thema vorbereitest, desto wahrscheinlicher ist der Erfolg deiner Idee!
Die genaue Reihenfolge selbst werden wir bei Beginn des Treffens gemeinsam priorisieren.
Was | Wer | geschätzte Dauer
- Neues Logo aus Logowettbewerb, Einbau und Nutzung, HDValentin (Diskussion), 10 Minuten.
- Neues Logo, Varianten in anderem Seitenformat, HDValentin (Diskussion), 5 Minuten.
Protokoll des Treffens[Quelltext bearbeiten]
Was: gemeinsame Konferenz von https://rheinneckar.social/, https://rheinneckar.events/ und dem https://rhein-neckar-wiki.de/
Datum: 11. Januar 19:00 Uhr bis 21:15 Uhr
Ort: Seminarraum im Dezernat 16, Emil-Maier-Straße 16
Wer war da: Götz, Luzie, Tom, Ralph, Juna, Anna, Lucia, Gisela, Holger, Maik, Gabriela, Andreas, Hoss, Bojan, Sascha, Valentin, Niklas, Vanessa, Benjamin.
Themen[Quelltext bearbeiten]
- Vorstellungsrunde
- Niklas stellt das Fediverse vor und ruft zur Mitarbeit/Unterstützung auf. Präsentation: https://dl.korz.dev/fediverse-bkrn.pdf
- Benjamin fragt im Raum-Zeit-Labor nach, wegen der Weiterverwendung des Stickerdesigns.
- Idee eines Starterpakets: Wem kann ich folgen, wenn ich #neuhier bin?
- https://mastodir.de/
- geplante Starterpaket-Seite, auf https://bkrn.de/
- https://fedikarte.de/
- Anregung Treffen in Person. Menschen benötigen Treffen, wo sie andere Menschen kennenlernen und sich austauschen können. Hier können sie über die Projekte erfahren und erste Schritte machen.
- Maik bietet an einmal pro Woche bei seinen Treffen (etwa Python, Citizen Science) Leute an die Hand zu nehmen und ihnen den Einstieg in das Fediverse zu erleichtern. Benötigt Materialien dafür Unterlagen, Flyer, Sticker, etc.
- Wie können wir Nutzerinnen den Umstiegs-Schmerz erleichtern? Wer ist schon da?
- (Twitter-/Meta-Selbsthilfegruppe)
- Veranstaltungen und Informationen für PR-Abteilungen von Unternehmen und Organisationen. Howto weg von X und Meta.
- Umgang mit illegalen Instanzen und Hatespeech.
- Umgang mit Threads.
- Kurze Einführung zum https://Rhein-Neckar-Wiki.de/
- Mögliches Projekt: Wiki-Einführung und Texterarbeitung mit Kindern an Schulen.
- Jugendliche ins Wiki einbinden über einen Bereich Jugendkultur?
- Der Verein hat aktuell mehr Ideen als Menschen, die das umsetzen können.
- Anregung, dass Menschen sich engagieren für die Projekte.
- Eine Wikibeauftragte wird gesucht, die lokale Treffen organisiert und zum Beispiel Pädagogiennen die Arbeit mit dem Wiki und den Einsatz im Unterricht nahe bringt.
- Aufgaben-/Stellenbeschreibungen anlegen: Welche Ehrenamtliche benötigen wir für die Projekte? Welche Aufgaben gibt es? Liste: Wo benötigen wir Unterstützung
- Etwa Öffentlichkeitsarbeit, Arbeit am Wiki, Einführungen für Interessierte,...
- Wir benötigen Räume, in denen Menschen sich regelmäßig begenen können.
- Wie können wir ältere Menschen befähigen das Wiki zu befüllen oder ihnen das Wissen "abzuzapfen" und in das Wiki zu gießen.
- Beispiel: Verein für Industriekultur e.V. alte Bettenfabrik Mannheim
- Wie bringen wir die Dinge zum Leben - wie bringen wir Bewegung "traffic" hinein?
- Bestehende Veransaltungskalender sind eher fragmentiert. MRN, Regioactive, Städte, Nebenan.de ...
Wie geht es weiter?[Quelltext bearbeiten]
- Wir erzählen anderen über die Projekte und die Möglichkeit, sie zu nutzen.
- Andere Gruppen ansprechen, einbinden und dafür begeistern.
- Teilnehmer:innen melden sich auf https://rheinneckar.social, https://rheinneckar.events und https://rhein-neckar-wiki.de an.
- Wir verbinden uns auf den Plattformen.
- Verein Mitgliederversammlung, noch im ersten Quartal
- Möglichkeit, den Verein zu unterstützen:
- über eine Spende https://bildungskultur-rhein-neckar.de/spenden/
- oder darüber Mitglied zu werden https://bildungskultur-rhein-neckar.de/der-verein/mitglied-werden/
- Übersichttseite auf der Website des BKRN: Region stärken, Heimat, Wissen erhalten, eigene Infrastruktur ...
- Öffentlichkeitsarbeit über hiesige Medien.
- Nächstes Treffen für weitere konkrete Schritte. Wann?
Wie | Wer, Wann | Wen | Wegen was, Notizen |
---|---|---|---|
Kontaktformular | HDValentin (Diskussion) 12:48, 12. Jan. 2025 (UTC) | CoMakingSpace Heidelberg | Veranstaltungen und Social Media, Makerspace |
HDValentin (Diskussion) 12:48, 12. Jan. 2025 (UTC) | Ökostadt Rhein-Neckar e. V. | Veranstaltungen und Social Media, Repaircafé | |
Beispiel | Beispiel | Beispiel | Beispiel |
Beispiel | Beispiel | Beispiel | Beispiel |