Bearbeiten von „Bertha und Carl Benz

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Carl-Benz coloriert.jpg|thumb|Carl Benz]]
'''Carl Benz''' (getauft als ''Karl Friedrich Michael Benz;'' geboren am  [[25. November]] [[1844]] in [[Karlsruhe]]; †  [[4. April]] [[1929]] in [[Ladenburg]]), ein Ingenieur, und und die mit ihm verheiratete '''Bertha Benz''' (mit allen Vornamen ''Cäcilie Bertha,'' geborene ''Ringer''; am [[3. Mai]] [[1849]] in Pforzheim; † [[5. Mai]] [[1944]] in [[Ladenburg]]) gelten als wichtige Pioniere der [[Automobil]]produktion und -vermarktung. Durch ihren gemeinsamen unternehmerischen, technischen und finanziellen Einsatz schufen sie die Voraussetzungen für die Erfindung der [[Mannheim]]er ''Benz-Patent-Motorwagen.'' Bertha Benz wurde insbesondere durch ihre erste 106 Kilometer lange "Überland-/Langstreckenfahrt" mit dem von ihrem Mann konstruierten Wagen in Nordbaden über [[Wiesloch]] nach Pforzheim (als Fau ohne die Hilfe eines Mannes und mit ihren beiden Kindern in der neuartigen Motordreiradkutsche) berühmt.


Der Ingenieur '''Carl Benz''' (getauft als '''Karl '''''Friedrich Michael Benz;'' geboren am  [[25. November]] [[1844]] in [[Karlsruhe]]; †  [[4. April]] [[1929]] in [[Ladenburg]]) und die mit ihm verheiratete [[Bertha Benz]] (mit allen Vornamen ''Cäcilie Bertha,'' geborene ''Ringer''; am [[3. Mai]] [[1849]] in Pforzheim; † [[5. Mai]] [[1944]] in [[Ladenburg]]) gelten als wichtige Pioniere der [[Automobil]]produktion und -vermarktung.  
Bertha und Carl Benz starben, sie erst im hohen Alter von 95 Jahren, in [[Ladenburg]], dem Sitz des Unternehmens ''C. Benz Söhne''.  


Durch ihren gemeinsamen unternehmerischen, technischen und finanziellen Einsatz schufen sie die Voraussetzungen für die Erfindung der [[Mannheim]]er ''Benz-Patent-Motorwagen.'' Bertha Benz wurde insbesondere durch ihre erste 194 Kilometer lange "Überland-/Langstreckenfahrt" mit dem von ihrem Mann konstruierten Wagen in Nordbaden über [[Wiesloch]] nach Pforzheim und zurück (als Frau ohne die Hilfe eines Mannes und mit ihren beiden Kindern in der neuartigen Motordreiradkutsche) berühmt.


Bertha und Carl Benz starben, sie erst im hohen Alter von 95 Jahren, in [[Ladenburg]], dem Sitz des Nachfolge-Unternehmens ''C. Benz Söhne''.  
Die [[Stadt-Apotheke (Wiesloch)|Stadt-Apotheke]] in [[Wiesloch]] gilt wegen der Lieferung des Kraftstoffes bei der beschriebenen Fahrt als die erste [[Tankstelle]] der Welt.


==Technik==
==Technik==
Zeile 14: Zeile 13:


