Bearbeiten von „Benjamin-Franklin-Village

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Benjamin-Franklin-Village''', kurz '''BFV''', mit 88 Hektar Fläche gehörte zu den ehemaligen Wohnsiedlungen der amerikanischen Armee in Deutschland, die nach dem Zweiter Weltkrieg in [[Mannheim]]-[[Käfertal]] nördlich der [[B 38]] gebaut worden sind. Seit dem Abzug der Amerikaner      gehört sie  zu den [[Konversionsflächen in Mannheim|Konversionsflächen]], die für eine andere als die bisherige Nutzung in den nächsten Jahren frei gemacht werden.  
Das '''Benjamin-Franklin-Village''', kurz '''BFV''', mit 88 Hektar Fläche gehört zu den Wohnsiedlungen der amerikanischen Armee in Deutschland, die nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] in [[Mannheim]] zwischen [[Viernheimer Kreuz]] und [[Käfertal]] nördlich der [[B 38]] gebaut worden sind. Am 22. Juni 2010 wurde offiziell und endgültig der Abzug der US-Streitkräfte aus Mannheim angekündigt. Auch diese Wohnsiedlung gehört damit zu den [[Konversionsflächen in Mannheim|Konversionsflächen]], die für eine andere als die bisherige Nutzung in den nächsten Jahren (spätestens nach 2015 war angekündigt) frei gemacht werden.


<!--Im Wesentlichen handelt es sich um 3000 Wohneinheiten, die in zwei Bebauungstypen liegen. Das eine sind mittelgroße Wohnblocks die in Reihen leicht  versetzt errichtet wurden. Und dann gibt es drei große Gevierte (54-70, 32-40, 14-22), die aus je sechs Kasernenblocks gebildet entlang der [[Columbusstraße (Mannheim)| Columbusstraße]] bis zur [[Fürther Straße (Mannheim)|Fürther Straße]] aufgereiht sind. Daneben sind jeweils große Freiflächen. Am westlichen Ende befindet sich ein weiteres, im Norden nicht mehr geschlossenes Geviert. Auf der anderen Seite der B 38 liegt die heutige Siedlung [[Vogelstang]].
Im Wesentlichen handelt es sich um 3000 Wohneinheiten, die in zwei Bebauungstypen liegen. Das eine sind mittelgroße Wohnblocks die in Reihen leicht  versetzt errichtet wurden. Und dann gibt es drei große Gevierte (54-70, 32-40, 14-22), die aus je sechs Kasernenblocks gebildet entlang der [[Columbusstraße (Mannheim)| Columbusstraße]] bis zur [[Fürther Straße (Mannheim)|Fürther Straße]] aufgereiht sind. Daneben sind jeweils große Freiflächen. Am westlichen Ende befindet sich ein weiteres, im Norden nicht mehr geschlossenes Geviert. Auf der anderen Seite der B 38 liegt die heutige Siedlung [[Vogelstang]].


Die anderen Wohnblocks befinden sich in einem Dreieck zwischen [[Lincoln Avenue (Mannheim)|Lincoln Avenue]], [[Wasserwerkstraße_(Mannheim)|Wasserwerkstraße]] und [[Birkenauer Straße (Mannheim)|Birkenauer Straße]] (Eisenbahntrasse). Sie sind in Nord-Süd-Richtung gebaut. Sie werden von Nord nach Süd erschlossen durch die  
Die anderen Wohnblocks befinden sich in einem Dreieck zwischen [[Lincoln Avenue (Mannheim)|Lincoln Avenue]], [[Wasserwerkstraße_(Mannheim)|Wasserwerkstraße]] und [[Birkenauer Straße (Mannheim)|Birkenauer Straße]] (Eisenbahntrasse). Sie sind in Nord-Süd-Richtung gebaut. Sie werden von Nord nach Süd erschlossen durch die  
Zeile 9: Zeile 9:
* [[Jackson Street (Mannheim)|Jackson Street]]
* [[Jackson Street (Mannheim)|Jackson Street]]


* In der Südostecke dieses Dreiecks befinden sich große Sportanlagen (Lincoln Avenue/Birkenauer Straße)-->
* In der Südostecke dieses Dreiecks befinden sich große Sportanlagen (Lincoln Avenue/Birkenauer Straße)


Das Gebiet gliedert sich in die Teilareale ''Sullivan'', ''Franklin-Mitte'', ''Funari-Barracks'', das ''Columbus-Quartier'' und die Offizierssiedlung. Teilweise übeschneidet sich der Konversions-Prozess mit der Unterbringung von Flüchtlingen. So waren Ende 2015 von den 10.400 Flüchtlingen in Mannheim im Columbus-Quartier untergebracht. Für Ende März 2016 ist die Übergabe der Teilgebiete Sullivan und Funari an die Stadt Mannheim vorgesehen, das Teilareal Franklin-Mitte Ende März 2016.  Das Teilareal Columbus-Quartier bleibt als Erstaufnahmeeinrichtung bis 2018 erhalten. Damit ergibt sich ein Nebeneinander der Entwicklung der übrigen Teilareale zu dem neuen Wohnquartier ''Franklin'' mit mehreren Tausend Bewohnern und der Unterbringung von ebenfalls mehreren Tausend Flüchtlingen in unmittelbarer Nachbarschaft. Laut OB Kurz ist das kein Problem, die Investoren des neuen Wohnquartiers wollten das Projekt fortsetzen. <ref>Julie Dutkowski, ''Flüchtlinge sollen besser betreut werden'', RNZ vom 27. Januar 2016, Seite 8</ref>
<!--


== Literatur  und Zeitungsartikel ==
Als Zitat verwenden?
* Gerhard Bühler, ''Keine Hektik beim Abzug: US-Rückzug: Stadt will Öffentlichkeit in die Pläne der Flächenentwicklung frühzeitig einbinden. '', RNZ vom 23. Okt. 2010


== Einzelnachweise ==
    „Die können nicht einfach auf den Markt geworfen werden“, betont
<references />
Quast. Die Konversion sei kein Projekt, sondern ein Prozess, geht Hans Rausch
von der Mannheimer Architektenkam�mer von einem Zeithorizont von mehr als 20 Jahren aus.


== Weblinks ==
* [http://www.konversion-mannheim.de/flaechen/benjamin-franklin-village Webpräsenz der Stadt Mannheim zum BFV]


[[Kategorie:Kaserne]]
„Es gibt Gerüchte über Finanzinvestoren“, formulierte eine Zuhörerin vorhandene Ängste
[[Kategorie:Ortsteil (Mannheim)]]
über einen begonnenen Ausverkauf einzelner Flächen. Dem trat Quast entschieden entgegen. „Die Planungs�hoheit liegt bei der Gemeinde, ohne die geht nichts“
[[Kategorie:Konversion]]
--->
==Literatur==
* Gerhard Bühler: Keine Hektik beim Abzug: US-Rückzug: Stadt will Öffentlichkeit in die Pläne der Flächenentwicklung frühzeitig einbinden. RNZ vom 23. Okt. 2010

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·