Bearbeiten von „Albersweiler

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 5: Zeile 5:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Albersweiler wird [[1150]] als "Albrahteswilre" erstmals urkundlich erwähnt. Es gehörte zu dieser Zeit zu den Gütern des Benekdiktinerklosters Weißenburg. Auch St. Johann, heute Ortsteil von Albersweiler, ist als Besitz des Klosters nachweisbar.  
Albersweiler wird [[1065]] als "Albrahteswilre" erstmals urkundlich erwähnt. Es gehört zu dieser Zeit zu den Gütern des Benekdiktinerklosters Weißenburg. Auch St. Johann, heute Ortsteil von Albersweiler, ist als Besitz des Klosters nachweisbar.  


Im Bereich von St. Johann belegen Funde, dass es hier spätestens im 9. Jahrhundert eine ''[[villa rustica]]'' gegeben haben muss.
Im Bereich von St. Johann belegen römische Funde sogar, dass es hier spätestens im 9. Jahrhundert eine ''[[villa rustica]]'' gegeben haben muss.


[[1410]] ging der Südteil des Ortes an das [[Herzogtum Pfalz-Zweibrücken]], der Nordteil gehörte ab [[1477]] den Herren von Löwenstein-Scharfeneck.
=== Geteiltes Dorf ===
 
[[1410]] geht der Südteil des Ortes an das [[Herzogtum Pfalz-Zweibrücken]], der Nordteil gehört ab [[1477]] den Herren von Löwenstein-Scharfeneck.
1743 wurde Albersweiler von französischen Miltärs mittels Erdwällen befestigt, wobei die [[Bergkirche Albersweiler|Bergkirche]] ein besonderer Punkt wurde. Im laufenden Krieg zwischen Frankreich und Österreich wurde die Befestigung von Österreich zunächst beseitigt und anschließend von den Franzosen erneut erreichtet. Nachdem Albersweiler wie die ganze Pfalz 1816 an Bayern gefallen war, hatte die Befestigung keine Bedeutung mehr und verfiel, bis sie 1830 endgültig verschwand.


== Sehenswürdigkeiten ==
== Sehenswürdigkeiten ==
*Ausgrabungsstätte mit Resten einer römischen Villa und dem Fundament einer Kirche aus der Karolingerzeit  
*Ausgrabungsstätte mit Resten einer römischen Villa und dem Fundament einer Kirche aus der Karolingerzeit  
*Rokokoschlösschen des Fürsten von [[Löwenstein-Wertheim]] (Privatbesitz)
*Rokokoschlösschen des Fürsten von [[Löwenstein-Wertheim]] (Privatbesitz)
*Katholische Kirche [[St. Stephan Albersweiler|St. Stephan]]
*[[Bergkirche Albersweiler]]
==Ehrenbürger==
*Walter Breunig (Altbürgermeister, Ehrenbürger 1987)


== Bilder ==
== Bilder ==
<gallery>
<gallery>
Bild:albersweiler1.jpg|Kirchberg Albersweiler
Bild:albersweiler1.jpg|Kirchberg Albersweiler
Datei:Bergkirche Albersweiler 04.jpg|[[Bergkirche Albersweiler|Bergkirche]]
Bild:albersweiler2.jpg|Kanal in Albersweiler
Bild:albersweiler2.jpg|Kanal in Albersweiler
File:Albersweilerer Kanal Bauwerk 77.jpg|Kanal in Albersweiler
File:Albersweilerer Kanal Bauwerk 77.jpg|Kanal in Albersweiler
Zeile 30: Zeile 24:
File:ALBERSWEILER.JPG|Zug bei der Einfahrt in den Haltepunkt Albersweiler
File:ALBERSWEILER.JPG|Zug bei der Einfahrt in den Haltepunkt Albersweiler
File:Bf albersweiler.JPG|Gebäude des früheren Bf. Albersweiler
File:Bf albersweiler.JPG|Gebäude des früheren Bf. Albersweiler
Datei:St Stefan Albersweiler.JPG|St. Stefan
Datei:Albersweiler Queich.jpg|Partie an der Queich
</gallery>
</gallery>


Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·