==Fabrikation, Anfänge des Industriestandortes==
==Fabrikation, Anfänge des Industriestandortes==
Carl Benz gründete [[1871]] in Mannheim, [[T6 (Mannheim)|T6]], die ''Eisengießerei und mechanische Werkstätte'', die er später in ''Fabrik für Maschinen zur Blechbearbeitung'' umbenannte. Seine Bank verlangte 1882 die Umwandlung des Unternehmens in eine Aktiengesellschaft, der ''Gasmotorenfabrik in Mannheim''. Benz verließ dieses Unternehmen und gründete [[1883]] die ''Benz & Cie. Rheinische Gasmotorenfabrik Mannheim'', diese wurde 1899 Aktiengesellschaft und war um [[1900]] die größte Automobilfabrik der Welt. 1903 zog sich Benz wiederum verärgert auch aus diesem Unternehmen zurück. [[1906]] gründete er mit seinen Söhnen in Ladenburg das Unternehmen ''C. Benz Söhne'', das sich dem Fahrzeugbau widmete und in dessen Räumlichkeiten sich heute das [[Automuseum]] Dr. Carl Benz befindet.  
Carl Benz gründete [[1871]] in Mannheim, [[T6]], die ''Eisengießerei und mechanische Werkstätte'', die er später in ''Fabrik für Maschinen zur Blechbearbeitung'' umbenannte. Seine Bank verlangte 1882 die Umwandlung des Unternehmens in eine Aktiengesellschaft, der ''Gasmotorenfabrik in Mannheim''. Benz verließ dieses Unternehmen und gründete [[1883]] die ''Benz & Cie. Rheinische Gasmotorenfabrik Mannheim'', diese wurde 1899 Aktiengesellschaft und war um [[1900]] die größte Automobilfabrik der Welt. 1903 zog sich Benz wiederum verärgert auch aus diesem Unternehmen zurück. [[1906]] gründete er mit seinen Söhnen in Ladenburg das Unternehmen ''C. Benz Söhne'', das sich dem Fahrzeugbau widmete und in dessen Räumlichkeiten sich heute das [[Automuseum]] Dr. Carl Benz befindet.  


* [[1926]] kam es zur Vereinigung von ''Benz & Cie. Rheinische Gasmotorenfabrik Mannheim'' und ''Daimler-Motoren-Gesellschaft'' zur ''[[Daimler-Benz AG]]''.  
* [[1926]] kam es zur Vereinigung von ''Benz & Cie. Rheinische Gasmotorenfabrik Mannheim'' und ''Daimler-Motoren-Gesellschaft'' zur ''[[Daimler-Benz AG]]''.  
Zeile 24: Zeile 23:
* [[1971]] Baubeginn Getriebewerks in Rastatt
* [[1971]] Baubeginn Getriebewerks in Rastatt
* [[1998]] Internationaler Zusammenschluss zur DaimlerChrysler AG
* [[1998]] Internationaler Zusammenschluss zur DaimlerChrysler AG
Die [[Stadt-Apotheke (Wiesloch)|Stadt-Apotheke]] in [[Wiesloch]] gilt wegen der Lieferung des Kraftstoffes bei der beschriebenen Fahrt als die erste [[Tankstelle]] der Welt.


== Lebensdaten und Ehrungen für Bertha Benz ==
== Lebensdaten und Ehrungen für Bertha Benz ==
[[Bild:BerthaBenzPortrait.jpg|thumb|right|upright]]
[[Bild:BerthaBenzPortrait.jpg|thumb|right|upright]]
*Bertha wurde [[1849]] in Pforzheim als Tochter des Zimmermeisters Karl Friedrich Ringer geboren.
*Bertha wurde 1849 in Pforzheim als Tochter des Zimmermeisters Karl Friedrich Ringer geboren.
* 20. Juli [[1872]]: Heirat mit Karl Benz in Pforzheim.
* 20. Juli [[1872]]: Heirat mit Karl Benz in Pforzheim.
* August [[1888]] erste Überlandfahrt von [[Mannheim]] nach [[Pforzheim]] (mit Wagen Nr. 3)
* August [[1888]] erste Überlandfahrt von [[Mannheim]] nach [[Pforzheim]] (mit Wagen Nr. 3)
* 14. April 1933: Ehrenbürgerin von Ladenburg
* 3. Mai 1944: Ehrensenatorin der TH Karlsruhe


 
* Seit 2005 trägt eine der neuen Straßen am Berliner Hauptbahnhof auf dem ULAP-Gelände ihren Namen.
'''Spätere Ehrungen:'''
* Am 25. Februar 2008 wurde die ''[[Bertha Benz Memorial Route]]'' offiziell genehmigt und mittlerweile auch ausgeschildert.  
* Seit [[2005]] trägt eine der neuen Straßen am Berliner Hauptbahnhof auf dem ULAP-Gelände ihren Namen.
 
* Am 25. Februar [[2008]] wurde die [[Bertha Benz Memorial Route]] offiziell genehmigt und so ausgeschildert. Diese Ferienstraße folgt der historischen Route der ersten Autofahrt von Bertha Benz von Mannheim nach Pforzheim und zurück. (vgl. GPS-Daten)
* Die [[Wiesloch]]er [[Realschule]] trägt seit dem 25. April [[2008]] den Namen der Automobil-Pionierin.  
* Die [[Wiesloch]]er [[Realschule]] trägt seit dem 25. April [[2008]] den Namen der Automobil-Pionierin.  
* Im Gedenken an die Pionierleistungen von Bertha Benz veranstaltet die [[Gottlieb Daimler- und Karl Benz-Stiftung]] seit [[1987]] jährlich in Ladenburg eine „Bertha Benz-Vorlesung“, in der Frauen sprechen, die sich in Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft ausgezeichnet haben. Im Juli [[2009]] hat die Stiftung bei dieser Gelegenheit zum ersten Mal den mit 10.000 Euro dotierten „Bertha Benz Preis“ verliehen, mit dem die herausragende Dissertation einer Ingenieurin ausgezeichnet wird.
* Im Gedenken an die Pionierleistungen von Bertha Benz veranstaltet die [[Gottlieb Daimler- und Karl Benz-Stiftung]] seit [[1987]] jährlich in Ladenburg eine „Bertha Benz-Vorlesung“, in der Frauen sprechen, die sich in Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft ausgezeichnet haben. Im Juli [[2009]] hat die Stiftung bei dieser Gelegenheit zum ersten Mal den mit 10.000 Euro dotierten „Bertha Benz Preis“ verliehen, mit dem die herausragende Dissertation einer Ingenieurin ausgezeichnet wird.
* Im Rahmen des ''[[Automobilsommer 2011]]'', der offiziellen Veranstaltung zur Erinnerung an die Erfindung des Automobils durch Carl Benz vor 125 Jahren, findet am 10. und 11. September 2011 auf der ''Bertha Benz Memorial Route'' die ''Bertha Benz Challenge'' statt: Fahrzeuge mit alternativem Antrieb – Hybrid- und Elektroantrieb, Wasserstoffantrieb und Brennstoffzelle – aber auch extrem verbrauchsarme, relativ umweltfreundliche Fahrzeuge sind zugelassen.
* Im Rahmen des ''[[Automobilsommer 2011]]'', der offiziellen Veranstaltung zur Erinnerung an die Erfindung des Automobils durch Carl Benz vor 125 Jahren, findet am 10. und 11. September 2011 auf der ''Bertha Benz Memorial Route'' die ''Bertha Benz Challenge'' statt: Fahrzeuge mit alternativem Antrieb – Hybrid- und Elektroantrieb, Wasserstoffantrieb und Brennstoffzelle – aber auch extrem verbrauchsarme, sehr umweltfreundliche Fahrzeuge sind zugelassen.
 
Zu Ehren von Bertha Benz wurden auch folgende Straßen in der Region nach ihr benannt:
* [[Bertha-Benz-Weg (Ladenburg)]]
* [[Bertha-Benz-Weg (Leimen)]]


