Bearbeiten von „30. März 1945

Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Am '''30. März [[1945]]''' kommt es zum Kriegsende für [[Heidelberg]].
Am '''30. März [[1945]]''' kommt es zum Kriegsende für [[Heidelberg]].


Am Morgen sind amerikanische Soldaten am Neuenheimer [[Neckar]]ufer. Um 14 Uhr überquert ein Bataillon den Neckar. Die [[63. Infanteriedivision]] der [[US-Armee]] unter General [[William S. Dean]] rückt in Heidelberg ein.
Am Morgen sind amerikanische Soldaten am Neuenheimer Neckarufer. Um 14 Uhr überquert ein Bataillon den Neckar. Die [[63. Infanteriedivision]] der [[US-Armee]] unter General [[William S. Dean]] rückt in Heidelberg ein.


Am Nachmittag rücken amerikanische Panzer südlich vom Neckar von Mannheim kommend, in die Stadt ein und stoßen weiter in Richtung Rohrbach vor. Die letzten deutschen Verbände hatten sich über Gaiberg zurückgezogen.  
Noch am Vortag musste ein Pionier-Unteroffizier, Schlicksupp aus Mannheim-Neckarau, die letzte erhaltene Neckarbrücke in HD  sprengen. Die nördlich des Neckars gelegenen Stadtteile und Ziegelhausen sind dadurch von der städtischen Stromversorgung abgeschnitten. Betriebsstillegung der HSB.


Noch am Vortag musste ein Pionier-Unteroffizier der Wehrmacht, Schlicksupp aus Mannheim-Neckarau, die letzte erhaltene Neckarbrücke in HD  sprengen. Die nördlich des Neckars gelegenen Stadtteile und Ziegelhausen sind dadurch von der städtischen Stromversorgung abgeschnitten. Betriebsstillegung der HSB.
Stadtkommandant ist Captain Eldon H. Haskell (Namen unsicher). Im Rathaus wird die Militärverwaltung eingerichtet. Der bisherige Oberbürgermeister Dr. Carl Neinhaus wird abgesetzt und der Bürgermeister Max Genthe wird seines Amtes enthoben, verhaftet und in ein Internierungslager gebracht.
Am 31. März 1945 bauen amerikanische Soldaten westlich der zerstörten Friedrichsbrücke eine Pontonbrücke über den Neckar.
Am 1. April 1945 wird die Universität Heidelberg geschlossen. Die Universitätsbibliothek dient bis Ende 1945 als 7th Army Document Center. Am 2. April 1945 kommt es durch einen amerikanischen Fliegerangriff auf Schloß Menzingen, einem Auslagerungsort für Bestände der Universitätsbibliothek Heidelberg und dem folgenden Brand, zu großen Verlusten von Bibliotheksbeständen.
==Folgetage und -Wochen==
Im April 1945 setzt Stadtkommandant Captain Haskell den ehemaligen 1. Bürgermeister und städtischen Oberrechtsrat [[Friedrich Josef Amberger]] als kommissarischen Oberbürgermeister ein.
Drei Lager für [[Displaced Persons]] werden eingerichtet:
* Kirchheimer Weg (Grenadierkaserne),
* Stotz Russian Camp,
* das Baggerloch/ bei der Dreibogenbrücke.
Die [[Stadthalle]] wird beschlagnahmt und als Special Service Center der Army genutzt.
== Die US-Militärverwaltung in Heidelberg==
Von September 1945 bis März 1946 ist General [[Geoffrey Keyes]] Befehlshaber der [[7. US-Armee]] in Heidelberg.
Am 23. August 1948 wird die 1937 erbaute Großdeutschland-Kaserne in der [[Römerstraße]], Sitz des amerikanischen Hauptquartiers, zur Erinnerung an Staff Sergeant Charles L. Campbell vom 14th Infantry Regiment, 71st Infantry Division, [[Campbell-Kaserne]] genannt. Campbell hatte am 28. März 1948 bei Mannheim eine Patrouille über den Rhein geführt und wurde getötet, als er den Rückzug der Patrouille zum Westufer deckte.
Vom September 1948 bis 1952 ist William T. Neel (ziviler) Leiter des LSO SK/LK (Liaison and Security Office/Stadtkreis/Landkreis) Heidelberg - ab 1949 in der Funktion im Kreis Resident Office
1949 sind in Heidelberg von der Besatzungsmacht requiriert:
*453 Wohngebäude, 27 Hotels und Pensionen, 13 Gaststätten und Restaurants, 22 öffentliche Gebäude, 19 gewerblich genutzte Gebäude, sowie Turnhallen, Sportplätze und das [[Thermalbad]].
Bis 1956 hält die US-Army in Heidelberg noch
* 102 Häuser beschlagnahmt.
1957 wird als letztes Hotel die „[[Molkenkur]]“ von ihr geräumt.