==Daten zu Carl Benz ==
== Lebenslauf Carl Benz ==
Daten aus dem Lebenslauf von ''Carl Benz''
Daten aus dem Lebenslauf von ''Carl Benz''
* Geburt am [[25. November]] [[1844]] in Mühlburg, heute Stadtteil von Karlsruhe, als Sohn von Josefine Benz (geb. Vaillant) und dem Lokomotivführer Georg Benz.
* Geburt am [[25. November]] [[1844]] in Mühlburg, einem heutigen Stadtteil von Karlsruhe, als Sohn von Josefine Benz (geb. Vaillant) und dem Lokomotivführer Georg Benz.
* Besuch der Volksschule in Mühlburg (Hardtschule)
* Besuch der Volksschule in Mühlburg (Hardtschule)
* [[1860]]-[[1864]] Maschinenbaustudium in Karlsruhe
* [[1860]]-[[1864]] Maschinenbaustudium in Karlsruhe
* [[1864]]/[[1865]]: Arbeit als Schlosser bei der Maschinenbaugesellschaft Karlsruhe, dann als Konstrukteur in [[Mannheim]] und in Pforzheim
* [[1864]]/[[1865]] Arbeitet als Schlosser bei der Maschinenbaugesellschaft Karlsruhe, dann als Konstrukteur in [[Mannheim]] und in Pforzheim
* [[1877]]: Benz konstruiert einen 1-PS-Gasmotor im 2-Takt-System
* [[1877]]: Benz konstruiert einen 1-PS-Gasmotor im 2-Takt-System
* [[1885]]: Der Benz Patent-Motorwagen Nummer 1 (erstes von Benz gebautes Automobil) ist funktionstüchtig
* [[1885]]: Der Benz Patent-Motorwagen Nummer 1 (erstes von Benz gebautes Automobil) ist funktionstüchtig
* Er stirbt am [[4. April]] [[1929]] in [[Ladenburg]]/[[Neckar]].
* Er stirbt am [[4. April]] [[1929]] in [[Ladenburg]]/[[Neckar]].


=== Ehrungen, Gedenken ===
== Ehrungen ==
 
* Am 25. Februar 2008 wurde die [[Bertha Benz Memorial Route]] offiziell genehmigt und so ausgeschildert. Diese Ferienstraße folgt der historischen Route der ersten Autofahrt von Bertha Benz von Mannheim nach Pforzheim und zurück. (vgl. GPS-Daten)
 
Zu Ehren von Bertha Benz wurden auch folgende Straßen nach ihr benannt:
* [[Bertha-Benz-Weg (Ladenburg)]]
* [[Bertha-Benz-Weg (Leimen)]]
 
 
* [[Carl-Benz-Haus]] (Museum in Ladenburg)
* [[Carl-Benz-Haus]] (Museum in Ladenburg)
* [[Bertha-und-Carl-Benz-Preis]] der Stadt Mannheim, wird seit 2011 alle zwei Jahre verliehen. 2011 ging der Preis an Shai Agassi für seine Arbeit im Bereich der Elektromobilität, 2013 an Prof. José del R. Millán für seine Forschungen an Brain-Computer-Interfaces zur Steuerung von Mobilitätshilfen für bewegungseingeschränkte Menschen. 2015 wurde der dänische Stadtplaner Jan Gehl ausgezeichnet, 2017 erhielt das Projekt ''World Bicycle Relief'' den Preis, 2019 Loujain Al-Hathloul aus Saudi-Arabien für ihren Kampf um die Gleichstellung der Frau im Straßenverkehr.<ref>''Auszieeihnung für inhaftierte Menschenrechtsaktivistin'', in: Rhein-Neckar-Zeitung vom 12. Februar 2019</ref>


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Bertha Benz Memorial Route]]
* [[Bertha Benz Memorial Route]]
* [[Daimler]] (Konzern und als Fabrik)
* [[Daimler]] (als Fabrik)


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 73: Zeile 67:
* Max Kruk, Gerold Lingnau: ''Hundert Jahre Daimler Benz.'' v.&nbsp;Hase und Koehler, Mainz, 1986. ISBN 3-7758-1117-6
* Max Kruk, Gerold Lingnau: ''Hundert Jahre Daimler Benz.'' v.&nbsp;Hase und Koehler, Mainz, 1986. ISBN 3-7758-1117-6
* Karl Heinz Roth: ''Die Daimler-Benz AG 1916−1948 : Schlüsseldokumente zur Konzerngeschichte.'' Greno, Nördlingen, 1987. ISBN 3-89190-955-1
* Karl Heinz Roth: ''Die Daimler-Benz AG 1916−1948 : Schlüsseldokumente zur Konzerngeschichte.'' Greno, Nördlingen, 1987. ISBN 3-89190-955-1
* Winfried A. Seidel, ''Tatort Mannheim – Wie das Automobil entstand'',  herausgegeben vom Verein der Freunde des Stadtarchivs Mannheim e.V., Mannheim 2011, ISBN
978-3-9813584-1-4


=== Einzelnachweise ===
=== Einzelnachweise ===
<small><references/></small>
<references/>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* RNZ, 29. Jan. 2011 {{Weblink|www.
* MaMo, 29. Jan. 2011
* {{Weblink|1=commons.wikimedia.org/wiki/Category:Daimler-Benz_AG?uselang=de|2=Commons: Daimler-Benz AG}}, Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
* {{Weblink|1=commons.wikimedia.org/wiki/Category:Daimler-Benz_AG?uselang=de|2=Commons: Daimler-Benz AG}}, Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
* {{Weblink|www.karlsruhe.de/b1/stadtgeschichte/biographien/benz|Biografie auf karlsruhe.de}}
* {{Stadtwiki Karlsruhe}}
* {{Weblink|www4.karlsruhe.de/kultur/stadtgeschichte/biographien/benz/|Biografie von karlsruhe.de}}
* {{Weblink|www.DHM.de/lemo/html/biografien/BenzCarlFriedrich|Biografie des Deutschen Historischen Museums}} (DHM, lemo)
* {{Weblink|www.DHM.de/lemo/html/biografien/BenzCarlFriedrich|Biografie des Deutschen Historischen Museums}} (DHM, lemo)
* {{Weblink|1=www.gpsies.com/map.do?fileId=arvmwmpccdidylec|2=GPS-Download Hinfahrt  - 104,56 km}}  (von stefanhock)
* {{Weblink|www.gpsies.com/map.do?fileId=arvmwmpccdidylec|2=GPS-Download Hinfahrt  - 104,56 km}}  (von stefanhock)
* {{Weblink|1=www.gpsies.com/map.do?fileId=arvmwmpccdidylec|2=GPS-Download Rückfahrt ü. Bretten, Reilingen - 90,19 km}}  
* {{Weblink|www.gpsies.com/map.do?fileId=arvmwmpccdidylec|2=GPS-Download Rückfahrt ü. Bretten, Reilingen - 90,19 km}}  
 
* {{Wikipedia}}
* {{Stadtwiki Karlsruhe}}
* {{Stadtwiki Pforzheim-Enz}}
* Über die jährlich gefahrene  {{Weblink|1=www.bertha-benz.de/|2=„Bertha Benz Memorial Route“}}
* {{Weblink|www.uh.edu/engines/epi2402.htm Prof. John H. Lienhard on Bertha Benz's ride}} (engl.)
* {{Weblink|www.zeit.de/auto/2011-01/carl-benz "Ohne Bertha gäb's keinen Benz" in DIE ZEIT, 27.01.2011}}
 


* {{Homepage2|1=www.bertha-benz.de|2=Bertha Benz Memorial Route}}
* {{Wikipedia}}
* {{Weblink|1=www.uh.edu/engines/epi2402.htm|2=Prof. John H. Lienhard on Bertha Benz's ride}} (engl.)
{{ka-wiki}}
* {{Weblink|1=www.zeit.de/auto/2011-01/carl-benz|2="Ohne Bertha gäb's keinen Benz" in DIE ZEIT, 27.01.2011}}
<!-- * {{Wikipedia}} -->
<!-- * {{Stadtwiki Karlsruhe}} -->
<!-- * {{Stadtwiki Pforzheim-Enz}} -->


{{ka-wiki}} <!-- den artikel gibts nicht im ka-wiki?!? -->


[[Kategorie:Person (Geschichte)|Benz]]
[[Kategorie:Person (Geschichte)|Benz]]
[[Kategorie:Frau|Benz, Be]]
[[Kategorie:Frau|Benz, Be]]
[[Kategorie:Mann|Benz, Ca]]
[[Kategorie:Mann|Benz, Ca]]
[[Kategorie:Ladenburg]]
[[Kategorie:Ladenburg]]
[[Kategorie:Mannheim]]
[[Kategorie:Mannheim]]
[[Kategorie:Wiesloch]]
[[Kategorie:Wiesloch]]
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Unternehmen (Mannheim)]]
[[Kategorie:Unternehmen]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·