==Literatur==
==Literatur==
* Otto Frommel: ''Der Einzug der Amerikaner in Heidelberg. 30. März 1945.'' In: [[Heidelberger Geschichtsverein]] e.V. (HGV): ''Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt.'' Nr. 12 von 2008. ISBN 978-3-924566-31-9, S. 125-129
* Otto Frommel: ''Der Einzug der Amerikaner in Heidelberg. 30. März 1945.'' In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (HGV): ''Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt.'' Nr. 12 von 2008. ISBN 978-3-924566-31-9, S. 125-129
* Karl Moersch, Reinhold Weber (Herausgeber): ''Die Zeit nach dem Krieg: Städte im Wiederaufbau.'' Kohlhammer Verlag, 2008 - 420 Seiten. ISBN 9783170197244. Darin Philipp Gassert: ''HD, die Unversehrte'' -> S. 126 - 156
* Friederike Reutter: ''Heidelberg 1945-1949. Zur politischen Geschichte einer Stadt in der Nachkriegszeit.'' Heidelberg 1994. ISBN 3-924973-47-4
* Theodor Scharnholz: ''Heidelberg und die Besatzungsmacht: Zur Entwicklung der Beziehungen zwischen einer deutschen Kommune und ihrer amerikanische Garnison (1948/49-1955).'' Heidelberg: Ubstadt-Weiher. 304 S. Buchreihe der Stadt Heidelberg. Bd. X. Edition Guderjahn. 2002.  ISBN 978-3-89735-193-6 <!--  {{Weblink|1=www.h-net.org/reviews/showrev.php?id=11429|2=Rezension  von  Steven P. Remy}} (Department of History, Brooklyn College, City University of New York) Published on H-German (Febr. 2006)
 
-->
* Theodor Scharnholz: ''„Bill wollte viel für die Deutschen!“ William T. Neel als amerikanischer Militärregierungs- und Residenzoffizier in Heidelberg, 1948–1952.'' In: Heidelberger Geschichtsverein: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, 6/2001, S. 163-185


==Siehe auch==
==Siehe auch==
* [[Zweiter Weltkrieg]]
* [[Kriegsende in der Region]]
* [[Kriegsende in der Region]]
* [[28. März 1945]] (Weinheim)
* [[William Beiderlinden]]
* [[Anni Tham]]
<!--
William Arthur Beiderlinden
Major General, United States Army
• ww w.arlingtoncemetery.net/beiderlinden.htm
• ww w.efour4ever.com/44thdivision/beiderlinden.htm
Anni Tham and two of her young friends, volunteered to row their small boats across at 3:30 a.m.
Oberst Niessen (Lazarett Standort-Komm. )   
253 Reg. der 63rd Infantry Division (hatten die 44 abgelöst) 
•  ww w.efour4ever.com/44thdivision/heidelberg.htm  James Saunders United States Army Europe, Lecture Heidelberg Capture   
tanks of the 10th Armored Division entered the city
and by April 1, Easter Sunday,
Hinweise bei
• ww w.gruenekraft.com/permalink:roots/schreibe/schreibe23.html
Heidelberg 1945
Vortrag im Deutschen Sinti- und Roma-Zentrum Heidelberg
Piepers Schreibe SCHREIBE 23
--->
== Weblinks ==
* {{Weblink|www.8ung.at/bahnstadt-hd.de/1933.htm|Zeittafel Heidelberg 1933-1945}} des [[Heidelberger Geschichtsverein|Heidelberger Geschichtsverein e.V.]](HGV)
* {{Wikipedia2|Chronologie_Zweiter_Weltkrieg|Chronologie des Zweiten Weltkriegs (Zeittafel)}}
* {{Weblink|1=ww2.heidelberg.de/stadtblatt/13-05/2005_13_stadt-u-leute.pdf|2=Vor 60 Jahren war der Krieg zu Ende.}} In [[stadtblatt]] 13-05/2005
[[Kategorie:Zweiter Weltkrieg]]
[[Kategorie:1940er]]
[[Kategorie:Nationalsozialismus]]
[[Kategorie:Nachkriegszeit|Heidelb]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: